Stipendien: Internationale Doktoranden

Der DAAD stellt für das Jahr 2022 aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der JGU Stipendien für  leistungsstarke Doktoranden, die sich im internationalen Kontext engagieren, zur Verfügung. Gefördert werden insbesondere Doktoranden, die sich im  höheren Semester befinden und andere neue Doktoranden bei ihrem Start in Mainz unterstützen. Die Stipendien werden zunächst für einen Zeitraum von sechs Monaten gewährt, eine Verlängerung um weitere sechs Monate ist nach einer positiven Zwischenbe-
wertung möglich.
Bewerbungsfrist: 28. Januar 2022 Ausschreibung_Stip_Dok_2022-1

Veranstaltungen und Angebote des Career Service im restlichen WS!

Workshop: Berufliche Alternativen zum Lehramt am 6. Januar (digital)

Im Workshop entwickeln die Studierenden Ideen für alternative Berufsfelder.

Workshop: Studienabbruch oder nicht? am 12. & 13. Januar (digital)

Der Workshop unterstützt Studierende bei der Entwicklung von neuen (beruflichen) Optionen – mit oder ohne Studium.

Praktika welt-offen am 27. Januar in Zusammenarbeit mit der Abteilung Internationales (digital)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Praktikum im Ausland planen und stellt verschiedene Möglichkeiten dafür vor.

Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen am 30. März (digital)

Hier präsentieren sich sechs Unternehmen sowohl aus klassischen als auch weniger bekannten Berufsfeldern in Vorträgen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum individuellen Austausch.

Frühjahruniversität vom 28. März bis 8. April (Präsenz oder digital)

In der Frühjahrsuniversität bietet der Career Service ca. 50 verschiedene Seminare zu Schlüsselqualifikationen, Bewerbungstrainings oder berufspraktische Workshops an.

 Studierende finden weitere Informationen zu allen Veranstaltungen im Kalender in unserem Jobportal: https://uni-mainz.jobteaser.com/. Über das Portal ist auch die Terminvereinbarung für Beratungstermine zur Berufsorientierung für Studierende möglich.

Volonatriat: Wochenschau Verlag

Der Wochenschau Verlag ist ein familiengeführter Verlag mit Fokus auf der politischen Bildung. Mit der Zeitschrift WOCHENSCHAU stellen wir Unterrichtsmaterialien für die politische Bildung an Schulen bereit. Die Zeitschrift erscheint elfmal im Jahr. Für die Redaktion der WOCHENSCHAU wird ein*e Volontär*in. gesucht. Kenntnisse im Fachgebiet Politikwissenschaft sind Voraussetzung. Bewerbungsschluß 3.12.2021.  Zur Ausschreibung: Stellenausschreibung_WOCHENSCHAU_Redaktion_2021

Job: Geschichtsort Adlerwerke, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945, pädagogische/r Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%).

Für den neu entstehenden Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik - Zwangsarbeit - Konzentrationslager sucht der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 zum 1. Februar 2022 eine/n pädagogische/n Mitarbeiter:in in Teilzeit (50%). Mit der geplanten Eröffnung des Geschichtsort Adlerwerke Ende März 2022 will diese Gedenk- und Bildungsstätte über das KZ-Außenlager Katzbach in den Frankfurter Adlerwerke informieren. Der Geschichtsort Adlerwerke soll darüber hinaus das Thema Zwangsarbeit in Frankfurt am Main aufgreifen und hierzu pädagogisch arbeiten. Ausschreibung Adlerwerke

1 Mitarb. (m/w/d) "Archiv" (Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)

Beim Hessischen Landesarchiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis 31.08.2022 befristete Stelle in Vollzeit (befristet) für einen Archivbeschäftigten (m/w/d), vergütet nach EG 9b TV-H, in der Abteilung Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu besetzen. Bewerbung über das Stellenportal https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html#/postingdetail/0050568426A61EEC8C9B95429F1166B3.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Promotionsstellen: Promotionskolleg Human Rights and Social Justice, Fulda

Derzeit sind 8 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umfang von 65 %, u.a. am Promotionszentrum Globalisierung, Europäische Integration, Interkulturalität, dem neuen Promotionskolleg Human Rights and Social Justice / Soziale Menschenrechte ausgeschrieben: https://www.stepstone.de/stellenangebote--8-Stellen-als-wissenschaftliche-Mitarbeiterinnen-im-Fachbereich-Sozial-und-Kulturwissenschaften-Fulda-Hochschule-Fulda--7664033-inline.html

Finanzierung: Expose-Stipendien, Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, Mainz

Die Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences schriebt wieder Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung für Promotionsinteressierte (aus dem In- und Ausland) aus. Bewerbungsfrist ist der 15.12.2021 für einen Stipendienstart zum 01.04.2022. Die Ausschreibung findet sich unter https://gshs.uni-mainz.de/files/2021/10/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-12-2021-DE.pdf, auf Englisch unter https://gshs.uni-mainz.de/files/2021/10/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-12-2021-EN.pdf

Veranstaltungsreihe mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Bunt und grau, rot und schwarz, liberal und repressiv - im Rückblick erscheinen die 1970er als ein Jahrzehnt der Widersprüche. Arbeitskämpfe und Protestbewegungen gehören zum politischen Alltag. Arbeiter*innen streiken für Lohnerhöhungen, Jugendliche verlangen Freiräume, Bürgerinitiativen fordern Mitbestimmung ein. Und die rebellischen Lehrlinge im Opelwerk pfeifen an der Stechuhr den Refrain von „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“, dem Lieblingssong von „Ton, Steine, Scherben“.