Berufsorientierende Vorträge

27. Oktober 2015, Geschichte im Dokumentarfilm

„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“

Zeitzeugen im Dokumentarfilm
mit Anwesenheit des Filmemachers
Martin Höcker | Mainz

Die ProtagonistInnen im Film:
Günter Arndt (84 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Schwert (102 Jahre) Frankfurt am Main
Hans Heisel (87 Jahre) Frankfurt am Main
Philipp Benz (97 Jahre) Darmstadt
Irma Strauch (88 Jahre) Mainz

Der Historiker und Filmemacher Martin Höcker hat Zeitzeugen des Widerstandes gegen die NS-Diktatur aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Gegenstand seiner Dokumentation gemacht. So unterschiedlich deren soziale Herkunft oder ihr beruflicher Werdegang auch ist - eines ist diesen Personen gemeinsam: Sie haben im Widerstand ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Polizeigefängnis, Verhöre durch die Gestapo und KZ haben sich in ihr Gedächtnis eingebrannt.. Wie sah der Kampf dieser Menschen gegen das übermächtige NS-Regime aus? Was motivierte sie, sich trotz Todesgefahr zu engagieren? Welche persönlichen Konsequenzen nahmen sie in Kauf?

Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm nach. Aber auch dem Schicksal nach der Befreiung aus der Gefangenschaft, sowie dem politischen Engagement nach dem Krieg. Aufgrund Ihrer kommunistischen Überzeugung wurden sie in der jungen Bundesrepublik erneut politisch erfolgt und zum Teil inhaftiert.

18 Uhr, Raum P 207 (Philosophicum)

Vortragsreihe Geschichte und Beruf WS 2015/16

27. Oktober 2015
„Gegen das Vergessen – Antifaschistischer Widerstand gegen Diktatur und Obrigkeit“
Dokumentarfilm mit Anwesenheit des Dokumentarfilmers
Martin Höcker | Mainz

3. November 2015
Besuch im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Gespräch mit Frau Dr. Bärbel Maul und Dr. Jens Scholten
14-17 Uhr, Treffpunkt: Museum Rüsselsheim, Bitte anmelden!

27./28. November 2015
Besuch des histocamp im Archiv der Sozialen Demokratie Bonn
Gemeinsame Anreise nach Verabredung, Anmeldung bis 5.11.2015!

15. Januar 2016
Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?
9-15 Uhr, Raum: SB II, 03 436, Bitte anmelden bis 9.1.2015!

26. Januar 2015
Berufsfeld ‚Public Relations‘ - Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Christine Endres | PR Agentur akzentur

Der Arbeitsmarkt für Historiker – Vortragsveranstaltung am 1. Juni 2015

Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht

Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.

Raum P 208, 18:00 Uhr

Mehr über diese Veranstaltung erfahren Sie hier: Der Arbeitsmarkt für Historiker. Ein Bericht von Anna Rammonat

 

Vortragsreihe "Geschichte und Beruf" im SS 2015

21. April 2015
Erinnerungen an die Befreiung vom Nationalsozialismus.
Ehemalige Angehörige der Roten Armee im Gespräch
mit Martin Höcker|Dokumentarfilmer Mainz, Dr. Salvador Oberhaus|Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz u.a.
18.30-20 Uhr, Raum: P 208

13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3

1. Juni 2015
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.

4. Juni 2015
Gemeinsamer Besuch der Mainzer Minipressen-Messe
Treffpunkt: 17 Uhr, Rheingoldhalle

15. Juni 2015
zwischen theorie und praxis. als germanist und historiker im verlag, im kulturinstitut und an der universität
Dr. Henning Marmulla (Université du Luxembourg)

29. Juni 2015
Berufsfeld „Journalismus“. Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Achim Reinhardt | SWR, „Report Mainz“

5. Juli 2015
Besuch im Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf -
Das Stadtarchiv und die Bestände der Bürgerinitiative gegen die Startbahn-West
Gespräch mit der Archivarin Carmen Rebecca Hecht (M.A.)
Treffpunkt: Rathaus Walldorf, 14 Uhr

Die Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben - um 18 Uhr s.t. im Philosophicum, Raum P 207 statt.

Kontakt: Dr. Freia Anders anders@uni-mainz.de

Veranstaltung des Carrier Service zum Thema "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" am 15. Januar

Am 15. Januar organisiert der Carrier Service der JGU eine Talkrunde zum Berufsfeld „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus öffentlichen Institutionen, Industrie und Wirtschaft Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der Talkrunde wird ein Workshop zur Einführung in die Kameratechnik angeboten. Vormittags lernen Sie die Kameras bedienen und nachmittags können Sie das Gelernte bei der Aufzeichnung der Talkrunde anwenden. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.career.uni-mainz.de/4023_DEU_HTML.php.  
 

 

Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung

Die Vortragsreihe des Career Service zur Berufsorientierung bietet auch im WiSe 2014/15 wieder viele Vorträge, die auch für Studierende der Geschichtswissenschaft interessant sein könnten. In den Veranstaltungen werden entweder einzelne Berufsbilder bzw. potentielle Arbeitgeber vorgestellt. Zur Anmeldung

Wissenschaftsmanagement
Dienstag, 11. November 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7

Berufsfeld Digitale Kommunikation
Dienstag, 18. November 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7

Arbeiten beim Goethe-Institut
Donnerstag, 27. November 2014, 16:00–18:00 Uhr, P 2

Stiftungsmanagement: Crespo Foundation
Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:00–20:00 Uhr, HS 7

Gründung als Karriereoption?
Donnerstag, 4. Dezember 2014, 16:00–18:00 Uhr, P 2

Arbeiten im Verlag
Dienstag, 13. Januar 2015, 16:00–18:00 Uhr, Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Berufsfeld Journalismus: am Beispiel der STUZ
Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:00–18:00 Uhr, P2

Talkrunde „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“
Termin: Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:30 - 18:00 Uhr, Alte Mensa (Linker Saal)