Veranstaltungen des Career Service für Geisteswissenschaftler/innen zur Berufsorientierung

Vortragsreihe zur Berufsorientierung:

Berufseinstieg für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen: Do 02. November 2017, 16–18 Uhr, HS 10
Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu benennen und darzustellen. Warum sind Sie als Amerikanist die ideale Besetzung für eine Stelle in einer PR-Abteilung? Und warum sind Sie als Soziologin für die Tätigkeit in einer Personalvermittlung geeignet? Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Schritte im Bewerbungsprozess und Impulse zur Selbstdarstellung. Zur Anmeldung

Markt- und Sozialforschung – Berufseinstieg bei IFAK: Di 07. November 2017, 16–18 Uhr, Audi max.
In der Markt- und Sozialforschung beschäftigen man sich mit allem, was die Menschen bewegt. Man analysieret ihre Einstellungen und Vorlieben, ihre Konsum- und Einkaufsgewohnheiten, ihr Reiseverhalten oder ihre Mediennutzung. Für einen guten Marktforscher gehören daher Neugier, Kreativität und analytisches Denkvermögen genauso zur Basisausstattung, wie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Der Vortrag informiert Sie, welche Einstiegsmöglichkeiten es ganz konkret 2017/18 bei IFAK gibt. Das IFAK Institut wird einen Einblick in dieses Berufsfeld und über Karrieremöglichkeiten geben. Zur Anmeldung

Auslandsschulwesen: Di 28. November 2017, 16–18 Uhr, Audi max.
Sie können sich vorstellen für ein paar Jahre als Lehrerin oder Lehrer im Ausland zu unterrichten? Die Veranstaltung informiert über Aufgabenbereiche, fachliche und persönliche Anforderungsprofile von Lehrkräften sowie über Bewerbungs-, Auswahl- und Vermittlungsverfahren, ihre Einsatz- und Verdienstmöglichkeiten im deutschen Auslandschulwesen ebenso wie über die besonderen Lebens- und Arbeitsbedingungen an einer deutschen Schule im Ausland. Zur Anmeldung

Promotionsstipendium: Immanuel-Kant-Stipendium

Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotierte Immanuel-Kant-Stipendium fördert Promotionsvorhaben, die sich mit der Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa und den damit verbundenen Themen, insbesondere den wechselseitigen Beziehungen
zu den Nachbarvölkern, befassen.  Bewerbungsschluss: 31.12.2017. Weitere Informationen: http://www.bkge.de/Foerderungen-Stipendien-BKM/Immanuel-Kant-Stipendium/

Veranstaltung des Career Service: Karriere in der Region – Arbeitsfeld Unternehmensberatung, 25.10.2017

Am Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Hochschule Mainz können Sie bei der Veranstaltung „Karriere in der Region“ Unternehmensberatungen aus Rheinhessen als Arbeitgeber kennenlernen. Im ersten Teil des Abends stellen sich alle Unternehmen in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil des Abends können Sie in persönlichen Gesprächen in direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und ‑vertretern kommen. Aus organisatorischen Gründen bitte wir um Anmeldung über das Formular unter www.career.uni-mainz.de/region. Hier finden Sie auch Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Unternehmen.

Praktikum: Fondation pour la Mémoire de la Déportation (FMD), Paris

Die Fondation pour la Mémoire de la Déportation, Paris, hat sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Deportation aus und Internierung in Frankreich zwischen 1939 und 1945 in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Einrichtungen (Vereinen, Museen, HistorikerInnen, Gedenkstätten etc.) zu bewahren. Sie arbeitet mit Praktikantinnen und Praktikanten aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern zusammen und bietet regelmäßig Praktikumsplätze an. Zum Anforderungsprofil für PraktikantInnen:  Proposition de stage_Matrice_de  Weitere Information zur Stiftung finden Sie  unter https://fondationmemoiredeportation.com/.

Job: Messe-Service

Das Messe-Service-Unternehmen  im Personalbereich A. Bongs sucht nette Student/inn/en, die auf  der Busworld in Belgien arbeiten möchten. Die Vergütung beträgt  11,00 € pro Stunde auf Lohnsteueridentifikationsnummer. Fahrtkosten + Übernachtung werden übernommen. Weitere Informationen: Busworld

Praktika/Auslandsaufenthalt: Freiwilligendienst Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

Aktion Sühnezeichen bietet jährlich 180 Freiwilligenplätze in dreizehn Ländern in Europa, den USA und Israel an – auch für Student_innen nach dem Studium oder als Urlaubsjahr während des Studiums, die ihre Sprachkenntnisse ausbauen, ein anderes Land kennenlernen und gleichzeitig einen Friedensdienst leisten wollen. Die Freiwilligen arbeiten zwölf Monate u.a. in Projekten mit Menschen mit Behinderungen, mit Holocaust-Überlebenden und NS-Zwangsarbeiter_innen, mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie in der historisch-politischen Bildungsarbeit – jeweils in Projekten lokaler Partner. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bietet eine kompetente Vorbereitung und qualifizierte Begleitung vor Ort. Weitere Informationen: FW_Plakat_web

Workshop des Career Service der JGU: Arbeitsplatz "Auswärtiges Amt" , 13.10.2017

Nch einem allgemeinen Vortrag über das Auswärtige Amt und die Karrieremöglichkeiten nach einem abgeschlossenen Studium von Hubertus Ulrich Klink erhalten Sie anhand praktischer Fallbeispiele Einblick in die Vielfalt der Aufgaben einer Diplomatin/eines Diplomaten an einer deutschen Auslandsvertretung. Zur Anmeldung

Job/Praktikum: Besucherbetreuung, Stadt- und Indurstriemuseum Rüsselsheim

Vom 29. Oktober 2017 bis zum 18. Februar 2018 präsentiert das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim die neue Mitmachausstellung „HAUSgedacht. Architektur planen, bauen, gestalten“ (http://www.museum-ruesselsheim.de/33-0-Die-naechsten-Ausstellungen.html) Diese spricht besonders Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Familien und Grundschulen an – aber auch Erwachsene. Für die Betreuung werden aufgeschlossene Studierende gesucht, die nach einer gründlichen Einweisung nicht nur die Aufsicht übernehmen, sondern als Betreuende die Besucherinnen und Besucher begrüßen, die Aktivstationen erklären und zum Mitmachen anregen. (Honorar:10€/Std.) Microsoft Word - Jobbeschreibung Betreuer Hausgedacht.docx