Praxisbezogene Lehrveranstaltungen

Veranstaltung: Vietnam im geteilten Deutschland – Protest im Film um „1968“, 3. Juli 2019, Capitol-Kino Mainz

Weltweit wurde um „1968“ gegen den Krieg der USA in Vietnam protestiert – auch mit Mitteln des Kurzfilms. Im geteilten Deutschland riefen Filmschaffende zur Solidarität mit Vietnam auf. In der BRD gehörte Harun Farocki zu den wichtigsten zeitkritischen Filmemachern. Gezeigt werden Kurzfilme aus seinem Frühwerk: „White Christmas“ (1968), „Ihre Zeitungen“ (1968) und „Nicht löschbares Feuer“ (1969); ergänzt durch Thomas Giefers Bilder vom Vietnamkongress in Berlin „Terror auch im Westen“ (1968). Aus der DDR fanden Werke der international bekannten Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, wie „400cm³“ (1966) und „Remington Cal. 12“ (1972), ihren Weg in den Westen.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Historiker Alexander Sedlmaier, moderiert von Jakob Büchsenschütz und Kathrin Fuchs, Studierende am Historischen Seminar der JGU, statt.

Mehr Informationen: http://www.programmkinos-mainz.de/vietnam-im-geteilten-deutschland-protest-im-film-um-1968/.

Postkarte Film

Workshop: Partizipation in der Museumsarbeit. Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen, 28. Juni 2019, Rüsselsheim

In der Museumsszene finden rege Debatten statt, auf welche Weise Geschichte  Museumsbesucher*innen nahegebracht werden soll und wie diese am sozialen Raum Museum partizipieren können. Der Workshop befasst sich mit partizipativen Konzepten der Museumsarbeit und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Institution Museum auswirken: Wie hat sich die Ausgestaltung der (klassischen) Museumsaufgaben verändert? Welche Rückwirkungen sind auf die Berufs-bilder von Museumsmitarbeiter*innen zu verzeichnen? Wie kann Museumsarbeit auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?

Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: anders@uni-mainz.de 

Zum Programm Postkarte Museumsworkshop

Praxisorientierte Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars im WS 2018/19

Summer School: Public History, Warschau, Juli 2018

 

 

 

Workshop: Managing and Curating Museum Collections – Hessenpark, 25 May 2018

As part of the RMU strategic alliance, the following workshop is also open to JGU doctoral candidates and postdocs" Managing and Curating Museum Collections - Hessenpark" (English and German),  Friday, 25 May 2018,15:00– 17:00 + travel time There are just a few spots left! Doctoral Candidates at all stages and Postdocs from Humanities and Social Sciences. You will find further information as well as the link for registration here: http://www.uni-frankfurt.de/70839862/Managing-and-Curating-Museum-Collections---Hessenpark.pdf

Sommerschule: "Polesien", Belarus, September 2018

Eingeladen sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs, die sich vom Thema „Polesien als Interventionslandschaft“ angesprochen fühlen. Die Sommerschule steht allen Studienrichtungen offen. Sie richtet sich insbesondere an Interessierte aus den Geschichtswissenschaften, der Slawistik, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Ethnologie, der Geographie, der Umweltwissenschaften sowie der Raum- und Umweltplanung. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, aktiv an den Veranstaltungen der Sommerschule teilzunehmen. Für vollimmatrikulierte Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler besteht die Möglichkeit, ein Stipendium für die Teilnahme an der Sommerschule zu erhalten:https://sommerschulepolesien2018.wordpress.com/

Sommerschule: Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence, Prag 2018

The Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence (June 18-29, 2018), organized by Charles University, Prague and the Aristotle University of Thessaloniki and supported by the CEFRES–French Research Center in Humanities and Social Sciences, the School of Slavonic and East European Studies (UCL), the University of Birmingham and the Humboldt University of Berlin, is ready to launch its sixth year with a special focus on the topics of ethnic and religious diversity, migration and transformation. The seminar targets highly motivated students, particularly graduate students, as well as post-docs and professional activists. Participants may receive a certificate of attendance and 8 ECTS credits for their active participation in the program once the assignments are fulfilled. Since degree requirements vary among universities, students/graduates are advised to ensure, preferably in advance, that their college or university will recognize such certification and award the suggested credits. See more: http://nrvsschool.fsv.cuni.cz/?page_id=85

Sommerschule: 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück, 2.-7. 9.2018

Die 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück zum Thema "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System" findet vom 2.-7. September 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück statt. International profilierte Wissenschaftler_innen treffen auf Studierende und Interessierte. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden. Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchs-wissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos. Zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/17K4kK7IU0wj0Y_qmJla8YtEJVy2iMNcp0nOnLBNyAFQ/viewform?edit_requested=true

Summer School "Perspectives on the Holocaust. Dealing with mass atrocities and their global relevance",

The fifth Bergen-Belsen International Summer School will take place from the 28th of July until the 5th of August 2018 and will be organised together with the Anne Frank educational centre in Frankfurt/Main. This year, we would like to discuss the ways in which societies from all over the world deal with the Holocaust and other mass atrocities. We aim to gather young academics in their master- or PhD studies and/or young professionals at the beginning of their careers with an affinity for Holocaust- Genocide- and Memory Studies and (political) education. The programme will take place both in the Bergen-Belsen Memorial and in Frankfurt/Main and will consist of lectures, workshops and tours. http://gbbbb.org/summerschool/

Summerschool: "Die Edition der hoch- und spätmittelalterlichen Königsurkunden", München

Die paläographisch-editorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit Lateinkenntnissen. Das Programm sieht eine Mischung aus Einführung in, Arbeit an und Reflexion über konkrete Quellen (in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Urkunden) vor. Letztere sollen von den Teilnehmern in den jeweils sehr praktisch ausgerichteten Übungssektionen genauer untersucht werden. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/sommerakademie-die-edition-der-hoch-und-spaetmittelalterlichen-koenigsurkunden/23599115ed/