Die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet Studentinnen und Studenten im ersten und zweiten Semester die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben. Gute Chancen haben junge Menschen, die sich durch Leistungsstärke, Motivation, außerfachliche Interessen und besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme in Deutschlands ältestes und größtes Begabtenförderungswerk ist zweistufig. Zunächst nehmen alle Kandidatinnen und Kandidaten an einem Auswahltest teil. Die Anmeldung zum Test ist vom 9. Januar bis 13. Februar online möglich.
Die Tests werden Mitte März an sieben Standorten in Deutschland angeboten. Weitere Informationen: SdV_Selbstbewerbung2017
Studienstipendien: 1./2. Semester
Praktika/Volontariat: Stiftung Lesen, Mainz
Der Bereich Kommunikation verantwortet die PR und das Marketing der Stiftung Lesen. Gesucht wird ab Frühjahr 2018 eine/n Volontär/in zur Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung der Arbeit. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, Dienstsitz der Stiftung Lesen ist Mainz. Die Stelle ist auf 18 Monate befristet. Info: https://haufebewerbermanagement-2656.de.umantis.com/Vacancies/210/Description/1
Die Stiftung nimmt auch Initiativbewerbungen auf Praktika entgegen: https://www.stiftunglesen.de/ueberuns/jobs/
Job-Messe: Der pädagogischen Praxis auf der Spur, Frankfurt, 26.1.2018
Achtung Lehramtsstudierende! Der Fachbereich Erziehungswissenschaften und das Paritätische Bildungswerk Hessen in Kooperation mit dem Career Service der Goethe-Universität Frankfurt JOB-MESSE für angehende Pädagoginnen und Pädagogen in den Feldern Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Sonderpädagogik. http://www.career.uni-frankfurt.de/51017627/JOB-MESSE-Paedagogik
Praktikum: Fondation pour la Mémoire de la Déportation, Paris
Die (FMD) sucht eine Praktikantin oder einen Praktikanten für die Dauer von 3 bis 6 Monaten ab Januar 2018. Ort des Praktikums: „Inathèque“, Französische Nationalbibliothek François Mitterrand, Paris. Weitere Informationen: Proposition de stage_Matrice_janvier_de
Promotionsstipendium: "Geschichte/Theologie/Kirchliche Zeitgeschichte", IEG Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte vergibt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der Pfalz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium für die Laufzeit von maximal drei Jahren. Nach sechs Monaten erfolgt eine Zwischenevaluation. Zu erforschen ist der Einsatz des ehemaligen pfälzischen Kirchenpräsidenten Hans Stempel (1894-1970) für verurteilte Kriegsverbrecher und NS-Täter in Europa. Weitere Informationen: https://mail.uni-mainz.de/owa/#path=/mail/inbox/rp
Job: Ausstellungsassistenz, Haus der Geschichte, Bonn
Die Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31. Oktober 2019 am Dienstort Bonn eine Ausstellungsassistentin/einen Ausstellungsassistenten (Entgeltgruppe 11 TVöD) zur organisatorischen, konzeptionellen sowie gestalterischen Vorbereitung der Wechselausstellung „Deutschland 4.0“ (Arbeitstitel). Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der neueren Geschichte oder Politikwissenschaft sowie nachgewiesene Kenntnisse der Zeitgeschichte. Darüber hinaus sind Erfahrungen in der digitalen Welt erforderlich. Weitere Informationen: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/stellenangebote-und-ausschreibungen/
Volontariat: Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Das Historische Museum der Pfalz sucht zum 1. April 2018 eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär für die Dauer von zwei Jahren.Vorausgesetzt wird ein qualifizierter Abschluss in einem geisteswissenschaftlichen Fach (Master/Magister oder Promotion), vorzugsweise in Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde bzw. Kulturwissenschaften. Erwartet werden Grundkenntnisse und erste praktische Erfahrungen im Arbeitsfeld Museum (nachgewiesen durch qualifizierte Praktika, Fortbildungen, Projektmitarbeiten o.ä.). Weitere Informationen: http://museum.speyer.de/informationen/kontakt/jobs-und-ausschreibungen/
Abschlußarbeit in Kooperation mit Verbänden/Unternehmen: Kassenärztliche Vereinigung RLP
Viele Unternehmen arbeiten mit Studierenden zusammen, schreiben Stellen für Abschlussarbeiten im Karrierebereich ihrer Homepage oder auf Jobportalen aus. Geisteswissenschaftler sind dabei noch wenig gefragt. Aber auch für Historiker/innen bieten sich hier Möglichkeiten, Praxiserfahrung und Abschlußarbeit zu verbinden. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz sucht eine/n Historiker/in, die/der interessiert ist, die Geschichte der Vereinigung zu erforschen. Zur Ausschreibung: Stellenausschreibung_Masterarbeit_Geschichte der KV RLP_extern Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse: anders@uni-mainz.de
Neue Workshops des Career Service der JGU: Messevorbereitung, Alternativen zum Lehramt, Praktika finden
Workshop: Unternehmenskontakte knüpfen
Veranstaltungen, auf denen sich Unternehmen präsentieren, sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen – wenn man sich gut vorbereit und sich zu präsentieren weiß. Ein eintägiger Workshop erarbeitet wichtige Schritte zur Vorbereitung und gibt Hinweise dazu, was man während einer Karrieremesse beachten sollte. Termine: 23. oder 27. November, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr Zur Anmeldung
Talkrunde: Alternativen zum Lehramt
Für viele Studierende ist Lehrer/in der Traumberuf – doch nicht immer führt ein Bachelor oder Master of Education in die Schule. Welche Alternativen es gibt und wie der Einstieg in andere Berufsfelder gelingen kann, darüber diskutiert Dr. Frank Wittig mit Patrick Krieg (contagi MANAGEMENT GmbH), Ute Bickert (Hochschule GEISENHEIM University) und Simon Stöhr (Kommunales Jobcenter Kreis Groß-Gerau). Termin: Donnerstag, 23. November 2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Alte Mensa, Atrium Zur Anmeldung
Workshop: Projekt Praktikum – Planen, Suchen, Finden
Sie möchten ein Berufsfeld kennenlernen und erste praktische Erfahrungen außerhalb der Uni sammeln? Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, dies zu tun und gleichzeitig erste Kontakte zu knüpfen. Um Ihrem eigenen Wunschpraktikum näher zu kommen, empfiehlt es sich, zunächst über die eigenen Fähigkeiten und Interessen nachzudenken. Haben Sie das getan, können Sie auf die Suche nach einem passenden Praktikum gehen. Dementsprechend geht es im Workshop um Ihr Profil und Ihre Ziele. Daran anschließend erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur Praktikumsfindung und beschäftigen uns mit dem Bewerbungsprozess. Termin: 8. Dezember 2017, 9 bis 17 Uhr Zur Anmeldung
Job: Archivar/in bzw. Dokumentar/in, NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen
Das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz wird von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz betrieben und hat die Aufgabe, die NS-Zeit auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz zu dokumentieren. Schwerpunkte bilden dabei die beiden ehemaligen Konzentrationslager in Osthofen bei Worms und Hinzert in der Nähe von Trier. Gesucht wird ein/e Mitarbeiter/in, die/der die Dokumentationsstelle unterstützt und perspektivisch die Leitung des Aufgabenbereiches Dokumentation/Archiv/Bibliothek übernehmen soll. Weitere Informationen: http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-15624?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww