Das DHIP vergibt Praktika für Studierende höherer Semester zur Mitarbeit in der Forschung, der Bibliothek, der Redaktion, der Verwaltung, der Datenverarbeitung / Informationstechnologie, dem Veranstaltungsmanagement sowie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Praktika dauern in der Regel zwei bis drei Monate. EDV- und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Bewerbungsfrist ist der 15. September für Praktika im Folgekalenderjahr (Januar–Dezember).
Praktika: Deutsches Historisches Institut Paris
Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Landesgeschichte" (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.)
Am Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für 2 Jahre zu besetzen.
Stipendien: DAAD, Engagement im internationalen Kontext
Der DAAD stellt für das Jahr 2023 aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der JGU Stipendien für leistungsstarke Studierende und Doktoranden, die sich im internationalen Kontext engagieren, zur Verfügung. Gefördert werden insbesondere Studierende und Doktoranden, die sozial engagiert sind und andere neue internationale Studierende bei ihrem Start in Mainz unterstützen. Darüber hinaus können dieses Jahr mit den Stipendien sozial engagierte Studierende und Doktoranden gefördert werden, die durch den Krieg in der Ukraine in Not geraten sind. D_Ausschreibung_Besonders engagierte Studierende 2023 E_Scholarship Application for Socially Active International Students_2023
Stipendien: Predoctoral Programme for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ziel des Programms ist es, eine Perspektive auf die Promotion zu eröffnen und interessierte Studierende auf diesem Weg zu unterstützen. Es bietet speziell auf die Bedürfnisse promotionsinteressierter Studierender zugeschnittene Veranstaltungen sowie einen begleitenden Austausch mit Promovierenden des GCSC. Zudem werden ausgewählte Formate des GCSC-Doktorand_innen-Programms für Teilnehmer_innen des Predoc-Programms geöffnet. Laufzeit: Oktober 2023–Februar 2024, Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023, Informationen: www.uni-giessen.de/gcscpredoc
Praktikum (m/w/d) "Interviewprojekt", Home Office
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg vergibt im aktuellen Oral-History-Projekt auch 2023 wieder Praktikant:innenstellen. Praktikant:innen lernen die Methode der Oral History kennen und können nach einer Einarbeitung selbstständig Interviews führen. Das Praktikum richtet sich primär an Studierende. Möglich sind sowohl Pflichtpraktika als auch als freiwillige Praktika. Das Praktikum (mind. sechs Wochen) kann ggf. digital bzw. aus dem Home-Office realisiert werden. https://www.hsozkult.de/job/id/job-136642?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
Siehe auch für reguläre Praktika am Institut: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/bukowina/praktika/
Job: Stud. Hilfskraft (m/w/d), Redaktion wissenschaftlicher Print- und Open Access-Publikationen, IEG Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht für die Redaktion seiner wissenschaftlichen Print- und Open Access-Publikationen eine studentische Hilfskraft. Beginn: ab nächstmöglicher Zeitpunkt, spätestens 01.08.2023, https://www.ieg-mainz.de/institut/ausschreibungen
2 Volontariate: Historisches Museum Frankfurt a.M.
1. Das Historische Museum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von zwei Jahren eine:n wissenschaftliche:n Volontär:in (w/m/d) für "Sammlung und Forschung" (Vollzeit, Teilzeit). Bewerbungsfrist: 14.07.2023 https://stadtfrankfurtjobs.de/wissenschaftlicher-Volontaerin-wmd-Sammlung-und-Forschung-de-j5871.html
2. Wiss. Volontär:in (w/m/d) "Museumskommunikation" (Historisches Museum Frankfurt am Main): Das Volontariat umfasst die Ausbildung und Mitarbeit in allen Bereichen der Museumsarbeit. Neben dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln gehören dazu der Bereich der Kommunikation sowie das Museumsmanagement und die Verwaltung. Im Rahmen der Ausbildung liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Museumskommunikation. https://stadtfrankfurtjobs.de/wissenschaftlicher-Volontaerin-wmd-Museumskommunikation-de-j5870.html
Promotionsstipendien: IEG Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt 8–10 Stipendien für
Promovierende aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte sowie
anderer historisch arbeitender Wissenschaften. Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. https://www.ieg-mainz.de/foerderung/doktorandenstipendien
Praktikum: World University Service
Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service publiziert
digitale und gedruckte Medien, die über Aktivitäten und Themen des Globalen Lernens
informieren. Gesucht wird eine*n Praktikant*in, der*die gerne schreibt und sich für
entwicklungspolitische Bildungsarbeit interessiert. Praktikumsausschreibung_Infostelle_Nord_Sued
Berufsorientierende Veranstaltung: GHS-Dossier 'Utopia der Geschichtswissenschaft'
Die Historiker:innen und wissenschaftspolitischen Aktivist:innen, Sebastian Kubon (Mitinitiator #IchBinHanna) und Kathrin Meißner (NGAWiss-Mitglied), haben auf dem LISA-Wissenschaftsportal der
Gerda-Henkel-Stiftung ein Dossier gestartet, wo sie nach Visionen für eine bessere Geschichtswissenschaft fragen. Beitragende können kritische, visionäre Perspektiven einbringen aus der eigenen Arbeits-
und Lebenserfahrung innerhalb oder mittlerweile auch außerhalb des (deutschen) Wissenschaftssystems. Es gibt Einblicke in disziplinäre Sichtweisen (wie der Habilitation in Form des '2. Buches' als aber auch
zu strukturellen Verbesserungen von Finanzierung, Studien- und Lehrbedingungen, Infrastrukturen und Beschäftigungsbedingungen. Regelmäßig erscheinen neue Beiträge.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/utopia._die_zukuenfte_der_geschichtswissenschaft?nav_id=11025