Das Hessische Landesarchiv sucht zum 1. Mai 2024 ein*e Referendar*in für die Ausbildung im Laufbahnzweig höherer Archivdienst. Die Stellenausschreibung richtet sich explizith an Studierende und Absolventen (auch in Promotion befindliche oder bereits Promovierte) im Masterstudiengang Geschichte. Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 19.11.2023: Ausschreibung_11_Ref_2024_VN 20_23_fmL
Aktuelles
Job: Referendarin*für den höheren Archivdienst im Land Hessen
Job: Archivarin, Stadt Hofheim
Die Kreisstadt Hofheim am Taunus sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Archivarin/Archivar (m/w/d) für das Stadtarchiv. Weitere Informationen: Stellenausschreibung ArchivarIn
Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung, JGU Mainz
Die Graduate School bietet Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung für Studierende und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Erstellung ihrer Doktorarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Das Stipendium erleichtert Promovierenden, sich während der ersten Phase auf Ihr Promotionsprojekt zu fokussieren.
- Förderdauer: 6 Monate
- Art der Förderung: Exposé-Stipendium in Höhe von 1.550 € pro Monat (+ evtl. Krankenversicherung und Familienzulage)
- Frist zur Bewerbung: 15.12.2023
- Beginn der Förderung: 01.04.2024
Workshop: Der akademische Lebenslauf, 31.10.2023, GSHS, JGU Mainz
31.10.2023, 10:00 – 15:30 Uhr, JGU-Campus, Philosophicum 2, Raum 02.102
Für alle, die sich auf wissenschaftliche Stellen und/oder Promotionsstipendien bewerben möchten. Im Fokus steht die passgenaue Ausrichtung von Lebenslauf und Motivationsschreiben auf die Anforderungen akademischer Bewerbungsverfahren.
Job: Angebot für wissenschaftliche Unterstützung für Historiker aus Besançon (Frankreich) Herbst 2023
Maxime Kaci, Dozent für Zeitgeschichte an der Universität de Franche-Comté (Besançon, Frankreich),
sucht jemanden, der für ihn Archivrecherchen gegen Bezahlung für 1 Monat übernehmen könnte: entweder im September oder im Oktober, spätestens November 2023. Der Auftrag besteht darin, Archivalien im
Bundesarchiv Koblenz und im Landesarchiv Speyer digital zu fotografieren und auf Deutsch zu transkribieren. Jobangebot_Maxime Kaci
Skills: (Schreib-)Tutor*innenfortbildung für Studierende aller Fächer
Die campusweite Schreibwerkstatt, ansässig am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ), bietet im kommenden Wintersemester eine (Schreib-)Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen und Peer-Berater*innen an.
Die Fortbildung findet vom 06. September 2023 bis zum 21. Februar 2024 statt und thematisiert die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken an Studierende im Rahmen des Tutoriums als spezielles Lehrformat an Hochschulen. Dabei untergliedert sich die Fortbildung in Präsenztreffen und digitale Selbstlernphasen. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und kann ergänzend zu bereits bestehenden Angeboten Ihrer Fächer sowie Fachbereiche besucht werden. Neben der Vorbereitung auf ihre tutorielle Lehre können sich die Teilnehmenden darüber hinaus als Schreibtutor*innen qualifizieren. Die Fortbildungsinhalte und weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage. Die Selbsteinschreibung erfolgt im Zeitraum vom 21. August bis zum 05. September 2023 direkt über das JGU-LMS. Hier geht es zur Anmeldung.
Job: Organisationsunterstützung, Akademie Erbacher Hof, Mainz
Die Akademie Erbacher Hof, Mainz, besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Organisationsunterstützung bei Veranstaltungen (analog und digital) (m/w/d)
(Teilzeit, 12 Stunden pro Monat). Weitere Infos: 2023 06 05 - Kennziff 74 - Akademie Erbacher Hof, Organisationsunterstützung Veranstaltungen
Berufsorientierende Veranstaltung: GHS-Dossier 'Utopia der Geschichtswissenschaft'
Die Historiker:innen und wissenschaftspolitischen Aktivist:innen, Sebastian Kubon (Mitinitiator #IchBinHanna) und Kathrin Meißner (NGAWiss-Mitglied), haben auf dem LISA-Wissenschaftsportal der
Gerda-Henkel-Stiftung ein Dossier gestartet, wo sie nach Visionen für eine bessere Geschichtswissenschaft fragen. Beitragende können kritische, visionäre Perspektiven einbringen aus der eigenen Arbeits-
und Lebenserfahrung innerhalb oder mittlerweile auch außerhalb des (deutschen) Wissenschaftssystems. Es gibt Einblicke in disziplinäre Sichtweisen (wie der Habilitation in Form des '2. Buches' als aber auch
zu strukturellen Verbesserungen von Finanzierung, Studien- und Lehrbedingungen, Infrastrukturen und Beschäftigungsbedingungen. Regelmäßig erscheinen neue Beiträge.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/utopia._die_zukuenfte_der_geschichtswissenschaft?nav_id=11025
Berufsorientierende Veranstaltungen der ZSB, JGU Mainz, Juni/Juli 2023
Karriere in der Region: Schwerpunkt Medien am 5. Juni ab 16 Uhr
Bei „Karriere in der Region“ können Studierende Arbeitgeber aus Rheinhessen mit wechselnden Themenschwerpunkten kennenlernen. An diesem Tag dreht sich alles um das Berufsfeld Medien. Interessierte Studierende können sich im Portal des Career Service anmelden.
Tag der offenen Uni am 5. Juli (9-15 Uhr)
- Talks auf einer zentralen Bühne zu den Themen Studienwahl, Studentisches Leben, Berufsorientierung und Female Scientists on stage; - Special Guest um 12 Uhr: Mirko Drotschmann alias MrWissen2Go erzählt, wie man eigentlich Youtuber wird
Vortrag „Anschreiben & Lebenslauf“ am 29. Juni: Wie sieht eigentlich ein guter Lebenslauf aus? Wie formuliert man ein überzeugendes Anschreiben? Worauf muss ich sonst noch achten bei einer Bewerbung? Um diese und weitere Fragen wird es im Vortrag „Anschreiben & Lebenslauf" des Career Service gehen. Studierende haben außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Der Vortrag findet am 29.06.2023 um 16:15 Uhr in P3 (Philosophicum) statt. Anmeldung
Workshop „Studienabbruch oder nicht?“ am 29. Juni: Dieser Workshop des Career Service und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz richtet sich an Studierende, die sich mit dem Gedanken tragen das Studium abzubrechen. Dabei helfen die Berater*innen bei der Entscheidungsfindung und es werden gemeinsam neue (berufliche) Perspektiven mit oder ohne Studium entwickelt. Sollten Sie Studierende kennen, die über einen Studienabbruch nachdenken, verweisen Sie gerne immer auf den Career Service! Weitere Informationen finden Interessierte im Portal des Career Service.
Career Service-Newsletter: Sie möchten quartalsweise über aktuelle Angebote und Veranstaltungen des Career Service informiert werden? Über unseren Newsletter bleiben Sie beim Thema Berufsorientierung an der JGU immer auf dem Laufenden. -> Career Service-Newsletter abonnieren
Stipendien: Linie Begabtenförderwerke "Stipendium plus" / ERP-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes
Die 13 Begabtenförderungswerke unterstützen mit "Stipendium Plus" Studierende und junge Forschende mit besonderen Talenten: Studienstipendien/Promotionsstipendien, Bewerbung jederzeit möglich 30.12.2023, https://www.stipendiumplus.de/startseite.html Studien- und Forschungsaufenthalte in USA für Masterstudierende und Promovierende
Das ERP-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt ein- bis zweijährige Forschungs- sowie Studienaufenthalte im Rahmen von Master- oder PhD-Programmen an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Folgende Vorhaben können gefördert werden: Ein- bis zweijährige Studienaufenthalte zum Erwerb eines amerikanischen Masterabschlusses, Studienaufenthalte für die Kursphase eines PhD-Programms, zehn- bis zwölfmonatige Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationsprojekten, die an einer deutschen Hochschule angesiedelt sind. Deadline: 01.10.2023, https://www.studienstiftung.de/erp/