Am Mittwoch, 25. Oktober 2017 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Hochschule Mainz können Sie bei der Veranstaltung „Karriere in der Region“ Unternehmensberatungen aus Rheinhessen als Arbeitgeber kennenlernen. Im ersten Teil des Abends stellen sich alle Unternehmen in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil des Abends können Sie in persönlichen Gesprächen in direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und ‑vertretern kommen. Aus organisatorischen Gründen bitte wir um Anmeldung über das Formular unter www.career.uni-mainz.de/region. Hier finden Sie auch Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Unternehmen.
Veranstaltung des Career Service: Karriere in der Region – Arbeitsfeld Unternehmensberatung, 25.10.2017
Praktikum: Fondation pour la Mémoire de la Déportation (FMD), Paris
Die Fondation pour la Mémoire de la Déportation, Paris, hat sich zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an die Deportation aus und Internierung in Frankreich zwischen 1939 und 1945 in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Einrichtungen (Vereinen, Museen, HistorikerInnen, Gedenkstätten etc.) zu bewahren. Sie arbeitet mit Praktikantinnen und Praktikanten aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern zusammen und bietet regelmäßig Praktikumsplätze an. Zum Anforderungsprofil für PraktikantInnen: Proposition de stage_Matrice_de Weitere Information zur Stiftung finden Sie unter https://fondationmemoiredeportation.com/.
Job: Messe-Service
Das Messe-Service-Unternehmen im Personalbereich A. Bongs sucht nette Student/inn/en, die auf der Busworld in Belgien arbeiten möchten. Die Vergütung beträgt 11,00 € pro Stunde auf Lohnsteueridentifikationsnummer. Fahrtkosten + Übernachtung werden übernommen. Weitere Informationen: Busworld
Praktika/Auslandsaufenthalt: Freiwilligendienst Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Aktion Sühnezeichen bietet jährlich 180 Freiwilligenplätze in dreizehn Ländern in Europa, den USA und Israel an – auch für Student_innen nach dem Studium oder als Urlaubsjahr während des Studiums, die ihre Sprachkenntnisse ausbauen, ein anderes Land kennenlernen und gleichzeitig einen Friedensdienst leisten wollen. Die Freiwilligen arbeiten zwölf Monate u.a. in Projekten mit Menschen mit Behinderungen, mit Holocaust-Überlebenden und NS-Zwangsarbeiter_innen, mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie in der historisch-politischen Bildungsarbeit – jeweils in Projekten lokaler Partner. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bietet eine kompetente Vorbereitung und qualifizierte Begleitung vor Ort. Weitere Informationen: FW_Plakat_web
Workshop des Career Service der JGU: Arbeitsplatz "Auswärtiges Amt" , 13.10.2017
Nch einem allgemeinen Vortrag über das Auswärtige Amt und die Karrieremöglichkeiten nach einem abgeschlossenen Studium von Hubertus Ulrich Klink erhalten Sie anhand praktischer Fallbeispiele Einblick in die Vielfalt der Aufgaben einer Diplomatin/eines Diplomaten an einer deutschen Auslandsvertretung. Zur Anmeldung
Job/Praktikum: Besucherbetreuung, Stadt- und Indurstriemuseum Rüsselsheim
Vom 29. Oktober 2017 bis zum 18. Februar 2018 präsentiert das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim die neue Mitmachausstellung „HAUSgedacht. Architektur planen, bauen, gestalten“ (http://www.museum-ruesselsheim.de/33-0-Die-naechsten-Ausstellungen.html) Diese spricht besonders Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Familien und Grundschulen an – aber auch Erwachsene. Für die Betreuung werden aufgeschlossene Studierende gesucht, die nach einer gründlichen Einweisung nicht nur die Aufsicht übernehmen, sondern als Betreuende die Besucherinnen und Besucher begrüßen, die Aktivstationen erklären und zum Mitmachen anregen. (Honorar:10€/Std.) Microsoft Word - Jobbeschreibung Betreuer Hausgedacht.docx
Forschungspraktische Veranstaltungen am Historischen Seminar der JGU im WS 2017/18
Eine Möglichkeit, sich auf künftige Berufsfelder vorzubereiten, ist die Teilnahme an Veranstaltungen, die forschungs-praktische Fertigkeiten einüben. Wie jedes Semester bietet das Historische Seminar auch im kommenden WS wieder Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen an.
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer; Dr. Rudolf Steffens)
- Übung Digitale Edition: Von der Urkunde zur Datenbank - Eine Einführung in digitale Erschließungs- und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel mittelalterlicher Quellen (Yannick Weber)
- Projektseminar: Mainz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges II (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; Jan Turinski)
- Übung Neuere Geschichte: Statistik für Historikerinnen und Historiker (Dr. Andreas Frings; kann im M.A.-Modul Zweig- und Nachbarwissenschaften als eine der drei Vorlesungen anerkannt werden)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Filmlegenden zwischen Geschichte und Mythos (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Übung: Auge/Hand/Wissen. Handzeichnen als Technik der Welterfassung vom 18. bis 21. Jahrhundert (Vera Hierholzer; Dr. Lisa Regazzoni, Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt)
Eine Gesamtübersicht des Lehrangebots finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.
Promotionsstipendium: "Der Nationalsozialismus und die JGU Mainz
Herbstuniversität der JGU Mainz – Anmeldeverfahren eröffnet
Vom 04. bis 13. Oktober findet die diesjährige Herbstuniversität des Career Service statt, zu der Sie sich ab sofort bis zum 06. September anmelden können. Hier können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Programm der Herbstuniversität 2017:
Neu im Programm: Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching - ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen; Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre; "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English; Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit; Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Kurse nur für Frauen: Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch; Selbstpräsentation
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Selbstpräsentation für Frauen
- "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English
- Stimmt die Stimme
- Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching – ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen
- Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch für Frauen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Lebenslauf Schnellcheck
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Stellenrecherche im Internet
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
- Was kann ich wirklich? Wie finde ich den Job, der zu einem passt?
Berufspraktische Workshops
- Auslandsaufenthalte
- Auswärtiges Amt
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit
- Lektorat
- Marketing
- Sales
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Praktikum: Archiv der Sozialen Demokratie, Bonn
Im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine Praktikumsstelle für Student_innen der Geschichtswissenschaft im Referat Public History zu vergeben. Das Praktikum umfasst Aufgaben der historisch-politischen Bildung, Forschung und Beratung. Als Praktikumsdauer sind drei Monate in Vollzeit ab dem 1. September 2017 vorgesehen. Ein anderer Eintrittstermin oder eine Verkürzung des Praktikums sind grundsätzlich möglich. Der Dienstort ist Bonn (für das Karl-Marx-Projekt gegebenenfalls Trier). Für das studienbegleitende Praktikum wird eine monatliche Vergütung in Höhe von 450 € gezahlt. Darüber hinaus bieten wir eine gründliche Einarbeitung und kontinuierliche Begleitung während des Praktikums sowie ein freundliches Team. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. August 2017 postalisch oder elektronisch zusammengefasst in einer Datei an: Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Referat Public History, Frau Eva Váry, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, eva.vary@fes.de.