Praktikum: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Praktikumsstelle für Student_innen der Geschichtswissenschaft im Referat Public History zu vergeben. Das Archiv der sozialen Demokratie ist das zentrale Archiv für Quellen der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung. Es sammelt unter anderem die Bestände der Sozialdemokratie, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und von weiteren sozialen Bewegungen.

Als Praktikumsdauer sind drei Monate in Vollzeit ab dem 15. April 2015 vorgesehen. Eine Verkürzung des Praktikums ist unter Umständen möglich. Der Dienstort ist Bonn. Für das studienbegleitende Praktikum wird eine monatliche Vergütung in Höhe von 450 € gezahlt. Darüber hinaus wird eine gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Begleitung während des Praktikums geboten. Weitere Informationen.

Praktikum Unternehmensgeschichte: Archivaufbau bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum im Rahmen des Projekts „Archivaufbau bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG“ zu absolvieren.
Gesucht werden engagierte Studierende der Geschichte im Haupt- oder Nebenfach (möglichst mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte), die gute Kenntnisse in den gängigen Microsoft Office Programmen besitzen, souverän Medien wie das Internet einsetzen und gestalten können, Verantwortung übernehmen und bereit sind, in einem kleinen Team zu arbeiten.

Wann? Vom 1. Juni bis 31. August 2015 bieten wir ein 3-monatiges Praktikum an

Für das Praktikum wird eine kleine Vergütung gezahlt sowie ein Appartement zur Verfügung gestellt. Der Einsatzort ist das Unternehmensarchiv der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG, Vulkanring, 54567 Gerolstein/Eifel. Weitere Informationen.

#ichmachwasanderes-Stipendienprogramm

Mit diesem Stipendium werden Studierende gefördert, die nicht den klassischen Elitedefinitionen entsprechen und mit gängigen Mustern brechen. Mit dem Programm werden Studierende mit unkonventionellen Lebensläufen gefördert und es wird denjenigen finanzielle Unterstützung angeboten, die es benötigen. Gute Noten, kurze Studiendauer o. Ä. sind für den Erhalt des Stipendiums keine Voraussetzung. Die Förderung besteht aus einem Vollstipendium im Wert von 9.900 Euro für ein Auslandssemester an der Capilano University in Kanada inkl. Flug, Unterkunft und Verpflegung. Bewerbung bis 31.03.2015 online.

Wer darüber hinaus nach Stipendien und anderen Förderprogrammen suchen möchte, der sollte sich auf myStipendium.de informieren. www.mystipendium.de

Studieninformationsportal des Verbandes Deutscher Historiker_innen

Um Studien- und Berufsinteressen überein zu bringen, kann es interessant sein zu wissen, in welcher Breite und mit welchen Schwerpunkten das Fach überregional aufgestellt ist. Der Verband Deutscher Historiker und Historikerinnen und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) bieten ein Studieninformationsportal online, Weiterlesen "Studieninformationsportal des Verbandes Deutscher Historiker_innen"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Frühjahrsuniversität der JGU 2015

Die diesjährige Frühjahrsuniversität findet vom 7. bis 17. April 2015 statt. Im Rahmen der Frühjahrsuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Ab sofort können Sie sich bis zum 13. März, 13 Uhr  für die Kurse anmelden. Hinweise zum Anmeldeverfahren.

 

Berufspraktische Workshops

 Eine vollständige Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/fruehjahrsuni.

Reisekostenstipendien für Masterarbeiten zur tschechischen und slowakischen Geschichte

Die deutsche Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission vergibt aus Mitteln des DAAD und einer privaten Schenkung Reisekostenstipendien an junge Wissenschaftler (Höchstalter 35 Jahre) für Forschungsaufenthalte von bis zu zwei Monaten. Diese Stipendien sollen Studien in Archiven und Bibliotheken ermöglichen, die für Qualifikationsarbeiten (Diplom-, Magister-/Master- und
Doktorarbeiten) und für wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der tschechischen und slowakischen Geschichte sowie der deutsch-tschechisch-slowakischen Beziehungen erforderlich sind.Weitere Informationen finden Sie hier.

Sommerschule Konfessionen und Konfessionskonflikte, Mainz, 17.-22.8.2015

Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) veranstalten vom 17. bis  22. August 2015 eine von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Deutsch-französische
Sommerschule zum Thema "Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem 'Konfessionellen Zeitalter'". Die Sommerschule richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Master) sowie Doktoranden aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, Historischen Kulturwissenschaften, Kirchengeschichte sowie weiterer historisch arbeitender Wissenschaften. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Sebastian Becker (sommerschule2015@uni-mainz.de) zur Verfügung.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Summer School "Contact Zones in Central Europe", Frankfurt/Oder

he Center for Interdisciplinary Polish Studies (ZIP) and the Department of International Affairs of the European-University Viadrina invites applicants for the Summer Program “Contact Zones in Central Europe” from May 24th to July 4th 2015. This summer program is designed for university-level (post-doctoral, doctoral, graduate or advanced undergraduate) researchers interested in European Studies, Global Studies, German Studies, Polish Studies, History, Social Studies, and Business Administration and Economics. Weitere Informationen finden Sie hier

Praxisqualifikationen erwerben: Sommerkurs Lateinische Paläographie, September 2015

Gegenstand des Kurses ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen. Fragen zur Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen diskutiert. Die Teilnehmer erwerben Datierungs- und Lokalisierungssicherheit und eine Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende Schriftlichkeit umfasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/ und hier