Berufsorientierende Vorträge

Digital-Scouts Fortbildung 2023

Um ansprechende Lehre zu gestalten, ist die Einarbeitung in das Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Möglichkeiten an der JGU mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Wir haben eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Wissen vermittelt und den Bedarf optimal deckt. https://lehre.uni-mainz.de/2023/01/25/digiscouts/

Veranstaltung: „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 14. 10.2022, JGU

Das Programm des 2. GSHS Research Day am 14.10.2022 zum Thema „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist unter https://gshs.uni-mainz.de/gshs-research-day/ verfügbar. Bis zum 05.10.22 können Sie sich für alle Angebote anmelden. Für das Rahmenprogramm können Sie sich direkt hier anmelden. Das Rahmenprogramm ist für alle Interessierten geöffnet.

  • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Weitin (TU Darmstadt) zum Thema „Wie nachhaltig sind die digitalen Geisteswissenschaften?“
  • Markt der Möglichkeiten: Hier stellen sich Institutionen und Nachwuchsforschende mit Ständen und Posterpräsentationen vor.
  • Abschlussrunde/Get-together

Unser Workshopprogramm ist für alle GSHS-Mitglieder, alle Masterstudierenden, Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der JGU, der RMU-Partneruniversitäten sowie der Partnerinstitutionen des mainzed-Netzwerks geöffnet.

Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21

Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21

Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

 

Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen

Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.

In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.

 

„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen

Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.

 

Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt.  Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU

Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.

 

 

Veranstaltung des Carreer Service zur Berufsorientierung, digital, 14. und 30. Juli 2020

Zur Profilbildung "Was kann ich wirklich? Finde den Job, der zur Dir passt" an. Jeweils 14 bis 17 Uhr am 14. und 30. Juli. Im Workshop können Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen reflektieren und (neue) Ideen für Berufsfelder entwicklen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/workshop-profil.

Vortrag: Let’s talk about Marketing @ JGU

Sie wollen im Bereich Marketing tätig werden und interessieren sich für Einstiegschancen und praktische Erfahrungen? Dann nehmen Sie der Talkrunde des Studienbüros ReWI am 15. Januar 2020, 16:15 Uhr in der Roten Infobox (neben Rewi) mit folgenden Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis teil:Tim Krämer (Marketing Communication, SCHOTT),Philipp Meier (Bereichsleiter Marketing & Tourismus, mainzplus CITYMARKETING), Miriam Dehler (Brand Manager, Henkell Freixenet). Nach ihren Kurzvorträgen stehen sie für Rede und Antwort bereit und werden Ihnen Stellenausschreibungen aus dem Bereich mitbringen. Weitere Informationen finden Sie hier https://studienbuero.rewi.uni-mainz.de/projekt-lob/prof/.

Veröffentlicht am

Alumni Knowledge-Café bei #Explorer4aweek, Historisches Seminar der JGU, 17. Februar, 18 Uhr

Im Rahmen der Winterschool der Kleinen Fächer der Historiker (Alte Geschichte, Byzantinistik, Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte) #EXPLORER4AWEEK berichten am Mo 17.02.2020, 18-20 Uhr in P 11 Alumni im Rahmen eines Knowledge-Cafés von ihrem Studium, dem Einstieg in den Beruf und Werdegang und dem Nutzen des Studiums der Kleinen Fächer für ihre beruflichen Aufgaben. Die Teilnehmenden sollen somit einen ganz praktischen, nah am beruflichen Alltag verorteten Blick auf die Kleinen Fächer erhalten. Dabei sollen Praktizierende aus verschiedenen beruflichen Sparten – von Archivarinnen und Archivaren über den Journalistinnen und Journalisten bis hin zu IT-Managerinnen und Manager – eingeladen werden, um so die Spannbreite möglicher Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sind, und Werdegänge exemplarisch aufzuzeigen. Diskutiert werden die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen können im Studium des Kleinen Fachs erworben werden? Welche Kompetenzen können im jetzigen Beruf genutzt werden? Inwiefern bereitet das Studium der Kleinen Fächer auf diesen Beruf vor? Kann der Einstieg in diesen Beruf geplant werden? Was muss getan werden? Weitere Informationen finden sich unter: www.explorer4aday.de und https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/.

Berufsorientierung am Historischen Seminar, WS 2019/20

Workshop: BERUFSEINSTIEG FÜR HISTORIKER/INNEN

Dienstag, 21. Januar 2020, 14-19 Uhr;  Philosophicum II, 2. OG, 02.102, Voranmeldung und Abgabe von Bewerbungsunterlagen bis zum 16. Januar 2020, Kontakt: anders@uni-mainz.de

 

Konstituierendes Treffen: NETZWERK „PARTIZIPATION IN DER MUSEUMSARBEIT“

Donnerstag, 12.12.2019, 14-17 Uhr, Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle, mit einem Hintergrundbericht zum Stadtmuseum Mainz von Dr. Ute Engelen, Voranmeldung  unter: anders@uni-mainz.de

18 Uhr, P3, Philosophicum: Abendvortrag von Andrea Geipel (Deutsches Museum Digital, München): Geschichtsvermittlung in der virtuellen Realität, [ohne Voranmeldung]

 

Weitere Infoveranstaltungen des Historischen Seminars finden Sie hier: WS19-20

 

Workshop: Partizipation in der Museumsarbeit. Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen, 28. Juni 2019, Rüsselsheim

In der Museumsszene finden rege Debatten statt, auf welche Weise Geschichte  Museumsbesucher*innen nahegebracht werden soll und wie diese am sozialen Raum Museum partizipieren können. Der Workshop befasst sich mit partizipativen Konzepten der Museumsarbeit und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Institution Museum auswirken: Wie hat sich die Ausgestaltung der (klassischen) Museumsaufgaben verändert? Welche Rückwirkungen sind auf die Berufs-bilder von Museumsmitarbeiter*innen zu verzeichnen? Wie kann Museumsarbeit auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?

Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: anders@uni-mainz.de 

Zum Programm Postkarte Museumsworkshop

Workshop des Career Service der JGU: Alternativen zum Lehramt, 24. Mai 2019

Für viele Studierende ist Lehrer/in der Traumberuf – doch nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Manche Studierende sehen sich aufgrund schlechter Rahmenbedingungen gezwungen, Alternativen zu suchen, weil es beispielsweise für ihre Fächerkombination wenig Bedarf gibt. Andere wiederum stellen während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum fest, dass sie eine falsche Berufswahl getroffen haben. Für beide Zielgruppen ist es wichtig, sich rechtzeitig berufliche Alternativen zu erarbeiten – am besten noch während des Studiums, um eventuell noch erforderliche Zusatzqualifikationen erwerben zu können. Ein Informationsangebot alleine, welches Alternativen aufzählt, reicht bei weitem nicht aus, um eine tragfähige berufliche Entscheidung treffen zu können. Stattdessen wollen wir gemeinsam mit Ihnen in einem Workshop neue berufliche Perspektiven entwickeln. Im ersten Schritt beschäftigen wir uns dazu mit Ihrer aktuellen Situation und schauen auf Ihr individuelles Profil und Ihre Interessen. Im zweiten Schritt werden anhand der Ergebnisse Ideen für alternative Berufsfelder entwickelt und die Anforderungen abgeglichen. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Beratungsgespräch. Die Termine werden nach dem Workshop vergeben. Hinweis: Bei diesem Veranstaltungsformat handelt es sich um einen Workshop, der eine intensive Vorbereitung und Mitarbeit voraussetzt. Wir stellen Ihnen keine Berufsfelder vor.

Zur Anmeldung