Infoabend für Studienabbrecher/innen am 25. Juni 2015

Am 25. Juni richtet der Career Service gemeinsam mit der Hochschule Mainz, der Agentur für Arbeit Mainz sowie der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer Rheinhessen einen Infoabend für potenzielle Studienaussteiger/innen aus. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Zu Beginn stellen die teilnehmenden Institutionen ihre Angebote für Studienaussteiger/innen in Kurzvorträgen vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in persönlichen Kontakt mit den Vertreter/innen zu treten und Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der rechten Aula der Alten Mensa. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/infoabend-studienausstieg

 

Workshop: Studienabbruch oder nicht?

Zudem bietet der Carreer Service Studierenden, die mit Ihrem Studium unzufrieden sind und sich mit dem Gedanken Ihr Studium abzubrechen tragen einen Workshop, in dem es darum gehen soll, neue (berufliche) Perspektiven mit oder ohne Studium entwickeln. Termine im Sommersemester 2015: 23. Juni 2015: Standortbestimmung, 29. Juni 2015: Profilbildung  jeweils 10:00 –16:00 Uhr. Informationen zum Ablauf sowie die Anmeldung finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/studienabbruch

 

Berufsfeld "Marketing", Veranstaltung am 22.06.2015, 16:15-18:00 Uhr

Vielleicht ja auch für die ein oder andere Geisteswissenschaftlerin interessant?
Eine Veranstaltung der Reihe „Let’s talk about…“  verspricht Einblicke in die Vielfältigkeit des Marketings.  Rede und Antwort zu Fragen rund um Aufgaben, Einstieg und Aufstieg im Marketing stehen: Dr. Katrin Stein, Strategic Product Manager Virtual Payment (Lufthansa Airplus Servicekarten GmbH), Dr. Hanna King, Research Excecutive (Ipsos GmbH),  Philipp Ripkens, Marketing Director (Deutsche Börse Cloud Exchange) und  Tim Krämer, Head of Live Communication (Schott GmbH).
(„Let’s talk about…“ wird präsentiert von„PROF|Studierende professionell beraten“ und Alumni Mainz e.V.)
Veranstaltungsort: HS VI; Johannes-von-Müller-Weg 2

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Master-Mentoring-Programm SS 2015

Im Rahmen des Master-Mentoring-Programms des Historischen Seminars, einem Angebot für Studierende des fach- und lehramtsbezogenen Masterstudiums Geschichte, finden im SS 2015 noch zwei weitere Veranstaltungen statt:

3. Juni 2015
Mainz in der Frühen Neuzeit
Stadtrundgang mit Charlotte Backerra mit anschließender Einkehr
Treffpunkt: 16.30 Uhr Bahnhof Römisches Theater, Gleis 4

7. Juli 2015
„Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Landesmuseum und Gespräch mit der Kuratorin und Museumspädagogin Julia Ellinghaus
Treffpunkt: 17 Uhr vor dem Landesmuseum, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Anmeldung: anders@uni-mainz.de

Journal L´Alsace in Mulhouse sucht DRINGEND eine/n Praktikant_in für ein 6-Wöchiges Praktikum, Mitte Juli – Ende August.

Die Redaktion des Journal L´Alsace in Mulhouse (Frankreich), sucht DRINGEND eine/n Praktikant_in für ein 6-Wöchiges Praktikum von Mitte Juli bis Ende August. Das Praktikum wird mit 400 bis 500 Euro im Monat vergütet (zudem gibt es auch Stipendiumsmöglichkeiten).

Weiterlesen "Journal L´Alsace in Mulhouse sucht DRINGEND eine/n Praktikant_in für ein 6-Wöchiges Praktikum, Mitte Juli – Ende August."

Zwei Wiss. Volontariate am Historischen Museum Frankfurt am Main

Stadt Frankfurt, historisches museum frankfurt, Bewerbungsschluss: 14.06.2015

Am Historischen Museum Frankfurt sind zwei wissenschaftliche Volontariatsstellen zu besetzen. Die Stellen bieten eine Ausbildung und die Mitarbeit in allen Tätigkeitsbereichen von Museumskuratoren. Die Volontariate sind auf zwei Jahre befristet, die Anstellung erfolgt über die Stadt Frankfurt am Main. Weiterlesen "Zwei Wiss. Volontariate am Historischen Museum Frankfurt am Main"

Deutsch-Polnisch-Ukrainische Sommerakademie 2015, Darmstadt 6.-13. September 2015

Die Interdisziplinäre Deutsch-Polnisch-Ukrainische Sommerakademie gibt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsprojekte in einem multidisziplinären Kreis vorzustellen und über Aspekte von Geschichte und Gegenwart Polens, Deutschlands, der Ukraine und der zwischenstaatlichen Beziehungen in einem europäischen Kontext zu diskutieren. Weiterlesen "Deutsch-Polnisch-Ukrainische Sommerakademie 2015, Darmstadt 6.-13. September 2015"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Der Arbeitsmarkt für Historiker – Vortragsveranstaltung am 1. Juni 2015

Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht

Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.

Raum P 208, 18:00 Uhr

Mehr über diese Veranstaltung erfahren Sie hier: Der Arbeitsmarkt für Historiker. Ein Bericht von Anna Rammonat

 

Schwierigkeiten beim Verfassen der Hausarbeiten?

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet im Sommersemester folgende Kurse an:

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Informationsveranstaltung zum neuen Lehrangebot "Geschichte vor Ort"

Das neue Lehrangebot "Geschichte vor Ort" zielt darauf, Geschichte praktisch in außeruniversitären Einrichtungen zu erforschen und zu präsentieren. Geplant sind landesgeschichtliche Projekte aus allen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt.

Informationsveranstaltung mit Dr. Regina Schäfer: Montag, 27. April 2015, 10 Uhr s.t., P 108