Berufsorientierende Vorträge

Veranstaltung: Gründen in Teilzeit/neben dem Studium – Herausforderungen für Frauen

Das Gründungsbüro Mainz ist eine gemeinsame Kooperation von Hochschule Mainz, Universität und Universitätsmedizin Mainz mit dem Ziel, gründungsaffine Potenziale aus Wissenschaft und Forschung weiter zu entwickeln und das akademische Gründungsgeschehen zu unterstützen. Es

informiert gründungsinteressierte Studierende, (wiss.) MitarbeiterInnen, ProfessorInnen und Alumni und begleitet sie auf dem Weg zur (Aus-)Gründung, Unternehmens-/ Praxisübernahme oder Selbständigkeit.

http://www.gruendungsbuero-mainz.de/aktuelles/termine/268-gruenden-in-teilzeit-neben-dem-studium-15-11-2016.html

15.11.2016, 17:30-19:30 Uhr, Hochschule Mainz, Standort Campus, Raum A3.01

Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler"

Im Rahmen der vom Gutenberg-Nachwuchskolleg geförderten Vortragsreihen zu Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler organisiert das Netzwerk Junior-Geistes- und Sozialwissenschaftler im  Sommersemester 2016 eine Vortragsreihe unter dem Titel „Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler. In Vorträgen mit anschließenden Fragerunden sollen so promovierenden und habilitierenden Geistes- und Sozialwissenschaftlern Einblicke in mögliche Wege außerhalb der Wissenschaft gegeben werden, sind aber auch für Studierende interessant und offen. Die Vorträge finden im Sommersemester immer von 18-20 Uhr statt.Ankündigung Vortragsreihen

Tagung: Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator/innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung, Frankfurt 6/16

Die AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. und das historische museum frankfurt in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam veranstalten vom 30.06.2016 bis 01.07.2016 in Frankfurt eine Tagung zum Thema "Theorie trifft Praxis", die für alle am Berufsfeld Museum Interessierten, einen Einblick in aktuettel Diskussion der Fachleute gibt. Zum Programm https://mail.uni-mainz.de/owa/#path=/mail/inbox/rp

Infoabend des Career Service zum Studienausstieg, 10. Mai 2016

Der Career Service der JGU bietet gemeinsam mit der Hochschule Mainz, der Agentur für Arbeit Mainz sowie der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer Rheinhessen einen Infoabend für potenzielle Studienaussteiger/innen aus. Es sollen Alternativen zum Studium aufgezeigt werden. Eingeladen sind zehn regionale Arbeitgeber, die über die Möglichkeiten für Studienaussteiger/innen im eigenen Unternehmen berichten. Zur Anmeldung: http://www.career.uni-mainz.de/5250_DEU_HTML.php

Vortragsreihe: Selbständigkeit nach dem Studium ab SS 2016

Im Sommersemester 2016 startet an der JGU eine vom Gutenberg Nachwuchskolleg geförderte Vortragsreihe zum Thema „Existenzgründung und Selbstständigkeit“.  Diese Vortragsreihe zur beruflichen Orientierung rückt Selbstständigkeit und Unternehmensgründung nach dem Studium oder der Promotion in den Fokus. Die Veranstaltungen sollen insbesondere Studierende, Absolventen und Promovenden bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen und einer realistischen Einschätzung der damit verbundenen Chancen und Risiken unterstützen. Ein ausführliches Programm einschließlich Anmeldeformular finden Sie hier.

Veranstaltung des Career Service: Als Lehrer/in im Ausland – Chancen und Perspektiven

Als Lehrer/in im Ausland - Chancen und Perspektiven

* in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit *

Weltweit unterrichten – als LehrerInnen an Deutschen Schulen im Ausland

Für ein paar Jahre als Lehrerin oder Lehrer im Ausland unterrichten? Von A wie Arequipa bis Z wie Zagreb: Weltweit warten spannende Arbeitsplätze auf Lehramtsstudierende. Bereits direkt nach dem Referendariat ist eine Vermittlung möglich. Über 1.200 Schulen, darunter mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen, werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder betreut. Rund 2.000 von der ZfA vermittelte Lehrkräfte und Fachberater befinden sich an den Schulen. Die Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren.

Für Studierende und Absolventen von Lehramtsstudiengängen

Referent: Reinhard Löchelt, ehemaliger Schulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Datum: Di 12. Januar 2016, 16–18 Uhr , Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

10.11.2015, "Alternative Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker"

Im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Career Service ist Dr. Mareike Menne eingeladen. Ihr Band "Berufe für Historiker" ist jedem zu empfehlen, der Geschichte studiert. Ihr Emloyability-Blog „Brotgelehrte“ bietet viele nützliche Tipps und auch Stellenausschreibungen rund ums Thema Beschäftigungsfähigkeit von GeisteswissenschaftlerInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur persönlichen Diskussion mit der Autorin!

Datum: Di 10. November 2015, 16–18 Uhr

Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie im Portal des Career Service unter http://www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe.