Berufsfeld "Public History"

"Public History", im deutschen Sprachraum auch "Angewandte Geschichte" genannt, ist ein Sammelbegriff, der sich auf die Auseinandersetzung mit Tätigkeiten der öffentlichen Darstellung von Geschichte bezieht. Dazu gehört die Arbeit in Museen oder Gedenkstätten, als auch in Medien wie Filmen oder Videospielen.
Als Arbeitsfeld für Historiker*innen ist Public History besonders interessant, weil es die Möglichkeit bietet, mit dem erworbenen Fachwissen und somit letztendlich im Fach selbst zu arbeiten. Außerdem trägt man damit zur Öffentlichkeitsbildung bei und vermittelt Inhalte des Faches an ein meist fachfremdes Publikum.

Einen Überblick über die Vielfalt der Disziplin bietet die Zeitschrift Public History Weekly http://Public History Weekly

Literatur

Bösch, Frank: Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt a.M. 2009.

Geyken, Frauke/Sauer, Michael: Zugänge zur Public History. Formate - Orte - Inszenierungen. Frankfurt a.M. 2019.

Gundermann, Christine u.a.: Schlüsselbegriffe der Public History. Stuttgart 2021.

Hinz, Felix/Körber, Andreas (Hg.): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020.

Irmgard Zündorf, Zeitgeschichte und Public History, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016,http://docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016

Reitemeier, Arnd (Hg.): Landesgeschichte und Public History. Ostfildern 2020.

Zündorf, Irmgard/Lücke, Martin: Einführung in die Public History. Göttingen 2018.