Das Universitätsarchiv der JGU bietet Geschichtsstudierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Der nächste freie Termin ist ab Mitte März 2015. Es beitet sich eine Dauer von vier Wochen an.
Die PraktikantInnen werden in der Regel als Hauptaufgabe einen Aktenbestand erschließen und ein Findbuch dazu erstellen. Daneben erhalten sie Einblick in das archivarische Alltagsgeschäft und werden bei anstehenden Übernahmen und Aktenbewertungen beteiligt oder mit der Bearbeitung von Anfragen beauftragt.
Ansprechpartner: Dr. Christian George
C.George@ub.uni-mainz.de;
Praktikum im Universitätsarchiv der JGU
Veranstaltungen mit Praxisbezug im WS 2014/15
Immer wieder wünschen sich Studierende mehr Praxisbezug im Studium. Im Lehrangebot des Historischen Seminars finden sich viele Veranstaltungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), die diesem Bedarf nachkommen:
Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer/Dr. Rudolf Steffens)
Übung Mittelalterliche Geschichte: Neue Medien und Geschichtswissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus)
Übung Neueste Geschichte: Einführung in die Archivarbeit (Dr. Christian George)
Übung Neueste Geschichte: Paläographische Übung zur Neuesten Geschichte (Dr. Karl-Diether Degreif)
Übung Neueste Geschichte: Quellenlektüre zur Mainzer Bistumsgeschichte im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Michael Kißener)
Arbeitskreis Film und Geschichte (PD Dr. Josef Schmid)
Veranstaltungen der Reihe "Geschichte und Beruf" WS 2014/15 – Programm
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen Mo, 18-20.00 Uhr in Raum 205 (Philosophicum) statt
7. November 2014
Mein Wunschpraktikum
– Workshop für Historiker/innen
in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU
(Freitag, 9-15 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl! Voranmeldung, Raum: SB II 03 436)
15.Dezember 2014
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin|Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.
12. Januar 2015
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
– Arbeiten im Museum
Dr. Bernd Blisch|Stadtmuseum Wiesbaden
26. Januar 2015
Besuch im Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz
Gespräch mit Dr. Monika Storm
(Treffen 18:00 Uhr vor dem Deutschhaus des LT)
Zusatzangebot für Lehramtsstudierende
Auf Grund der hohen Zahl an Lehramtsstudierenden und der möglicherweise nicht ganz hinreichenden Arbeitsmöglichkeiten in der Zukunft sind wir froh, zu einer Übung einladen zu können, die auch andere Wege ins Lehramt aufzeigen kann:
- Übung: Teaching in an International School (D'Arcy)
Sollten Sie Interesse haben: Die Anmeldung funktioniert über Jogustine über das sog. "Lehrangebot Geschichte".
International Research Academy on the History of Global Humanitarianism
Das Institut für Europäische Geschichte veranstaltet im nächsten Sommer mit Kooperationspartnern einen internationalen Forschungsworkshop zur Geschichte des Global Humanitarianism - und lädt dazu vor allem Nachwuchswissenschaftler ein, die sich mit den Feldern der humanitären Bewegungen, des internationalen Menschenrechtsschutzes, mit Friedens- und Konfliktstudien oder mit der Dynamik von Menschenrechten vom 18.-20. Jahrhundert beschäftigen.
Career Service Newsletter 12/2014 – Restplatzbörse
Restplatzbörse
Ab sofort können Sie sich für kurzfristig frei gewordene Plätze der Herbstuniversität über unsere Restplatzbörse bewerben. Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, dem betreffenden Kurs und Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig benachrichtigen können, wenn Sie den Restplatz erhalten haben.
Es ist nicht möglich, sich für Kurse anzumelden bzw. vormerken zu lassen, für die auf der Restplatzbörse keine freien Plätze angegeben sind!
Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip. Bitte beachten Sie, dass uns viele Absagen erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Wir bitten Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in Ihrem Wunschkurs erhalten zu können. Rechnen Sie also auch früh am Morgen mit einem Anruf. Wir aktualisieren die Restplatzbörse von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr. Die Restplatzbörse finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/restplatzboerse.
Freie Plätze im Studienabbruch-Workshop
Im Workshop „Studienabbruch oder nicht?“ gibt es noch freie Plätze. Los geht’s am 30. Oktober 2014.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter: www.career.uni-mainz.de/studienabbruch.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Workshop Wunschpraktikum für Historiker_innen
Anmeldung auch über Jogustine. Weitere Infos s.u.
Stipendium des Polen-Instituts Darmstadt
Die Stipendien des Polen-Institus ermöglichen es, einen Monat in der einmaligen Bibliothek des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt zu verbringen sowie die vielfältigen Archive des Instituts zu nutzen. Das Stipendium ist mit 1.500 Euro dotiert (besonders qualifizierte Bewerber/innen vor dem Studienabschluss 1.100 Euro).
Bewerbungsschluss ist der 31.12.2014. Einzelheiten sowie Bewerbungsformulare finden Sie unter http://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/
Praktika in der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.
Herbstuniversität 2014 der JGU Mainz (Career Service)
Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 13. bis 24. Oktober 2014 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Der Career Service der JGU Mainz hat wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Ab sofort können Sie sich bis zum 24. September für die Kurse anmelden.
Programm der Herbstuniversität
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Academic Writing
- Business Knigge
- BWL für Nicht- BWLer/innen
- Diversity- Kompetenz – Umgang mit Vielfalt
- Effective Presentations in English
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Gesprächsführung/Argumentation
- Go for it! Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Moderation als Methode für Studium und Beruf
- Motiviert Lernen – wie geht das?
- Projektmanagement
- Selbstpräsentation
- Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen
- Überzeugend Präsentieren
- Wissenschaftliches Präsentieren für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer
- Wissenschaftliches Schreiben von Hausarbeiten für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Zeit- und Selbstmanagement
Bewerbungsstrategien
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment-Center
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that job!
- Karriereplanung mit Kind
- Lebenslauf-Schnellcheck
- Mein Wunschpraktikum: Planen, Suchen, Finden
- Preparing and giving presentations
- Profilbildung: Sozial- und Geisteswissenschaften
- Überzeugen auf Jobmessen
- Telefoninterview
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung
Berufspraktische Workshops
- Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kulturmanagement
- Lektorat
- Marketing
- Personalentwicklung
- Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
- Wissenschaftsjournalismus
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Career Service - Zentrale Studienberatung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Besucheradresse: Studierenden Service Center
Forum universitatis Eingang 1, 1. OG
Hotline: +49 6131 3922122 (Mo-Do 9-16, Fr 9-13 Uhr)
Fax: +49 6131 3925004
career@uni-mainz.de
www.career.uni-mainz.de