Können Sie sich eine Laufbahn in der Unternehmensberatung vorstellen? Protiviti ist ein global tätiges Beratungsunternehmen, das auf die Bereiche Corporate und IT Governance, unternehmensweites Risikomanagement, Finanzen und Transaktionen sowie Interne Revision spezialisiert ist. Im Workshop werden Sie im Team an einer anspruchsvollen Fallstudie arbeiten und dabei die Gelegenheit haben, unsere Kollegen und Unternehmenskultur in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen. Wann & wo: Frankfurt am Main, den 27.06.2018, ab 13 Uhr; Anmeldeschluss: 15.06.2018, Bewerbung an bewerbung@protiviti.de Haben Sie noch Fragen? Gerne steht Ihnen Frau Stefaniya Patrikova zur Verfügung: stefaniya.patrikova@protiviti.de oder Tel: +49 69 96 37 68 133
Workshop „Backstage Protiviti“, 27. Juni 2018, Frankfurt a.M.
Berufsinformationsmesse „PädagogInnen im Beruf”, 17. Mai 2018
Noch kein Praktikum für die nächsten Semesterferien? Oder Lust auf einen spannenden Nebenjob, um sich neuen pädagogischen Herausforderungen zu stellen? Am 17. Mai von 11 bis 15 Uhr veranstaltet die Fachschaft Erziehungswissenschaft gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft in der Alten Mensa die Berufsinformationsmesse „PädagogInnen im Beruf“. Alle Studierenden, Schüler und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, mit über 30 Ausstellern aus der Praxis Kontakt aufzunehmen, einen Nebenjob oder ein Praktikum zu finden und Erfahrungen auszutauschen. Institutionen aus den Bereichen „Sonderpädagogik“, „Sozialpädagogik“, „Lebenslanges Lernen“ und „Medienbildung“ werden sich vorstellen und freuen sich auf inspirierende Gespräche mit Studierenden der Universität.
Karriere in der Region: Arbeitsfeld Eventmanagement, 16. Mai 2018
Am Mittwoch, 16. Mai 2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Alten Mensa können Sie bei der Veranstaltung des Career Service „Karriere in der Region“ Unternehmen aus dem Bereich Eventmanagement aus Rheinhessen als Arbeitgeber kennenlernen. Im ersten Teil des Abends stellen sich alle Unternehmen in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil des Abends können Sie in persönlichen Gesprächen in direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern kommen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung über das Formular unter www.career.uni-mainz.de/region gebeten. Hier finden Sie auch Kurzbeschreibungen der teilnehmenden Unternehmen.
Workshop: Managing and Curating Museum Collections – Hessenpark, 25 May 2018
As part of the RMU strategic alliance, the following workshop is also open to JGU doctoral candidates and postdocs" Managing and Curating Museum Collections - Hessenpark" (English and German), Friday, 25 May 2018,15:00– 17:00 + travel time There are just a few spots left! Doctoral Candidates at all stages and Postdocs from Humanities and Social Sciences. You will find further information as well as the link for registration here: http://www.uni-frankfurt.de/70839862/Managing-and-Curating-Museum-Collections---Hessenpark.pdf
Masterarbeit: „Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland Pfalz“
Die Gründung der Kassenärztlichen Vereinigungen geht auf Arbeitskämpfe und Auseinandersetzungen mit den Krankenkassen bis zum Jahr 1931 zurück. Im Dezember werden die Körperschaften per Notverordnung geschaffen. Die Ärzte waren durch Einzelverträge in die Abhängigkeit der Kassen geraten. Die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen als Vertragspartner stärkten ihre Position wieder. Nach der sog. Machtergreifung schalten die Nationalsozialisten die gerade gegründeten Kassenärztlichen Vereinigungen zu einer einheitlich-deutschen gleich. 1955 werden sie mit dem Gesetz über das Kassenarztrecht wieder eingeführt und auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung gegründet.
Die Kassenärzlliche Vereinigung RLP sucht eine/n Master-Studentin/en (m/w) der Geschichtswissenschaften, die/der vor dem Abschluss des Studiums steht und eine praxisorientierte Abschlussarbeit über ein Thema aus dem Gesundheitswesen schreiben möchte. Weitere Informationen: Stellenausschreibung_Masterarbeit_Geschichte der KV RLP_extern
Workshop des Career Service: Messetraining, 7.5.2018
Am Montag, 7. Mai, von 10:00 bis 16:30 Uhr bietet der Career Service der JGU ein Messetraining zum Thema „Unternehmenskontakte knüpfen“ an. Der Workshop erarbeitet wichtige Schritte zur Vorbereitung und gibt Hinweise dazu, was man während der Veranstaltung beachten sollte. Es gibt noch einige wenige freie Plätze. Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/unternehmenskontakte
Promotionsstipendien: Friedrich-Lesser-Kolleg, Jena
Zum 01. 10. 2018 schreibt das Friedrich-Christian-Lesser-Kolleg 6 Promotionsstipendien und 2 Postdoc-Stipendien für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren aus. Das Friedrich-Christian Lesser-Kolleg ist ein Stipendienprogramm, das in Kooperation zwischen der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Promotionsstipendien und Postdoc-Stipendien vergibt. Ziel des Kollegs ist es, Arbeiten zur vergleichenden Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) zu fördern, die sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands, der böhmischen Länder, des historischen Schlesiens und Südpolens sowie der westlichen Ukraine befassen, wobei auch andere Regionen des östlichen Mitteleuropa im 16., 17. und 18. Jahrhundert nicht ausgeschlossen sind. Rahmenthema sind Migrationsprozesse im östlichen Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit. Ausschreibung Lesser Kolleg deutsch
Praktikum: Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V., Frankfurt
Die Historische Gesellschaft der Deutschen Bank e.V. bietet Studierenden der Geschichtswissenschaft die Möglichkeit, in einem Praktikum Berufserfahrung zu sammeln. Sie sollten an wirtschafts- und sozialhistorischen Themen interessiert sein, über Organisationstalent verfügen und im Umgang mit elektronischen Medien geübt sein. Die Dauer des Praktikums umfasst maximal drei Monate. Bewerber müssen immatrikuliert sein und dürfen ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben. Das Praktikum wird mit € 450,- pro Monat vergütet und findet in den Räumen der Historischen Gesellschaft in Frankfurt statt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Weitere Informationen: Aushang_Praktikum_23-04-2018
Praktika: Broschüre des DAAD für Lehramtsstudierende
Die speziell an Studierende in Lehramtsstudiengängen gerichtete Broschüre bietet einen Überblick,
welche Möglichkeiten des Auslandsstudiums oder eines Lehramtspraktikums im Ausland offenstehen und welche Förderungsmöglichkeiten es gibt: https://www.studieren-weltweit.de/content/uploads/2018/02/Auslandsaufenthalte_im_Lehramtsstudium.pdf
Seminar „Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten”, 14.-18.8.2018, Köln
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) veranstaltet ein mehrtägiges Seminar zur Vorbereitung des Berufseinstiegs für Studierende mit Beeinträchtigungen, die sich in fortgeschrittenen Studienphasen befinden oder bereits einen Studienabschluss erworben haben: http://www.studentenwerke.de/de/content/seminar-berufseinstieg-mit-behinderungen-und-chronischen-krankheiten