Aktuelle Veranstaltung

Berufsorientierende Veranstaltung: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft, online

Podiumsdiskussion: 'Systemwandel fach(gerecht)? Karrierewege und Arbeitsbedingungen in der Geschichtswissenschaft', 1.6.2023 18-20 Uhr

Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands diskutiert mit Vertreter:innen von Hochschulleitung, Forschungsinstituten und dem Mittelbau. Die Veranstaltung findet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) von 18-20 Uhr statt. Informationen
zur Anmeldung und Link zum Livestream auf der Webseite <https://www.historikerverband.de/aktuelles/meldungen/podiumsdiskussion-systemwandel-fachgerecht-karrierewege-und-arbeitsbedingungen-in-der-geschichtswissenschaft/>des VHD.

Veranstaltung: „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 14. 10.2022, JGU

Das Programm des 2. GSHS Research Day am 14.10.2022 zum Thema „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist unter https://gshs.uni-mainz.de/gshs-research-day/ verfügbar. Bis zum 05.10.22 können Sie sich für alle Angebote anmelden. Für das Rahmenprogramm können Sie sich direkt hier anmelden. Das Rahmenprogramm ist für alle Interessierten geöffnet.

  • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Weitin (TU Darmstadt) zum Thema „Wie nachhaltig sind die digitalen Geisteswissenschaften?“
  • Markt der Möglichkeiten: Hier stellen sich Institutionen und Nachwuchsforschende mit Ständen und Posterpräsentationen vor.
  • Abschlussrunde/Get-together

Unser Workshopprogramm ist für alle GSHS-Mitglieder, alle Masterstudierenden, Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der JGU, der RMU-Partneruniversitäten sowie der Partnerinstitutionen des mainzed-Netzwerks geöffnet.

Universitätsübergreifendes Netzwerk Berufsorientierung Geschichte: Ringvorlesung "Geisteswissenschaften im Beruf – in einer digitalen Welt"

Im Rahmen der vergangenen Historiker*innentage hat sich ein kollegiales Netzwerk von Lehrenden aus Mainz, Münster, Köln, Hamburg etc. gebildet, die im Fach Geschichte Berufsorientierung vermitteln. Ein erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist, dass wir gegenseitig digitale Veranstaltungen für die  Studierenden der Geschichtswissenschaft von anderen Unis öffnen. Den Beginn macht der Arbeitsbereich Digital Humanities der Universität Wuppertal mit der Vorlesungsreihe "Geisteswissenschaften im Beruf – in einer digitalen Welt" . Wenn Sie Interesse an der Reihe oder einzelnen Terminen haben, melden Sie sich bitte bei mir. Ich lasse Ihnen die Registrierungsdaten zukommen: anders@uni-mainz.de

Abstract:

„Geisteswissenschaftler[*innen] sind das Schweizer Taschenmesser des Arbeitsmarktes – überall und universell einsetzbar“ (Rouven Sperling). Mit dieser Ringvorlesung soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, in ganz unterschiedliche Berufsfelder Einblick zu nehmen. Im Vordergrund steht dabei die Auswirkung der digitalen Transformation der Gesellschaft auf diese Berufe. So werden Gäste aus ihrer Tätigkeit in internationalen Organisationen, dem Museums-, Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, aus der Gedenkstättenarbeit, sowie der Öffentlichkeitsarbeit und des Wissenschaftsmanagements berichten. Die Veranstaltung fakultätsöffentlich an alle Interessierten aus anderen geisteswissenschaftlichen Fächern. Format: Präsenz&Zoom /Hybrid.

Zeit: Donnerstags: 16:00-18:00 Uhr

Programm:

  • 21.04.2022 Tobias Hoeps: Historiker in der Verwaltung (beim LVR)
  • 28.04.2022 Tammo Fuchs: Das Berufsfeld des Archivars vor dem Hintergrund der Digitalisierung
  • 05.05.2022 Damian Mallepree: Richtig goethes Zeug: Goethe zwischen Museum und Instagram
    12.05.2022 Marat Trusov  Sina Feldkamp Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Düsseldorf c/o Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.
  • 19.05.2022 Samantha Bornheim: Public History-Studium - und dann? Outreach & Vermittlung am Beispiel des MiQua
  • 02.06.2022 Holger Simon: Wandel der Arbeitskultur. Digital Literacy als Voraussetzung für die Jobs in der Next Society
  • 23.06.2022 Lena-Luise Stahn: Schnittstellen
  • 30.06.2022 Nicole Steng: Vielfältige Gedenkstättenarbeit
  • 07.07.2022 Elena Lewers: Mittendrin in der Geschichte|Wissenschaft - Universitäre Forschung zu Virtual Reality
  • 14.07.2022 Karoline Döring: Wissenschaftsmanagement: Wissenschaftliches Publizieren und strategische Wissenschaftskommunikation für nachhaltige Forschungsinfrastrukturen

Veranstaltungen und Angebote des Career Service im restlichen WS!

Workshop: Berufliche Alternativen zum Lehramt am 6. Januar (digital)

Im Workshop entwickeln die Studierenden Ideen für alternative Berufsfelder.

Workshop: Studienabbruch oder nicht? am 12. & 13. Januar (digital)

Der Workshop unterstützt Studierende bei der Entwicklung von neuen (beruflichen) Optionen – mit oder ohne Studium.

Praktika welt-offen am 27. Januar in Zusammenarbeit mit der Abteilung Internationales (digital)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Praktikum im Ausland planen und stellt verschiedene Möglichkeiten dafür vor.

Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen am 30. März (digital)

Hier präsentieren sich sechs Unternehmen sowohl aus klassischen als auch weniger bekannten Berufsfeldern in Vorträgen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum individuellen Austausch.

Frühjahruniversität vom 28. März bis 8. April (Präsenz oder digital)

In der Frühjahrsuniversität bietet der Career Service ca. 50 verschiedene Seminare zu Schlüsselqualifikationen, Bewerbungstrainings oder berufspraktische Workshops an.

 Studierende finden weitere Informationen zu allen Veranstaltungen im Kalender in unserem Jobportal: https://uni-mainz.jobteaser.com/. Über das Portal ist auch die Terminvereinbarung für Beratungstermine zur Berufsorientierung für Studierende möglich.

Veranstaltungsreihe mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Bunt und grau, rot und schwarz, liberal und repressiv - im Rückblick erscheinen die 1970er als ein Jahrzehnt der Widersprüche. Arbeitskämpfe und Protestbewegungen gehören zum politischen Alltag. Arbeiter*innen streiken für Lohnerhöhungen, Jugendliche verlangen Freiräume, Bürgerinitiativen fordern Mitbestimmung ein. Und die rebellischen Lehrlinge im Opelwerk pfeifen an der Stechuhr den Refrain von „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“, dem Lieblingssong von „Ton, Steine, Scherben“.

Berufsorientierende Veranstaltung der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences

25.02.21, 09:00–16:30 Uhr
Online-Workshop: Strategisches Netzwerken als Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Dozentin:
Caroline Ketting, Ketting Coaching
Qualifikationsbereich: Berufsqualifikationen, Karriereentwicklung und Transfer
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Geistes- und Sozialwissenschaften. GSHS-Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt, die Teilnahme ist aber auch für Nichtmitglieder möglich.

Workshop: Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Um den teilnahmezugang zu erhalten, schreiben Sie bitte ein Mail an Freia Anders anders@uni-mainz.de

Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21

Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21

Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.

 

Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen

Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.

In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.

 

„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen

Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.

 

Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?

In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt.  Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU

Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.