Das Programm FORTHEM bietet Studierenden die Möglichkeieit, internationale Erfahrung zu sammeln, andere Universitäten in Europa kennenzu lernen und Kontakte zu Studierenden aus anderen Ländern zu knüpfen. Bis zum 20. April kann man sich auf Förderungen für "Short Term Mobility" bewerben, die den JGU-Studierenden die Teilnahme an Programmen der Partner-Universitäten in Dijon, Palermo, Riga, Valencia, Opole oder Jyväskylä ermöglicht. Eine Übersicht der Veranstaltungen sowie alle Infos zum Anmeldeprozess gibt es hier: https://www.forthem-alliance.eu/STM/
Aktuelles
Auslandsaufenthalte über "Forthem"
Praktika/Auslandsaufenthalt mit Forthem
Programme zur Kurzzeitmobilität im Rahmen der FORTHEM-Allianz
Im Rahmen von FORTHEM – unserer Europäischen Hochschulallianz – stehen Studierende im Zentrum der FORTHEM Allianz, die sich aus der JGU, der Université de Bourgogne in Frankreich, der Uniwersytet Opolski in Polen, der Universitat de València in Spanien, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland und der Jyväskylän yliopisto in Finnland zusammensetzt. Neue Formen des Austauschs sollen Mobilität erleichtern, erweitern und Internationalisierung fördern. Auf der Webseite der FORTHEM Allianz findet Ihr alle Einzelheiten zu denen in der ersten Jahreshälfte 2021 angebotenen internationalen Lehrveranstaltungen rund um die Themen Europa, Migration, Diversität und Internationalität sowie zu den Bewerbungsanforderungen für ein individuelles Projekt. Ein Bewerbungsaufruf für Aktivitäten, die ab der zweiten Jahreshälfte zwischen September 2021 und Februar 2022 stattfinden, wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 veröffentlicht. Bewerbungen für die internationalen Lehrveranstaltungen (collective short-term mobility) oder für ein individuelles Projekt (individual short-term mobility) erfolgen jeweils online auf der Webseite der FORTHEM Allianz über das jeweilige Bewerbungsformular und sind bis zum 29. November 2020 möglich.
Ausschreibung/Praktikum: Gedenkstätte Malyj Trostenez
Im Rahmen des Projekts „Jugend erinnert” der Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ suchen das Internationale Bildungs-und Begegnungswerk Dortmund sowie die Geschichtswerkstatt Minsk ua. Geschichtsstuden*innen aus Belarus, Deutschland und Österreich, die sich zwischen Januar 2021 und März 2022 aktiv an der Gestaltung einer transnationalen Erinnerungskultur, anhand des Beispiels von Malyj Trostenez in Belarus, -einem in Westeuropa kaum bekannten Massenvernichtungsort- beteiligen möchten. Weiter Informationen: Malyj Trostenez DE-1
Studienfinanzierung: Zwei schlechte Nachrichten und eine gute …
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek setzt die Überbrückungshilfe für Studierende in Corona-Not aus (ZEIT Online). Der „Studentenwohnreport 2020“ meldet steigende Mieten, Mainz liegt dabei mit ganz vorn.
Aber: Der rheinland-pfälzische Landtag hat beschlossen, die Regelstudienzeit für Studierende, die im SoSe 2020 an einer rheinland-pfälzischen Hochschule eingeschrieben und nicht beurlaubt waren, um ein Semester zu verlängern.
Herbstuniversität des Carreer-Service der JGU
Vom 19. Oktober bis 30. Oktober 2020 findet wieder die diesjährige Herbstuniversität statt, zu der Sie sich ab sofort anmelden können. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und der durchweg positiven Erfahrungen aus dem Frühjahr werden die Kurse der Herbstuniversität ausschließlich digital angeboten. Wie gewohnt können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Eine Anmeldung ist bis zum 9. Oktober 2020, 12 Uhr möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Neu im Programm:
Business English in One Day, Das virtuelle Vorstellungsgespräch, Die erfolgreiche Bewerbung, Die interkulturelle Präsentation Vorträge vor internationalem Publikum, Die Marke ICH: ein strategischer Erfolgsplan, How to reach your own goals, Gründen - Das Startup Center der Uni Mainz stellt sich vor, Interkulturelle Kommunikation - Was ist zu beachten im Praktikum im Ausland, Job applications in English, Kühlen Kopf bewahren: Emotionen wirkungsvoll regulieren, Presenting in English - The successful international presentation, Presenting in English to International Audiences, Resilienz und Veränderung – Widerstandskraft und Flexibilität in bewegten Zeiten
Kurse nur für Frauen:
Die Marke ICH: ein strategischer Erfolgsplan, Kühlen Kopf bewahren: Emotionen wirkungsvoll regulieren, Resilienz und Veränderung – Widerstandskraft und Flexibilität in bewegten Zeiten, Selbstpräsentation für Frauen
Kurse für Studierende mit Kind
Kind - Studium - digitaler Stress
Englischsprachige Kurse:
Business English in One Day, From School English to Academic English, Get that Job, How to reach your own goals, Job applications in English, Presenting in English - The successful international presentation, Presenting in English to International Audiences, Selling yourself without selling yourself short, Zitieren auf Englisch, Wissenschaftlich Strukturieren auf Englisch
Berufspraktische Workshops
· Gründen – Das Startup Center der Uni Mainz stellt sich vor
· Unternehmensgründung als Karrierealternative
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
· Das virtuelle Vorstellungsgespräch
· Die erfolgreiche Jobsuche im Web – Pimp your Social Profile
· Projekt-Praktikum – Planen, Suchen, Finden
· Stellenrecherche im Internet
Profilbildung und berufliche Orientierung
Schlüsselqualifikationen
Forthem: Auslandspraktika!
Die FORTHEM-Allianz möchte Studierenden dieses Jahr bis zu 70 Praktikumsplätze in den sieben Städten und Regionen unserer Allianz anbieten, um ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in Organisationen aus unseren Partnerländern zu erhalten. Jede Universität der Forthem- Allianz stellt dafür bis zu 10 Plätze zur Verfügung. Die Praktikumsangebote werden auf unserer FORTHEM-Website veröffentlicht und ständig aktualisiert. Der Praktikumsbeginn ist in der Regel bis Ende des Jahres, einzelne Praktika können auch im neuen Jahr beginnen. Die Corona-Pandemie wurde berücksichtigt, und bisher werden einige virtuelle Praktika angeboten. Wer sich erfolgreich auf ein FORTHEM-Praktikum beworben hat, kann sich über das ERASMUS-Programm um eine finanzielle Förderung bewerben. In Mainz ist dafür der EU-Servicepoint der Abteilung Internationales zuständig. Weitere Informationen: FORTHEM Alliance - Company Internships
Museumsnetzwerk
Im Sommersemester 2019 entstand im Rahmen eines von Studierenden mitorganisierten Workshops zum Thema "Partizipation in der Museumsarbeit" die Idee, dass sich Studierende, die an Museumsarbeit interessiert sind bzw. erste Erfahrungen über Praktika etc. gemacht haben, stetiger austauschen und gezielt den Kontakt zu Museumsarbeiter*innen suchen sollten. Deutlich wurde ein Bedarf an theoretischem Input und einem Blick hinter die Kulissen. Seither arbeiten wir daran, dass ein Netzwerk entsteht. Dazu gehören:
- regelmäßige Treffen, gestaltet als kleine Workshops
- ein Newsletter
- und viele Ideen aus dem Kreis der Beteiligten
Wer interessiert ist, kann gerne Kontakt aufnehmen:
Freia Anders / anders@uni-mainz.de oder Christoph Müller mchristo@students.uni-mainz.de.
Den Newsletter finden Sie hier:
Praktika: Nünnerich-Asmus Verlag, Mainz
Die Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH ist ein auf die Themen Archäologie, Kunst und Geschichte ausgerichteter Verlag.Momentan werden Studierende als Praktikant/inn/en für die Bereiche Lektorat, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit gesucht.
Praktikumsangebot_Aushang_aktuell_Vertrieb_Presse_ab_03_2020
Sommerschools 2020: Jetzt bewerben
1. Papyrologische Autumn School
Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Institut für Altertumskunde/Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Universität zu Köln
21.09.2020 bis 25.09.2020, Münster
Anmeldefrist 29.02.2020
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Convenor: Stephanie Leitch (Florida State University)
03.08.2020 bis 14.08.2020, Wolfenbüttel
Anmeldefrist 15.03.2020
University of Wroclaw, Zajezdnia (Depot) History Centre, International Federation for Public History
01.06.2020 bis 05.06.2020, Wroclaw
Anmeldefrist 15.04.2020
Law and Humanities Summer School: Law, Art, Politics
Institute for Interdisciplinary Legal Studies – lucernaiuris, University of Lucerne; Centre for Law, Arts and Humanities, The Australian National University; Law Department, University of Roma Tre Institute for Art History, Ludwig Maximilian University of Munich
15.06.2020 bis 19.06.2020, Luzern
Anmeldefrist 01.03.2020
Leo Baeck Summer University 2020 - Survival. Biographies - Spaces - Narratives
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
10.01.2020, Berlin
Anmeldefrist 15.03.2020
Parkes Institute for Jewish/non-Jewish Relations, University of Southampton
16.07.2020 bis 17.07.2020, Southampton
Anmeldefrist 10.02.2020
Sommersymposium des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung
Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
29.05.2020 bis 30.05.2020, Frankfurt am Main
Anmeldefrist 31.01.2020
Alumni Knowledge-Café bei #Explorer4aweek, Historisches Seminar der JGU, 17. Februar, 18 Uhr
Im Rahmen der Winterschool der Kleinen Fächer der Historiker (Alte Geschichte, Byzantinistik, Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte) #EXPLORER4AWEEK berichten am Mo 17.02.2020, 18-20 Uhr in P 11 Alumni im Rahmen eines Knowledge-Cafés von ihrem Studium, dem Einstieg in den Beruf und Werdegang und dem Nutzen des Studiums der Kleinen Fächer für ihre beruflichen Aufgaben. Die Teilnehmenden sollen somit einen ganz praktischen, nah am beruflichen Alltag verorteten Blick auf die Kleinen Fächer erhalten. Dabei sollen Praktizierende aus verschiedenen beruflichen Sparten – von Archivarinnen und Archivaren über den Journalistinnen und Journalisten bis hin zu IT-Managerinnen und Manager – eingeladen werden, um so die Spannbreite möglicher Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sind, und Werdegänge exemplarisch aufzuzeigen. Diskutiert werden die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen können im Studium des Kleinen Fachs erworben werden? Welche Kompetenzen können im jetzigen Beruf genutzt werden? Inwiefern bereitet das Studium der Kleinen Fächer auf diesen Beruf vor? Kann der Einstieg in diesen Beruf geplant werden? Was muss getan werden? Weitere Informationen finden sich unter: www.explorer4aday.de und https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/.