Im Unternehmensarchiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen ist zum 15. September 2015 für die Dauer von zwei Jahren ein bezahltes wissenschaftliches Volontariat zu besetzen. Mehr erfahren Sie hier.
Volontariat im Unternehmensarchiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH Friedrichshafen
Studentisches Kolloquium "Der Mythos vom Mythos", Gießen, 24.-26. April 2015
Die Initiative Gießener Studierender zum Erwerb interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen (IGNIS) lädt zur einer bundesweiten Tagung ein, in der Studierende ihre Arbeiten präsentieren. Programm_IGNIS_final-1
Erinnerungen an die Befreiung vom Nationalsozialismus. Ehemalige Angehörige der Roten Armee im Gespräch
Das Gespräch mit Zeitzeugen gehört für Zeithistoriker/innen, Dokumentarfilmer/innen und Journalisten zum unentbehrlichen Handwerkszeug. Ihre Sichtweisen ex post sind eine wichtige Quelle für die Geschichtswissenschaft, aber auch ein elemetarter Bestandteil öffentlichen Erinnerns und Deutens.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Hitler-Faschismus lädt die Rosa Luxemburg Stiftung zu einem Zeitzeugengespräch mit ehemaligen Angehörigen der Roten Armee ein. Im Gespräch mit Dr. Freia Anders erinnern sich die Veteranen an ihr individuelles Befreiungserlebnis. Für die heute über 90jährigen Gesprächspartner war es als Bürger der Sowjetunion jüdischer Abstammung ein Befreiungserlebnis im doppelten Sinne.
Wie erlebten die als Befreier/innen nach Deutschland Gekommenen die Kriegsendphase? Wie unterscheidet sich das Erinnern der sowjetischen Veteranen von den Erinnerungsnarrativen deutscher Hitler-Gegner/innen und welche Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen? Martin Höcker, Historiker und Dokumentarfilmer aus Mainz, wird die Protagonisten des Abends in einer kurzen Fotodokumentation vorstellen. Durch den Abend führt Dr. Salvador Oberhaus, Historiker und Referent der RLS.
21. April 2015, 18:30-20 Uhr, Philosophicum, Raum 208
Vortragsreihe "Geschichte und Beruf" im SS 2015
21. April 2015
Erinnerungen an die Befreiung vom Nationalsozialismus.
Ehemalige Angehörige der Roten Armee im Gespräch
mit Martin Höcker|Dokumentarfilmer Mainz, Dr. Salvador Oberhaus|Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz u.a.
18.30-20 Uhr, Raum: P 208
13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3
1. Juni 2015
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.
4. Juni 2015
Gemeinsamer Besuch der Mainzer Minipressen-Messe
Treffpunkt: 17 Uhr, Rheingoldhalle
15. Juni 2015
zwischen theorie und praxis. als germanist und historiker im verlag, im kulturinstitut und an der universität
Dr. Henning Marmulla (Université du Luxembourg)
29. Juni 2015
Berufsfeld „Journalismus“. Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Achim Reinhardt | SWR, „Report Mainz“
5. Juli 2015
Besuch im Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf -
Das Stadtarchiv und die Bestände der Bürgerinitiative gegen die Startbahn-West
Gespräch mit der Archivarin Carmen Rebecca Hecht (M.A.)
Treffpunkt: Rathaus Walldorf, 14 Uhr
Die Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben - um 18 Uhr s.t. im Philosophicum, Raum P 207 statt.
Kontakt: Dr. Freia Anders anders@uni-mainz.de
Praxisbezüge im Lehrangebot des SS 2015
Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen
Frühgeschichte und Ägypten im Unterricht
Landesgeschichte und Öffentlichkeit
Geschichte und Beruf (MO 18-20)
Übung Digitale Editorik: Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (FR 14-16)
Forschungspraktische Übungen
Germanistisch-historischer Arbeitskreis (MI 16-18)
Geschichte vor Ort (Lehrprojekt) (MO 8-10)
Amerikaner in Rheinland-Pfalz (MI 8-10)
Der Konflikt um die Startbahn West (MO 14-16)
Arbeitskreise und Projektvorstellungen
Arbeitskreis Film und Geschichte: Tides of Empire. The Rise & Fall of the Japanese Empire on Screen (DO 18-20)
Vortragsreihe: Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die “Armenier-Greuel” im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (MI 18-20)
Praktikum im Historischen Institut der Deutschen Bank
JOB: Ausstellungsassistenz, Haus der Geschichte, Bonn
Die Stiftung Haus der Geschichte stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre am Dienstort Bonn für zwei geplante Wechselausstellungen zur Geschichte und Bedeutung des Autos in der Gesellschaft sowie zur Bundeswehr/Nationalen Volksarmee ein:
zwei Ausstellungsassistentinnen/Ausstellungsassistenten, (Entgeltgruppe 11 TVöD)
Die Aufgabe umfasst hauptsächlich die Mitarbeit bei der organisatorischen, konzeptionellen und gestalterischen Vorbereitung und Betreuung der jeweiligen Ausstellung. http://www.hdg.de/
Bewerbungsschluß 19.3.2015
Internship: Rachel Carson Center, Munich
The Rachel Carson Center for Environment and Society offers internship for students. The RCC is a flagship institution for international humanities research in Germany and gives interns the chance to work alongside Carson fellows from all over the world and gain insight into a wealth of projects within the environmental humanities. An internship at the RCC provides students with the opportunity to gain experience in working in an academic institution, involving tasks such as conference organization, research projects for our digital portal or Center publications, writing conference reports, and working on our social media presence, as well as general office duties. More Information.
Praktikum: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Praktikumsstelle für Student_innen der Geschichtswissenschaft im Referat Public History zu vergeben. Das Archiv der sozialen Demokratie ist das zentrale Archiv für Quellen der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Es sammelt unter anderem die Bestände der Sozialdemokratie, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und von weiteren sozialen Bewegungen.
Als Praktikumsdauer sind drei Monate in Vollzeit ab dem 15. April 2015 vorgesehen. Eine Verkürzung des Praktikums ist unter Umständen möglich. Der Dienstort ist Bonn. Für das studienbegleitende Praktikum wird eine monatliche Vergütung in Höhe von 450 € gezahlt. Darüber hinaus wird eine gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Begleitung während des Praktikums geboten. Weitere Informationen.
Praktikum Unternehmensgeschichte: Archivaufbau bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH
Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum im Rahmen des Projekts „Archivaufbau bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG“ zu absolvieren.
Gesucht werden engagierte Studierende der Geschichte im Haupt- oder Nebenfach (möglichst mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte), die gute Kenntnisse in den gängigen Microsoft Office Programmen besitzen, souverän Medien wie das Internet einsetzen und gestalten können, Verantwortung übernehmen und bereit sind, in einem kleinen Team zu arbeiten.
Wann? Vom 1. Juni bis 31. August 2015 bieten wir ein 3-monatiges Praktikum an
Für das Praktikum wird eine kleine Vergütung gezahlt sowie ein Appartement zur Verfügung gestellt. Der Einsatzort ist das Unternehmensarchiv der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Vulkanring, 54567 Gerolstein/Eifel. Weitere Informationen.