Nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Wenn Sie sich unsicher sind, was nach dem Lehramtsstudium kommen soll, ist der Workshop des Career Service zu empfehlen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/lehramt.
Berufsorientierende Vorträge
Workshop des Career Service: Alternativen zum Lehramt, 9.9.2017
Veranstaltung des Career Service: Karriere in der Region – Arbeitsfeld Unternehmensberatung, 25.10.2017
Am Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Hochschule Mainz können Sie bei der Veranstaltung „Karriere in der Region“ Unternehmensberatungen aus Rheinhessen als Arbeitgeber kennenlernen. Im ersten Teil des Abends stellen sich alle Unternehmen in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil des Abends können Sie in persönlichen Gesprächen in direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und ‑vertretern kommen. Aus organisatorischen Gründen bitte wir um Anmeldung über das Formular unter www.career.uni-mainz.de/region. Hier finden Sie auch Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Unternehmen.
Workshop des Career Service der JGU: Arbeitsplatz "Auswärtiges Amt" , 13.10.2017
Nch einem allgemeinen Vortrag über das Auswärtige Amt und die Karrieremöglichkeiten nach einem abgeschlossenen Studium von Hubertus Ulrich Klink erhalten Sie anhand praktischer Fallbeispiele Einblick in die Vielfalt der Aufgaben einer Diplomatin/eines Diplomaten an einer deutschen Auslandsvertretung. Zur Anmeldung
Herbstuniversität der JGU Mainz – Anmeldeverfahren eröffnet
Vom 04. bis 13. Oktober findet die diesjährige Herbstuniversität des Career Service statt, zu der Sie sich ab sofort bis zum 06. September anmelden können. Hier können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Programm der Herbstuniversität 2017:
Neu im Programm: Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching - ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen; Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre; "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English; Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit; Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Kurse nur für Frauen: Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch; Selbstpräsentation
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Selbstpräsentation für Frauen
- "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English
- Stimmt die Stimme
- Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching – ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen
- Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch für Frauen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Lebenslauf Schnellcheck
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Stellenrecherche im Internet
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
- Was kann ich wirklich? Wie finde ich den Job, der zu einem passt?
Berufspraktische Workshops
- Auslandsaufenthalte
- Auswärtiges Amt
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit
- Lektorat
- Marketing
- Sales
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Veranstaltung: Berufsfeld Journalismus, 21.6.2017
Am 21. Juni um 18 Uhr s.t. findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät eine Info-Veranstaltung für Studierende statt, die sich für das Berufsfeld Journalismus interessieren. Dana Kim Hansen (Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur in Bonn), Beate Hirt (Senderbeauftragte der katholischen Bistümer beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt) und Carolin Strohbehn (Verlagsgruppe Rhein-Main) berichten aus der journalistischen Praxis und geben Tipps für den Berufseinstieg. Veranstaltungsort: Forum universitatis 6, Seminarraum 01-624.
Workshop: Berufseinstieg für Historiker/innen, 12. Mai 2017
Ein Geschichtsstudium bietet keinen vorgegebenen Weg in den Beruf. Für Studierende bedeutet dies, dass sie sich mögliche Berufsfelder und ihre Zugangsvoraussetzungen erschließen müssen. Um den Berufseinstieg vorzubereiten, bedarf es eines Bewußtseins über die im Studium und darüber hinaus erworbenen Kompetenzen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen zu arbeiten, sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten sowie ihre Einstiegsstrategien zu diskutieren. Er ist offen für alle Studiengänge, die das Historische Seminar anbietet, außercurricular und unbenotet. Vorausgesetzt die Bereitschaft zur Erstellung eines Entwurfs der eigenen Bewerbungsunterlagen. Diese müssen vorab per Mail bis zum 2.5.2017 an die Veranstalterin Dr. Freia Anders gesandt werden.
Literatur über Berufsfelder und Beispiele für Praktikums- und Volontariatsauschreibungen finden Sie unter: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/berufsfelder-fuer-historikerinnen-und-historiker/
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Freitag | 12.05.2017 | 08.00 - 18.00 Uhr | P 201, Philosophicum |
Veranstaltung: Freiberufliche Tätigkeiten am Beispiel von Journalismus und Verlagswesen – Chancen und Risiken für Geisteswissenschaftler/innen
Veranstaltung: Gründen in Teilzeit/neben dem Studium – Herausforderungen für Frauen
http://www.gruendungsbuero-mainz.de/aktuelles/termine/268-gruenden-in-teilzeit-neben-dem-studium-15-11-2016.html
15.11.2016, 17:30-19:30 Uhr, Hochschule Mainz, Standort Campus, Raum A3.01
Berufsfeld Museum: Vortrag
Veranstaltung des Career Service: Dr. Bärbel Maul, Leiterin des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim, stellt Ihnen den vielfältigen Arbeitsbereich vor. Datum: Di 21. Juni 2016, 16–18 Uhr, Veranstaltungsort: N 6
Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler"
Im Rahmen der vom Gutenberg-Nachwuchskolleg geförderten Vortragsreihen zu Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler organisiert das Netzwerk Junior-Geistes- und Sozialwissenschaftler im Sommersemester 2016 eine Vortragsreihe unter dem Titel „Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler. In Vorträgen mit anschließenden Fragerunden sollen so promovierenden und habilitierenden Geistes- und Sozialwissenschaftlern Einblicke in mögliche Wege außerhalb der Wissenschaft gegeben werden, sind aber auch für Studierende interessant und offen. Die Vorträge finden im Sommersemester immer von 18-20 Uhr statt.Ankündigung Vortragsreihen