Berufsorientierende Vorträge

Berufsorientierung: Programm von Arbeiterkind

Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de

Arbeiterkind bietet für Erstakademiker:innen in der Familie, die vor dem Abschluss des Studiums stehen oder  den Abschluss bereits in der Tasche haben ein kostenfreies Berufseinstiegsprogramm. In einem 1zu1 Mentoring gibt es die Möglichkeit, beim Berufseinstieg durch berufserfahrene Mentor:innen der ArbeiterKind.de - Community begleitet zu werden. https://arbeiterkind.de/wir-unterstuetzen-dich/beim-berufseinstieg

Online-Workshop: Alternativen zum Lehramt, 2.2.2024

Mitunter ist die Entscheidung, „auf Lehramt” zu studieren, keine, die dem Berufswunsch „Lehrer*in” geschuldet ist. Oft steht das fachliche Interesse im Vordergrund, das mit einer „sicheren” Perspektive ausgestattet werden soll. Im nächsten Online-Impulsworkshop (2.2.2024, 14-15:30 Uhr) widmet sich das Theam Brotgelehrte Berufsfeldern, die auch für Absolvent*innen von Lehramtsstudiengängen anschlussfähig sind https://brotgelehrte.de/veranstaltungen/alternativen-zum-lehramt/

Berufsorientierende Veranstaltung: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft, online

Podiumsdiskussion: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft', 1.6.2023 18-20 Uhr

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands diskutiert mit Vertreter:innen von Hochschulleitung, Forschungsinstituten und dem Mittelbau. Die Veranstaltung findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) von 18-20 Uhr statt. Informationen
zur Anmeldung und Link zum Livestream auf der Webseite <https://www.historikerverband.de/aktuelles/meldungen/podiumsdiskussion-systemwandel-fachgerecht-karrierewege-und-arbeitsbedingungen-in-der-geschichtswissenschaft/>des VHD.

Berufsorientierende Veranstaltungen der ZSB, JGU Mainz, Juni/Juli 2023

Karriere in der Region: Schwerpunkt Medien am 5. Juni ab 16 Uhr

Bei „Karriere in der Region“ können Studierende Arbeitgeber aus Rheinhessen mit wechselnden Themenschwerpunkten kennenlernen. An diesem Tag dreht sich alles um das Berufsfeld Medien. Interessierte Studierende können sich im Portal des Career Service anmelden.

Tag der offenen Uni am 5. Juli (9-15 Uhr)

- Talks auf einer zentralen Bühne zu den Themen Studienwahl, Studentisches Leben, Berufsorientierung und Female Scientists on stage; - Special Guest um 12 Uhr: Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go erzählt, wie man eigentlich Youtuber wird

Vortrag „Anschreiben & Lebenslauf“ am 29. Juni: Wie sieht eigentlich ein guter Lebenslauf aus? Wie formuliert man ein überzeugendes Anschreiben? Worauf muss ich sonst noch achten bei einer Bewerbung? Um diese und weitere Fragen wird es im Vortrag „Anschreiben & Lebenslauf" des Career Service gehen. Studierende haben außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Der Vortrag findet am 29.06.2023 um 16:15 Uhr in P3 (Philosophicum) statt. Anmeldung

Workshop „Studienabbruch oder nicht?“ am 29. Juni: Dieser Workshop des Career Service und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz richtet sich an Studierende, die sich mit dem Gedanken tragen das Studium abzubrechen. Dabei helfen die Berater*innen bei der Entscheidungsfindung und es werden gemeinsam neue (berufliche) Perspektiven mit oder ohne Studium entwickelt. Sollten Sie Studierende kennen, die über einen Studienabbruch nachdenken, verweisen Sie gerne immer auf den Career Service! Weitere Informationen finden Interessierte im Portal des Career Service.

Career Service-Newsletter: Sie möchten quartalsweise über aktuelle Angebote und Veranstaltungen des Career Service informiert werden? Über unseren Newsletter bleiben Sie beim Thema Berufsorientierung an der JGU immer auf dem Laufenden. -> Career Service-Newsletter abonnieren

Digital-Scouts Fortbildung 2023

Um ansprechende Lehre zu gestalten, ist die Einarbeitung in das Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Möglichkeiten an der JGU mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Wir haben eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Wissen vermittelt und den Bedarf optimal deckt. https://lehre.uni-mainz.de/2023/01/25/digiscouts/

Veranstaltung: „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 14. 10.2022, JGU

Das Programm des 2. GSHS Research Day am 14.10.2022 zum Thema „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist unter https://gshs.uni-mainz.de/gshs-research-day/ verfügbar. Bis zum 05.10.22 können Sie sich für alle Angebote anmelden. Für das Rahmenprogramm können Sie sich direkt hier anmelden. Das Rahmenprogramm ist für alle Interessierten geöffnet.

  • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Weitin (TU Darmstadt) zum Thema „Wie nachhaltig sind die digitalen Geisteswissenschaften?“
  • Markt der Möglichkeiten: Hier stellen sich Institutionen und Nachwuchsforschende mit Ständen und Posterpräsentationen vor.
  • Abschlussrunde/Get-together

Unser Workshopprogramm ist für alle GSHS-Mitglieder, alle Masterstudierenden, Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der JGU, der RMU-Partneruniversitäten sowie der Partnerinstitutionen des mainzed-Netzwerks geöffnet.

Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21

Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21

Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

 

Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen

Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.

In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.

 

„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen

Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.

 

Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt.  Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU

Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.

 

 

Veranstaltung des Carreer Service zur Berufsorientierung, digital, 14. und 30. Juli 2020

Zur Profilbildung "Was kann ich wirklich? Finde den Job, der zur Dir passt" an. Jeweils 14 bis 17 Uhr am 14. und 30. Juli. Im Workshop können Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen reflektieren und (neue) Ideen für Berufsfelder entwicklen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/workshop-profil.

Alumni Knowledge-Café bei #Explorer4aweek, Historisches Seminar der JGU, 17. Februar, 18 Uhr

Im Rahmen der Winterschool der Kleinen Fächer der Historiker (Alte Geschichte, Byzantinistik, Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte) #EXPLORER4AWEEK berichten am Mo 17.02.2020, 18-20 Uhr in P 11 Alumni im Rahmen eines Knowledge-Cafés von ihrem Studium, dem Einstieg in den Beruf und Werdegang und dem Nutzen des Studiums der Kleinen Fächer für ihre beruflichen Aufgaben. Die Teilnehmenden sollen somit einen ganz praktischen, nah am beruflichen Alltag verorteten Blick auf die Kleinen Fächer erhalten. Dabei sollen Praktizierende aus verschiedenen beruflichen Sparten – von Archivarinnen und Archivaren über den Journalistinnen und Journalisten bis hin zu IT-Managerinnen und Manager – eingeladen werden, um so die Spannbreite möglicher Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sind, und Werdegänge exemplarisch aufzuzeigen. Diskutiert werden die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen können im Studium des Kleinen Fachs erworben werden? Welche Kompetenzen können im jetzigen Beruf genutzt werden? Inwiefern bereitet das Studium der Kleinen Fächer auf diesen Beruf vor? Kann der Einstieg in diesen Beruf geplant werden? Was muss getan werden? Weitere Informationen finden sich unter: www.explorer4aday.de und https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/.