Monat: Oktober 2015

27. Oktober 2015, Geschichte im Dokumentarfilm

„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“

Zeitzeugen im Dokumentarfilm
mit Anwesenheit des Filmemachers
Martin Höcker | Mainz

Die ProtagonistInnen im Film:
Günter Arndt (84 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Schwert (102 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Heisel (87 Jahre) Frankfurt am Main
Philipp Benz (97 Jahre) Darmstadt
Irma Strauch (88 Jahre) Mainz

Der Historiker und Filmemacher Martin Höcker hat Zeitzeugen des Widerstandes gegen die NS-Diktatur aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Gegenstand seiner Dokumentation gemacht. So unterschiedlich deren soziale Herkunft oder ihr beruflicher Werdegang auch ist - eines ist diesen Personen gemeinsam: Sie haben im Widerstand ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Polizeigefängnis, Verhöre durch die Gestapo und KZ haben sich in ihr Gedächtnis eingebrannt.. Wie sah der Kampf dieser Menschen gegen das übermächtige NS-Regime aus? Was motivierte sie, sich trotz Todesgefahr zu engagieren? Welche persönlichen Konsequenzen nahmen sie in Kauf?

Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm nach. Aber auch dem Schicksal nach der Befreiung aus der Gefangenschaft, sowie dem politischen Engagement nach dem Krieg. Aufgrund Ihrer kommunistischen Überzeugung wurden sie in der jungen Bundesrepublik erneut politisch erfolgt und zum Teil inhaftiert.

18 Uhr, Raum P 207 (Philosophicum)

Volontariat: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg

Das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg, eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), bietet  Berufsanfängern, die sechs Monate nach bestandenem Examen noch keine Anstellung gefunden haben, ein
wissenschaftliches Volontariat für Hochschulabsolventen. Das bis zu einem Jahr dauernde Volontariat dient dem Erwerb von Berufserfahrungen nach Abschluss eines Fachstudiums durch eigenständige Arbeit unter Aufsicht des Landesamtes. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden bei einer Vergütung von 1.000 Euro pro Monat. Beschäftigungsbeginn ist ab März 2016. Maximale Beschäftigungsdauer 12 Monate.
HLGL
Wilhelm-Röpke-Straße 6C
35032 Marburg
06421 28-24572
06421 28-24799
hlgl@staff.uni-marburg.de

Vortragsreihe Geschichte und Beruf WS 2015/16

27. Oktober 2015
„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“
Dokumentarfilm mit Anwesenheit des Dokumentarfilmers
Martin Höcker | Mainz

3. November 2015
Besuch im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Gespräch mit Frau Dr. Bärbel Maul und Dr. Jens Scholten
14-17 Uhr, Treffpunkt: Museum Rüsselsheim, Bitte anmelden!

27./28. November 2015
Besuch des histocamp im Archiv der Sozialen Demokratie Bonn
Gemeinsame Anreise nach Verabredung, Anmeldung bis 5.11.2015!

15. Januar 2016
Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?
9-15 Uhr, Raum: SB II, 03 436, Bitte anmelden bis 9.1.2015!

26. Januar 2015
Berufsfeld ‚Public Relations‘ - Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Christine Endres | PR Agentur akzentur

Freie Mitarbeiter/in für Vorträge in englischer Sprache (Nürnberg)

Das Unternehmen urban history – Agentur für historische Dienstleistungen GbR bietet seit mehreren Jahren maßgeschneiderte Bordprogramme für Reiseveranstalter, die Flusskreuzfahrten mit englischsprachigen Gästen in Deutschland durchführen. Für die Saison 2015/16 wird ein freier Mitarbeiter / eine freie Mitarbeiterin für die Onboard Lecture zur bayerischen und deutschen Geschichte, einen etwa 40-minütigen Vortrag mit PowerPoint-Präsentation, gesucht. Dieser wird zwischen Mai und Dezember mehrmals pro Monat auf Kreuzfahrtschiffen im Raum Nürnberg stattfinden. Bewerbungsschluß: 8.11.1915

http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12121?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww

„Das Leid der Anderen“ – Erinnerungskulturen in Europa

Akademie Mitteleuropa e.V.
„Das Leid der Anderen“ – Erinnerungskulturen in Europa
vom 22. bis 27. November 2015
in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“
in Bad Kissingen

Programm

Die Themen Flucht, Vertreibung, Ethnozid sind derzeit in Europa so präsent und aktuell wie noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor knapp 20 Jahren wurden diese Themenkomplexe wieder relevant. Gegenwärtig ist das bestimmende Thema die massenhafte Ankunft von Kriegs-, Bürgerkriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen in der Europäischen Union. Weltweit sind derzeit um die 60 Millionen Menschen auf der Flucht oder wurden vertrieben. Die westdeutsche Erinnerungskultur und -politik beschäftigte sich vor allem mit dem eigenen Leid, das der gefallenen und versehrten Soldaten, der Witwen und Waisen, der Menschen in den zerstörten Städten, der verlorenen deutschen Ostgebieten, den Millionen deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, der Hungernden und Menschen ohne Obdach. Ab Anfang der 1960er Jahre wurden als Opfergruppe die Widerständler gegen das Naziregime entdeckt und gewürdigt. Mit den Studentenprotesten von 1968 wurden Generationenkonflike um die Schuld und Beteiligung der Elterngenerationen am nationalsozialistischen System hinterfragt. Nicht die Opfer sondern die Täter standen im Fokus. Mit der amerikanischen Spielfilmserie „Holocaust“ rückten ab 1977 die jüdischen Opfer in den Mittelpunkt. Im Historikerstreit 1986 wurde um die Singularität der nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen gestritten und der Vergleichbarkeit der totalitären Systeme. Nach der Wiedervereinigung 1990 stritt man in öffentlichen Diskursen um den Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Erst 1996 wurde in Deutschland der Holocaustgedenktag eingerichtet. Danach folgte der Streit um die Berechtigung oder den Standort eines vom Bund der Vertriebenen initiierten „Zentrums gegen Vertreibungen. Schließlich wurde 2009 die Bundesstiftung Flucht Vertreibung Versöhnung gegründet.

Es soll im Seminar den Erinnerungskulturen in Deutschland und den östlichen Nachbarländern, um den Holocaust, Ethnozide und Vertreibungen der Gegenwart, den Umgang mit dem geschichtlichen Erbe der kommunistischen Diktaturen gehen. Es ist das Ziel einer jungen Generation Mitteleuropäer, die nach 1989 geboren und aufgewachsen sind sowie ihre bewusste Prägung nach 1989 erfahren haben, Kenntnisse über die jüngste Zeitgeschichte und über die gegenwärtigen politischen Herausforderungen in Europa zu vermitteln. Prof. Dr. Michael Schwartz: Ethnozide und Vertreibungen im 20. Jahrhundert; Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel: Das Konzentrationslager Auschwitz als multipler Erinnerungsort – Auschwitz in der Erinnerung von Deutschen, Juden und Polen. Dr. Peter Varga: Formen und die Zukunft des Erinnerns in Wissenschaft, Literatur, Film am Beispiel der zweiten und Dritten Generation Deutscher und Juden; Dr. Cristina Spinei: Der schwierige Weg zur Selbstüberwindung: Narrative Erinnerungsbilder und Erinnerungsstrategien an den Holocaust; Dr. Francisca Solomon: Verdrängter und vergessener Holocaust in Rumänien? Historische, dokumentarliterarische und -filmische Wahrnehmungsräume; Dr. Agota Nagy: Erinnerung an eine deutsch-jüdische Symbiose im Spiegel der deutschsprachigen jüdischen Presse vor dem Holocaust; Dr. Renáta Crişan: Erinnerung an die politische und gesellschaftliche Situation der DDR. Der Unterschied von Täter- und Opfergedächtnis; Dr. Szabolcs János: Geschichte und Erinnerung: das Schicksal der Großwardeiner Juden vor und nach dem Zweiten Weltkrieg; Dr. Andrea Banffi-Benedek: Holocaust, Vertreibungen, Flucht, und Vergangenheitsbewältigung in der Bukowina; Dr. Eszter Janos: Narrative der Erinnerung an die Diktatur und an das Exil nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien; Dr. Franziska Stürmer: Neuverhandlungen jüdischer Identität. Außerdem ist der Besuch der Ausstellung „Jüdisches Leben“ in Bad Kissingen sowie des Jüdischen Museums im Würzburg vorgesehen.

Die Tagung beginnt am Sonntagabend mit dem gemeinsamen Abendessen und ist am Freitag nach dem Frühstück zu Ende. Zielgruppe der Veranstaltung sind Studierende aus Deutschland und Ostmitteleuropa. Die Teilnahme kostet 50 €. Teilnehmenden aus Ostmitteleuropa können Reisekostenzuschüsse gezahlt werden. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten. Die Tagung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens in München. Bitte melden Sie sich umgehend, spätestens bis zum 15. November 2015 an. Anmeldungen und Anfragen sind unter dem Stichwort: „Erinnerungskulturen“ ab sofort möglich an: Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971-714 70, Fax: 0971-714 717, E-Mail: studienleiter@heiligenhof.de.

Sonntag, 22. November

Anreise bis 17. Uhr

18.00 Uhr                   Abendessen

19.00 Uhr                   Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in die Seminarthematik

Montag, 23. November

08.00 Uhr                   Frühstück

09.00 Uhr                   Prof. Dr. Michael Schwartz, Berlin: Ethnozide und Vertreibungen im 20. Jahrhundert

12.00 Uhr                   Mittagessen

14.00 Uhr                   Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel, Pädagogische Universität Krakau: Das Konzentrationslager Auschwitz als multipler Erinnerungsort – Auschwitz in der Erinnerung von Deutschen, Juden und Polen

15.30 Uhr                   Kaffee

16.00 Uhr                   Dr. Peter Varga, Budapest: Formen und die Zukunft des Erinnerns in Wissenschaft, Literatur, Film am Beispiel der zweiten und Dritten Generation Deutscher und Juden

18.00 Uhr                   Abendessen

Dienstag, 24. November

08.00 Uhr                   Frühstück

09.00 Uhr                   Dr. Cristina Spinei, Jassy/Iaşi: Der schwierige Weg zur Selbstüberwindung: Narrative Erinnerungsbilder und Erinnerungsstrategien an den Holocaust

11.00 Uhr                   Dr. Francisca Solomon, Jassy/Iaşi: Verdrängter und vergessener Holocaust in Rumänien? Historische, dokumentar-literarische und filmische Wahrnehmungsräume

13.00 Uhr                   Mittagessen

14.00 Uhr                   Dr. Agota Nagy, Großwardein/Oradea/Nagyvarad: Erinnerung an eine deutsch-jüdische Symbiose im Spiegel der deutschsprachigen jüdischen Presse vor dem Holocaust

15.30 Uhr                   Kaffee

16.00 Uhr                   Dr. Renáta Crişan, Großwardein/Oradea/Nagyvarad: Erinnerung an die politische und gesellschaftliche Situation der DDR. Der Unterschied von Täter- und Opfergedächtnis

18.00 Uhr                   Abendessen

Mittwoch, 25. November

08.00 Uhr                   Frühstück

09.00 Uhr                   Dr. Szabolcs János, Großwardein/Oradea/Nagyvarad: Geschichte und Erinnerung: das Schicksal der Großwardeiner Juden vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

11.00 Uhr                   Dr. Andrea Banffi-Benedek, Großwardein/Oradea/Nagyvarad: Holocaust, Vertreibungen, Flucht, und Vergangenheitsbewältigung in der Bukowina

13.00 Uhr                   Mittagessen

14.00 Uhr                   Besuch der Ausstellung „Jüdisches Leben“ in Bad Kissingen

18.00 Uhr                   Abendessen

19.00 Uhr                   Dr. Eszter Janos, Großwardein/Oradea/Nagyvarad: Narrative der Erinnerung an die Diktatur und an das Exil nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien

Donnerstag, 26. November

08.00 Uhr                   Frühstück

08.30 Uhr                   Exkursion nach Würzburg

10.00 Uhr                   Dr. Franziska Stürmer, Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg: Neuverhandlungen jüdischer Identität

12.00 Uhr                   Besuch des Jüdischen Museums

17.00 Uhr                   Rückfahrt nach Bad Kissingen

18.00 Uhr                   Abendessen

Freitag, 27. November

08.00 Uhr                   Frühstück

anschl. Abreise