Ausschreibung: Stadtteil-Historiker*in, Frankfurt and round about

Abschlussarbeit einmal anders?

Für die kommende neunte Generation der Stadtteil-Historiker sucht die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich der Aufarbeitung eines stadt- oder stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Der Bewerbungszeitraum hat ab sofort begonnen, Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2022. Das 18-monatige Programm startet im Februar 2023. Ausführliche Informationen zum Projekt, zum Bewerbungsverfahren und die Kontakte der Ansprechpartner sind unter www.stadtteil-historiker.de zu finden. Neben Frankfurt forschen Stadtteil-Historiker inzwischen auch in Wiesbaden, Darmstadt-Eberstadt, im Ruhrgebiet und als Stadt-Historiker in Bad Homburg.

Praktikum/Job: Bildungs- und Medienarbeit, Crespo Foundation, Frankfurt

Das fliegende Künstlerzimmer im Quartier“ ist ein einzigartiges Format der Crespo Foundation
für kulturelle Bildung im öffentlichen Raum und wird seit 2022 erstmals im Frankfurter Stadtteil
Preungesheim umgesetzt. Künstler:innen erhalten als „Artists-in-Residence“ die Möglichkeit in einer
mobilen Architektur – dem „fliegenden Künstlerzimmer“ – zu leben und zu arbeiten und jeweils
drei Monate lang mit den Kindern und Jugendlichen sowie weiteren Bewohner:innen des Stadtteils
künstlerische Prozesse im Bereich Digitalität, Medien und Technologien anzustoßen.
Zur Unterstützung im Programm vergibt die Crespo Foundation ein 12-monatiges Pflichtpraktikum
und zwei 6-monatige Pflichtpraktika, mit einer wöchentlichen Praktikumszeit von 12,5 bzw. 10 Stunden. Die Vergütung beträgt 12 Euro pro Stunde.Weitere Infos: DKJS_PraktikantInnen

Veranstaltung: „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 14. 10.2022, JGU

Das Programm des 2. GSHS Research Day am 14.10.2022 zum Thema „Digitalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist unter https://gshs.uni-mainz.de/gshs-research-day/ verfügbar. Bis zum 05.10.22 können Sie sich für alle Angebote anmelden. Für das Rahmenprogramm können Sie sich direkt hier anmelden. Das Rahmenprogramm ist für alle Interessierten geöffnet.

  • Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Weitin (TU Darmstadt) zum Thema „Wie nachhaltig sind die digitalen Geisteswissenschaften?“
  • Markt der Möglichkeiten: Hier stellen sich Institutionen und Nachwuchsforschende mit Ständen und Posterpräsentationen vor.
  • Abschlussrunde/Get-together

Unser Workshopprogramm ist für alle GSHS-Mitglieder, alle Masterstudierenden, Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der JGU, der RMU-Partneruniversitäten sowie der Partnerinstitutionen des mainzed-Netzwerks geöffnet.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Aufgaben der Archivierung in der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek sucht für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von jeweils 24 Monaten, mehrere Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Aufgaben der Archivierung.

Aufgaben

  • Erstsichtung und Ordnen nach Inbesitznahme
  • Maßnahmen des Bestandsschutz und zur Inhaltssicherung durchführen
  • Umverpacken von Originalbeständen in Archivkartonagen
  • Beschriften von Archivalien und deren Verpackungen nach vorgegebenen Ordnungskriterien
  • Administrative Zuarbeiten und Nachbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Organisation für die Sammlung des Deutschen Exilarchivs
  • Magazinarbeiten, unter anderem Räumarbeiten und Verziehen von Aufstellungen

Angebot

  • eine befristete Einstellung basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 4 TVöD und einer wöchentlichen Arbeitszeit von 16 Stunden

Profil

  • fachbezogenes, fortgeschrittenes Bachelor-Studium, etwa ein geisteswissenschaftliches Studium
  • idealerweise erste Erfahrungen im Archivwesen
  • sorgfältige und zügige Arbeitsweise
  • ausgeprägter Ordnungssinn und Serviceorientierung
  • auf das Aufgabengebiet bezogene körperliche Eignung und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Flexibilität und Eigenmotivation

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Deutsche Nationalbibliothek gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.

Bewerbung

Mehr dazu hier: https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=838746.

Auschreibung einer Stelle für eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Digital Humanities, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Frankfurt/Main)

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut und betreiben Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte in globalhistorischer Perspektive und der Rechtstheorie. Für die Abteilung „Historische Normativitätsregime“ unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Duve sucht das MPI frühestens zum 15.09.2022 im Bereich der Digital Humanities eine

studentische Hilfskraft (m/w/d) - Digital Humanities

Die Tätigkeit wird im Rahmen des Projekts „Nichtstaatliches Recht der Wirtschaft. Die normative Ordnung der Metallindustrie vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik” stattfinden. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Erstellung unserer Digitalen Quellenedition (von Bilddateien über OCR bis zu Volltexten in TEI/XML)
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Annotations- und Abfragekategorien und -methoden
  • Mitwirkung an der Anpassung der Annotations-, Abfrage- und Publikationsplattform TEI Publisher für die Quellentexte (xQuery, HTML/CSS/Javascript) ist wünschenswert

Profil

  • Immatrikulation in einem informations-, daten-, geistes-, sozial- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang (Diplom oder Bachelor/Master), vorzugsweise an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Technischen Universität Darmstadt oder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; bei Immatrikulation in einem geistes-, sozial- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang sind Nachweise über die für die Aufgabenerfüllung erforderliche informationstechnische Kompetenz beizubringen
    Kompetenz in Methoden der Methoden der Digital Humanities; wünschenswert ist ein Interesse an historischer Forschung
  • Sorgfalt und Gründlichkeit
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur Arbeit im Team
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse

Angebot

  • Mitarbeit in einem Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf der Erstellung einer digitalen Quellenedition
  • Einarbeitung in die projektspezifischen Methoden der Digital Humanities
  • Die vorgesehene Arbeitszeit beträgt bis zu 40 Stunden im Monat. Im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten kann die Arbeitszeit nach Absprache flexibel gestaltet werden; mobiles Arbeiten (Homeoffice) ist entsprechend den Regularien des Instituts möglich
  • Die Vergütung beträgt pro Stunde € 10,91 (Bachelorstudiengang oder Ähnliches) bzw. € 12,68 (Masterstudiengang)

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Kontakt

Alle Angaben zur elektronischen Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Kopie von Zeugnissen und der Angabe der von Ihnen gewünschten monatlichen Stundenzahl finden Sie hier: https://www.lhlt.mpg.de/stellenangebote.

Berufsorientierende und praxisorientierte Lehre im WS 2022-23

Berufsorientierende Reihe:

Geschichte und Beruf
Dozent:in: Freia Anders

 

Projektlehre:

Clio auf die Ohren: History for Future (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings

Übung Neueste Geschichte: Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen (Andreas Linsenmann) auf der Grundlage neuer, sehr früher Fotobestände im Stadtarchiv Mainz

Projekt: Mainzer Frauen in der Frühen Neuzeit (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun

Arbeitskreis: Historians for Future
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Tobias Huff

Arbeitskreis Film und Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid