Am 15. Januar findet wieder der Workshop „Alternativen zum Lehramt“ statt, in dem Sie neue berufliche Perspektiven entwickeln können. Im ersten Schritt beschäftigen wir uns dazu mit Ihrer aktuellen Situation und schauen auf Ihr individuelles Profil und Ihre Interessen. Im zweiten Schritt werden anhand der Ergebnisse Ideen für alternative Berufsfelder entwickelt und die Anforderungen abgeglichen. Im Anschluss an den Workshop besteht die Möglichkeit zu einem individuellen Beratungsgespräch. Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/lehramt.
Aktuelle Veranstaltung
Workshop: Alternativen zum Lehramt
Veranstaltung des Career Service: Als Lehrer/in im Ausland – Chancen und Perspektiven
Als Lehrer/in im Ausland - Chancen und Perspektiven
* in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit *
Weltweit unterrichten – als LehrerInnen an Deutschen Schulen im Ausland
Für ein paar Jahre als Lehrerin oder Lehrer im Ausland unterrichten? Von A wie Arequipa bis Z wie Zagreb: Weltweit warten spannende Arbeitsplätze auf Lehramtsstudierende. Bereits direkt nach dem Referendariat ist eine Vermittlung möglich. Über 1.200 Schulen, darunter mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen, werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder betreut. Rund 2.000 von der ZfA vermittelte Lehrkräfte und Fachberater befinden sich an den Schulen. Die Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren.
Für Studierende und Absolventen von Lehramtsstudiengängen
Referent: Reinhard Löchelt, ehemaliger Schulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg
Datum: Di 12. Januar 2016, 16–18 Uhr , Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)
10.11.2015, "Alternative Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker"
Im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Career Service ist Dr. Mareike Menne eingeladen. Ihr Band "Berufe für Historiker" ist jedem zu empfehlen, der Geschichte studiert. Ihr Emloyability-Blog „Brotgelehrte“ bietet viele nützliche Tipps und auch Stellenausschreibungen rund ums Thema Beschäftigungsfähigkeit von GeisteswissenschaftlerInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur persönlichen Diskussion mit der Autorin!
Datum: Di 10. November 2015, 16–18 Uhr
Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)
Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie im Portal des Career Service unter http://www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe.
27. Oktober 2015, Geschichte im Dokumentarfilm
„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“
Zeitzeugen im Dokumentarfilm
mit Anwesenheit des Filmemachers
Martin Höcker | Mainz
Die ProtagonistInnen im Film:
Günter Arndt (84 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Schwert (102 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Heisel (87 Jahre) Frankfurt am Main
Philipp Benz (97 Jahre) Darmstadt
Irma Strauch (88 Jahre) Mainz
Der Historiker und Filmemacher Martin Höcker hat Zeitzeugen des Widerstandes gegen die NS-Diktatur aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Gegenstand seiner Dokumentation gemacht. So unterschiedlich deren soziale Herkunft oder ihr beruflicher Werdegang auch ist - eines ist diesen Personen gemeinsam: Sie haben im Widerstand ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Polizeigefängnis, Verhöre durch die Gestapo und KZ haben sich in ihr Gedächtnis eingebrannt.. Wie sah der Kampf dieser Menschen gegen das übermächtige NS-Regime aus? Was motivierte sie, sich trotz Todesgefahr zu engagieren? Welche persönlichen Konsequenzen nahmen sie in Kauf?
Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm nach. Aber auch dem Schicksal nach der Befreiung aus der Gefangenschaft, sowie dem politischen Engagement nach dem Krieg. Aufgrund Ihrer kommunistischen Überzeugung wurden sie in der jungen Bundesrepublik erneut politisch erfolgt und zum Teil inhaftiert.
18 Uhr, Raum P 207 (Philosophicum)
Vortragsreihe Geschichte und Beruf WS 2015/16
27. Oktober 2015
„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“
Dokumentarfilm mit Anwesenheit des Dokumentarfilmers
Martin Höcker | Mainz
3. November 2015
Besuch im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Gespräch mit Frau Dr. Bärbel Maul und Dr. Jens Scholten
14-17 Uhr, Treffpunkt: Museum Rüsselsheim, Bitte anmelden!
27./28. November 2015
Besuch des histocamp im Archiv der Sozialen Demokratie Bonn
Gemeinsame Anreise nach Verabredung, Anmeldung bis 5.11.2015!
15. Januar 2016
Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?
9-15 Uhr, Raum: SB II, 03 436, Bitte anmelden bis 9.1.2015!
26. Januar 2015
Berufsfeld ‚Public Relations‘ - Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Christine Endres | PR Agentur akzentur
Herbstuniversität des Career Service 2015
Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 5. bis 16. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.
Mit 83 Kursen bietet bietet sie diesmal so viele Veranstaltungen wie noch nie!
Neu im Programm: Absolvent meets Arbeitsrecht, Online-Journalismus, Sales, Auswärtiges Amt, Quereinstieg, Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber, Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext, Vorbereitung auf die Jobmesse, Recht für Nichtjurist/innen, Stellensuche im Internet, Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
Ab sofort können Sie sich bis zum 23. September, 13 Uhr für die Kurse anmelden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Das Programm der Herbstuniversität 2015:
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Academic Writing
- Auslandsaufenthalte
- Business Knigge
- BWL für Nicht-BWLerinnen und Nicht-BWLer
- Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Moderation als Methode für Studium und Beruf
- Motiviert Lernen
- Preparing and giving presentations
- Projektmanagement
- Rationelle Lesetechniken
- Recht für Nichtjurist/innen
- Rhetorik und Körpersprache für Präsentationen
- Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen
- Stellensuche im Internet
- Stimmt die Stimme? Training zur Ausdruckskraft der Sprechstimme
- Überzeugend Präsentieren
- Wissenschaftliches Schreiben Hausarbeiten Geistes- und Sozialwissenschaften
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Absolvent meets Arbeitsrecht
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Assessment Center (Aufbaukurs)
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Initiativbewerbung
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Profilbildung: Geistes- und Sozialwissenschaften
- Quereinstieg
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
Berufspraktische Workshops
- Auswärtiges Amt
- Berufliche Alternativen zum Lehramt - Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Crashkurs Kamera und Schnitt
- Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext
- Events gestalten und durchführen
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kulturmanagement
- Lektorat
- Marketing
- Online-Journalismus
- Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber
- Personalentwicklung
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Sales
- Social Media
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
- Wissenschaftsjournalismus
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Vortragsreihe des Career Service: "Journalist als Beruf", 7.7.2015
Vortragsreihe "Geschichte und Beruf": Berufsfeld „Journalismus“, 29. Juni 2015
Berufsfeld „Journalismus“. Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Achim Reinhardt | SWR, „Report Mainz“
Reihe "Karriere in der Region" des Career Service: Arbeitsfeld Buch & Literatur, 17. Juni 2015
Reihe "Geschichte und Beruf", 15. Juni 2015
zwischen theorie und praxis. als germanist und historiker im verlag, im kulturinstitut und an der universität
Dr. Henning Marmulla |Université du Luxembourg