Am Fritz Bauer Institut, einem An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main, das sich mit der Erforschung der Geschichte und Wirkung der nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere des Holocaust, beschäftigt, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt das Jürg Breuninger-Promotionsstipendium ausgeschrieben. https://www.fritz-bauer-institut.de/
Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"
Stipendien: Jürg Breuninger-Promotionsstipendium, Fritz Bauer Institut Frankfurt a.M.
Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m, w, d) – Digitale historische Forschung –, IEG Mainz
Zum 01.02.2024 ist im DH Lab des IEG eine Stelle (100 % TV-L EG 13) als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m, w, d), – Digitale historische Forschung – für die Dauer von fünf Jahren zu besetzen. Weitere Informationen: StellAusschr_2024_WMA-DHF
Volontariat: NS-Dokumentationszentrum, Köln
Im NS-Dokumentationszentrum ist ab 1. Januar 2024 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Volontär*in (m/w/d) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 12. November 2023, https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/jobs/stellenausschreibungen/02064/index.html
Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung, JGU Mainz
Die Graduate School bietet Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung für Studierende und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften für die Erstellung ihrer Doktorarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Das Stipendium erleichtert Promovierenden, sich während der ersten Phase auf Ihr Promotionsprojekt zu fokussieren.
- Förderdauer: 6 Monate
- Art der Förderung: Exposé-Stipendium in Höhe von 1.550 € pro Monat (+ evtl. Krankenversicherung und Familienzulage)
- Frist zur Bewerbung: 15.12.2023
- Beginn der Förderung: 01.04.2024
Job: Angebot für wissenschaftliche Unterstützung für Historiker aus Besançon (Frankreich) Herbst 2023
Maxime Kaci, Dozent für Zeitgeschichte an der Universität de Franche-Comté (Besançon, Frankreich),
sucht jemanden, der für ihn Archivrecherchen gegen Bezahlung für 1 Monat übernehmen könnte: entweder im September oder im Oktober, spätestens November 2023. Der Auftrag besteht darin, Archivalien im
Bundesarchiv Koblenz und im Landesarchiv Speyer digital zu fotografieren und auf Deutsch zu transkribieren. Jobangebot_Maxime Kaci
Job: Digitale:r Kurator:in (m/w/d) "Weiterentwicklung Themenportal: Kreuz – Rad – Löwe. Kulturerbe Rheinland-Pfalz" (Univ. Mainz)
Für die inhaltliche Weiterentwicklung des im Aufbau befindlichen digitalen Themenportals "Kreuz – Rad – Löwe. Kulturerbe Rheinland-Pfalz" sucht die UB Mainz eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in und digitale:n Kurator:in. https://stellenboerse.uni-mainz.de/HPv3.Jobs/jgu/stellenangebot/32392/Digitale-r-Kurator-in-m-w-d
Praktika: Deutsches Historisches Institut Paris
Das DHIP vergibt Praktika für Studierende höherer Semester zur Mitarbeit in der Forschung, der Bibliothek, der Redaktion, der Verwaltung, der Datenverarbeitung / Informationstechnologie, dem Veranstaltungsmanagement sowie im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Praktika dauern in der Regel zwei bis drei Monate. EDV- und Französischkenntnisse werden vorausgesetzt. Bewerbungsfrist ist der 15. September für Praktika im Folgekalenderjahr (Januar–Dezember).
Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Landesgeschichte" (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.)
Am Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für 2 Jahre zu besetzen.
Stipendien: Predoctoral Programme for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ziel des Programms ist es, eine Perspektive auf die Promotion zu eröffnen und interessierte Studierende auf diesem Weg zu unterstützen. Es bietet speziell auf die Bedürfnisse promotionsinteressierter Studierender zugeschnittene Veranstaltungen sowie einen begleitenden Austausch mit Promovierenden des GCSC. Zudem werden ausgewählte Formate des GCSC-Doktorand_innen-Programms für Teilnehmer_innen des Predoc-Programms geöffnet. Laufzeit: Oktober 2023–Februar 2024, Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023, Informationen: www.uni-giessen.de/gcscpredoc
Praktikum (m/w/d) "Interviewprojekt", Home Office
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg vergibt im aktuellen Oral-History-Projekt auch 2023 wieder Praktikant:innenstellen. Praktikant:innen lernen die Methode der Oral History kennen und können nach einer Einarbeitung selbstständig Interviews führen. Das Praktikum richtet sich primär an Studierende. Möglich sind sowohl Pflichtpraktika als auch als freiwillige Praktika. Das Praktikum (mind. sechs Wochen) kann ggf. digital bzw. aus dem Home-Office realisiert werden. https://www.hsozkult.de/job/id/job-136642?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
Siehe auch für reguläre Praktika am Institut: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/bukowina/praktika/