Frühjahrsuniversität der JGU 2015

Die diesjährige Frühjahrsuniversität findet vom 7. bis 17. April 2015 statt. Im Rahmen der Frühjahrsuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Ab sofort können Sie sich bis zum 13. März, 13 Uhr  für die Kurse anmelden. Hinweise zum Anmeldeverfahren.

 

Berufspraktische Workshops

 Eine vollständige Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/fruehjahrsuni.

Reisekostenstipendien für Masterarbeiten zur tschechischen und slowakischen Geschichte

Die deutsche Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission vergibt aus Mitteln des DAAD und einer privaten Schenkung Reisekostenstipendien an junge Wissenschaftler (Höchstalter 35 Jahre) für Forschungsaufenthalte von bis zu zwei Monaten. Diese Stipendien sollen Studien in Archiven und Bibliotheken ermöglichen, die für Qualifikationsarbeiten (Diplom-, Magister-/Master- und
Doktorarbeiten) und für wissenschaftliche Aufsätze zu Themen der tschechischen und slowakischen Geschichte sowie der deutsch-tschechisch-slowakischen Beziehungen erforderlich sind.Weitere Informationen finden Sie hier.

Sommerschule Konfessionen und Konfessionskonflikte, Mainz, 17.-22.8.2015

Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) veranstalten vom 17. bis  22. August 2015 eine von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Deutsch-französische
Sommerschule zum Thema "Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem 'Konfessionellen Zeitalter'". Die Sommerschule richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Master) sowie Doktoranden aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, Historischen Kulturwissenschaften, Kirchengeschichte sowie weiterer historisch arbeitender Wissenschaften. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Sebastian Becker (sommerschule2015@uni-mainz.de) zur Verfügung.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Summer School "Contact Zones in Central Europe", Frankfurt/Oder

he Center for Interdisciplinary Polish Studies (ZIP) and the Department of International Affairs of the European-University Viadrina invites applicants for the Summer Program “Contact Zones in Central Europe” from May 24th to July 4th 2015. This summer program is designed for university-level (post-doctoral, doctoral, graduate or advanced undergraduate) researchers interested in European Studies, Global Studies, German Studies, Polish Studies, History, Social Studies, and Business Administration and Economics. Weitere Informationen finden Sie hier

Praxisqualifikationen erwerben: Sommerkurs Lateinische Paläographie, September 2015

Gegenstand des Kurses ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen. Fragen zur Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen diskutiert. Die Teilnehmer erwerben Datierungs- und Lokalisierungssicherheit und eine Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende Schriftlichkeit umfasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/ und hier

 

Job + Praktikum vereinbaren: Mitarbeit im Museum

Das Museum für Kommunikation Frankfurt sucht für sein Zentrales Depot in Heusenstamm (Kreis Offenbach) studentische Hilfskräfte für Inventarisierungsarbeiten in der Sammlung mit einer Arbeitszeit von 49,5 Std. pro Monat (rund 12 Wochenstunden). Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung über die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte gegen ein monatliches Gehalt von 450,- €. Weitere Informationen Aushang Hilfskräfte Sammlung

Sommerschule in Albanien

Die Universität Tirana richtet in Kooperation mit der Universität Bamberg eine zweiwöchige Sommerschule in Albanien aus: Go East-Sommerschule "Migration und Stadtentwicklung. Prozesse, Effekte und Chancen der Regionalentwicklung und EU-Integration Albaniens" vom 23. August bis 05. September 2015 in Tirana und Durres (Albanien). Den ausführlichen Ausschreibungstext, ein detailliertes Programm sowie Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren und zur Stipendienvergabe findet sich unter:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ggeo_lehrstuehle/g eographie_1/WS14_15/Ankuendigung_Sommerschule_2015_Jan15.pdf
Details zur Stipendienbewerbung werden in den kommenden Tagen auf der Website des DAAD zum goEast-Programm (https://goeast.daad.de/de/) bereitgestellt.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein