Job: Geschichtsort Adlerwerke, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, pädagogische/r Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%).

Für den neu entstehenden Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik - Zwangsarbeit - Konzentrationslager sucht der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 zum 1. Februar 2022 eine/n pädagogische/n Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%). Mit der geplanten Eröffnung des Geschichtsort Adlerwerke Ende März 2022 will diese Gedenk- und Bildungsstätte über das KZ-Außenlager Katzbach in den Frankfurter Adlerwerke informieren. Der Geschichtsort Adlerwerke soll darüber hinaus das Thema Zwangsarbeit in Frankfurt am Main aufgreifen und hierzu pädagogisch arbeiten. Ausschreibung Adlerwerke

1 Mitarb. (m/w/d) "Archiv" (Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)

Beim Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis 31.08.2022 befristete Stelle in Vollzeit (befristet) für einen Archivbeschäftigten (m/w/d), vergütet nach EG 9b TV-H, in der Abteilung Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu besetzen. Bewerbung über das Stellenportal https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html#/postingdetail/0050568426A61EEC8C9B95429F1166B3.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Promotionsstellen: Promotionskolleg Human Rights and Social Justice, Fulda

Derzeit sind 8 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umfang von 65 %, u.a. am Promotionszentrum Globalisierung, Europäische Integration, Interkulturalität, dem neuen Promotionskolleg Human Rights and Social Justice / Soziale Menschenrechte ausgeschrieben: https://www.stepstone.de/stellenangebote--8-Stellen-als-wissenschaftliche-Mitarbeiterinnen-im-Fachbereich-Sozial-und-Kulturwissenschaften-Fulda-Hochschule-Fulda--7664033-inline.html

Finanzierung: Expose-Stipendien, Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, Mainz

Die Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences schriebt wieder Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung für Promotionsinteressierte (aus dem In- und Ausland) aus. Bewerbungsfrist ist der 15.12.2021 für einen Stipendienstart zum 01.04.2022. Die Ausschreibung findet sich unter https://gshs.uni-mainz.de/files/2021/10/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-12-2021-DE.pdf, auf Englisch unter https://gshs.uni-mainz.de/files/2021/10/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-12-2021-EN.pdf

Veranstaltungsreihe mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Bunt und grau, rot und schwarz, liberal und repressiv - im Rückblick erscheinen die 1970er als ein Jahrzehnt der Widersprüche. Arbeitskämpfe und Protestbewegungen gehören zum politischen Alltag. Arbeiter*innen streiken für Lohnerhöhungen, Jugendliche verlangen Freiräume, Bürgerinitiativen fordern Mitbestimmung ein. Und die rebellischen Lehrlinge im Opelwerk pfeifen an der Stechuhr den Refrain von „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“, dem Lieblingssong von „Ton, Steine, Scherben“.

Praktika / Promotionsstelllen etc.: DHI Paris

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist ein historisches Forschungsinstitut im Zentrum von Paris, das sowohl eigene Forschung betreibt als auch Forscherinnen und Forscher unterstützt, die zur westeuropäischen Geschichte arbeiten und dazu Recherchen in Frankreich vornehmen. Zur Förderung des Nachwuchses vergeben wir Praktika für Studierende höherer Semester zur Mitarbeit in den Forschungsabteilungen, der Bibliothek, der Redaktion, der Verwaltung, der IT, dem Veranstaltungsmanagement sowie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Praktika können für einen Zeitraum von zwei bis drei Monate absolviert werden. EDV- und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Bewerbungsfrist ist der 15. September 2021 für Praktika im Folgekalenderjahr (Januar–Dezember). Soweit darüber hinaus noch freie Plätze verfügbar sind, werden Praktika auch nach dem vorgenannten Termin vergeben. Alle weiteren Informationen zum Praktikum und zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.dhi-paris.fr/foerderung/praktika.html

Weitere Informationen: DHIP_Faltblatt_Forschungsfoerderung DHIP_Praktika_Leitfaden_DE DHIP_Praktikumsordnung_DE

Studienstipendien: Claussen-Simon-Stiftung

B-First

Das Förderprogramm B-First richtet sich an Erstakademiker:innen aller Fachrichtungen, die an einer deutschen Hochschule in ein Bachelor- oder Staatsexamensstudium starten oder gerade gestartet sind (maximal 2. Fachsemester zum Zeitpunkt der Bewerbung).

Historische Computerspiele

"In allen Fällen waren Historiker*innen ab einem sehr frühen Stadium der Spielentwicklung involviert, um bei allen Entscheidungsstufen beraten zu können. (...) Die Aufgabe in der wissenschaftlichen Beratung ist also, die Antworten auf die Fragen des Designteams möglichst schnell, aber trotzdem akkurat zu liefern. Mittlerweile tun wir das mit einem vielfältigen freien Beratungsteam bestehend aus Historiker*innen, Geograf*innen, Soziolog*innen und anderen Fachexpert*innen. (...) Wir hatten einen angestellten Berater dabei, ein promovierter Historiker, der das wissenschaftliche Team geleitet hat und verschiedene externe Berater*innen."

Maxime Durand, World Design Director beim Videospielunternehmen Ubisoft; lange für die Videospielserie „Assassins Creed“ verantwortlich; Geschichtsabsolvent der Universität Montreal. URL: https://www.wissenschaftskommunikation.de/assassins-creed-wie-viel-geschichtswissenschaft-passt-in-ein-videospiel-49565/.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Kopf hoch!