Herbstuniversität des Career Service 2015

Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 5. bis 16. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.

Mit 83 Kursen bietet bietet sie diesmal so viele Veranstaltungen wie noch nie!

Neu im Programm: Absolvent meets Arbeitsrecht, Online-Journalismus, Sales, Auswärtiges Amt, Quereinstieg, Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber, Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext, Vorbereitung auf die Jobmesse, Recht für Nichtjurist/innen, Stellensuche im Internet, Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern

Ab sofort können Sie sich bis zum 23. September, 13 Uhr für die Kurse anmelden.

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.

Das Programm der Herbstuniversität 2015:

Seminare zu Schlüsselqualifikationen

Bewerbungstraining und Berufseinstieg

Berufspraktische Workshops

Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.

Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, sucht Volontär/in

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet ein fundiertes Verlagsvolontariat mit den Aufgaben:

  • Lektorieren, Recherchieren, Redigieren, Korrigieren
  • Bildredaktion, Grafikbetreuung
  • Programmplanung
  • Vertragswesen und Druckplanung

Anforderungsprofil

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (Magister, Master, Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt Sek. II), mindestens eines der Hauptfächer muss Neueste und Zeitgeschichte oder Politikwissenschaften sein
  • (Abschlussnote mindestens gut)
  • ausgeprägtes Interesse an gesellschaftlichen, politischen und zeitgeschichtlichen Fragestellungen
  • Stil- und Textsicherheit
  • nachgewiesene erste redaktionelle Erfahrungen (z. B. Praktika)
  • Gründlichkeit, Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft
  • erste Erfahrungen im Marketing und den Sozialen Netzwerken sind wünschenswert

Arbeitgeber-Leistungen

Die Dauer des Volontariats beträgt 24 Monate mit einer sechsmonatigen Probezeit. Die Vergütung liegt derzeit bei 1.826,00 Euro im 1. Ausbildungsjahr und 2.117,00 € im 2. Ausbildungsjahr. Im Rahmen des Volontariats haben Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Praktika sowie Fortbildungen.

Bewerbungsverfahren

Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.09.2015 über das  Online-System unter der Kennziffer BpB-12-2015. Der Link hierzu lautet: Online-System zur Ausschreibung BpB-12-2015

Weiter Informationen hier

Praktikum an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Im Referat Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besteht im Zeitraum ab dem 1. November 2015 für eingeschriebene Studierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften oder angrenzender Fächer (ab dem 5. Semester bzw. im Master- oder Promotionsstudium) die Möglichkeit zu einem Praktikum über mindestens 6 Wochen. Ein früherer bzw. späterer Beginn des Praktikums ist nach Absprache möglich.
Das Praktikum ermöglicht es, die Arbeit der Akademie kennenzulernen und an ausgewählten Projekten mitzuarbeiten. Im Zentrum steht dabei die Planung, Durchführung und Dokumentation von Tagungen und Exkursionen. In diesem Zeitraum geht es vor allem um die Vorbereitung der Akademieveranstaltung im Rahmen des Bodenseefestivals 2016 und der jährlich stattfindenden Sommerakademie „Kunst und Kultur im Bodenseeraum“. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Praktikum im künstlerischen Produktionsbereich, Köln

Die Akademie der Künste der Welt sucht zum 1. September oder früher zwei Praktikantinnen/Praktikanten im Bereich der künstlerischen Produktion und Organisation für einen Zeitraum von 3 Monaten. Im Rahmen eines Pflichtpraktikums der Ausbildung oder des Studiums ist auch ein längerer Zeitraum möglich und erwünscht. Im Rahmen eines Praktikums zur Berufsorientierung oder eines Pflichtpraktikums werden bis zu 400 €/Monat angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Praktika am Deutschen Historischen Institut in Rom

Das Deutsche Historische Institut in Rom vergibt jedes Jahr mehrere sechswöchige Praktika an Studierende der Geschichte vorwiegend höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-italienischen Beziehungen oder der italienischen Geschichte ausgerichtet. Die nächste Bewerbungsfrist endet am
15. Oktober 2015 (für den Zeitraum von Januar bis Juli 2016). Es besteht die Möglichkeit, eine Unterstützung durch den DAAD zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Hilfskraft im IEG gesucht

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht ab September 2015 eine studentische Hilfskraft mit fundierten Arabischkenntnissen und einem generellen Interesse an allen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens. Interessierte melden sich bitte bei Frau Dr. Esther Möller unter moeller@ieg-mainz.de.

Praxisbezüge im Lehrangebot des WS 2015/16

[Außercurriculare] Lehrangebote mit Berufsbezügen/Praxisorientierte Lehre

Arbeitskreise

  • 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
  • Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)

Übung und Vortragsreihe: Geschichte und Beruf (MO 18-20)

 

Forschungspraktische Übungen

  • Übung Neueste Geschichte: Der Konflikt um die Startbahn West (Dr. Freia Anders)
  • Übung Neueste Geschichte: Das Deutsche Hygienemuseum Dresden 1912-2016 (Ann-Katrin Gembries)
  • Übung Neueste Geschichte: Paläographische und aktenkundliche Übung zur neuesten Geschichte (Dr. Karl-Diether Degreif)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichtswissenschaft und Neue Medien (Prof. Dr. Michael Matheus)