The GHI Internship Program gives students of history, political science, public relations, and public administration at German and U.S. universities an opportunity to gain experience at a scholarly research institute. https://www.ghi-dc.org/fellowships-programs/programs-for-junior-scholars/internships.html?L=0
Berufsfelder
Praktikum: German Historical Institute Washington
Jobs: Anne-Frank-Bildungsstätte, Frankfurt
Ab sofort sowie ab März sind in der Bildungsstätte drei Stellen zu besetzen:
Projektleitung und Koordination, Schwerpunkt Bildungsarbeit mit muslimischen Gruppen, Zur Ausschreibung
Ab März: Öffentlichkeitsarbeit. Schwerpunkt Kampagnenplanung, Zur Ausschreibung
Museumsnetzwerk
Im Sommersemester 2019 entstand im Rahmen eines von Studierenden mitorganisierten Workshops zum Thema "Partizipation in der Museumsarbeit" die Idee, dass sich Studierende, die an Museumsarbeit interessiert sind bzw. erste Erfahrungen über Praktika etc. gemacht haben, stetiger austauschen und gezielt den Kontakt zu Museumsarbeiter*innen suchen sollten. Deutlich wurde ein Bedarf an theoretischem Input und einem Blick hinter die Kulissen. Seither arbeiten wir daran, dass ein Netzwerk entsteht. Dazu gehören:
- regelmäßige Netzwerktreffen in Form von kleinen Workshops
- Veranstaltungen zur Partizipation in der Museumsarbeit (Inklusion, Diversität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Provenienzforschung etc.)
- deutschlandweite Exkursionen
- Kooperation mit Museen
- semsterübergreifender LMS-Moodle-Kurs
- Discord-Server
- Ressourcen wie Datenbanken und wissenschaftliche Literatur
- regelmäßige Informationen zu Ausstellungen, Praktika, Jobs und Weiterbildungen
- und viele Ideen aus dem Kreis der Beteiligten
Wer interessiert ist, kann gerne Kontakt aufnehmen:
Freia Anders: anders@uni-mainz.de
Johannes Lüdke: jluedke@students.uni-mainz.de
Kooperationspartner:
Museum bei der Kaiserpfalz, Ingelheim
Sammlungen, JGU Mainz
Stadthistorisches Museum, Mainz
Stadt- und Industriemuseum, Rüsselsheim
Museum Mörfelden, Mörfelden-Walldorf
Volontariat: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (m/w/d)
Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.5.2020 eine auf zwei Jahre befristete Stelle eines wissenschaftlichen Volontariats (m/w/d) zu besetzen (entsprechend ½ TVöD 13). https://www.dzok-ulm.de/aktuelles.html
Job: Archivinspektoranwärter (w/m/d) -duales Studium- (Bundesarchiv)
Das Bundesarchiv sucht zum 01. Oktober 2020 Archivinspektoranwärter (m/w/d) - duales Studium - Weitere Informationen: https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Beruf-und-Karriere/Stellenausschreibungen/stellenausschreibungen.html
Praktika: Nünnerich-Asmus Verlag, Mainz
Die Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH ist ein auf die Themen Archäologie, Kunst und Geschichte ausgerichteter Verlag.Momentan werden Studierende als Praktikant/inn/en für die Bereiche Lektorat, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit gesucht.
Praktikumsangebot_Aushang_aktuell_Vertrieb_Presse_ab_03_2020
Job: Archivar/in, Universität Regensburg
Universität Regensburg, Bewerbungsfrist 14.02.2020, | Weiterlesen >>> |
Job: Projektmitarb. "Städtische Museen", Stadt Kornwestheim
Projektmitarb. "Städtische Museen" (Stadt Kornwestheim)
Stadt Kornwestheim
Kornwestheim
Bewerbungsfrist 02.02.2020
Promotionsstipendien und Promotionsstellen
Stipendium
2 Promotionsstip. "Frühe Neuzeit" (Univ. Osnabrück)
Universität Osnabrück
01.04.2020, Osnabrück
Bewerbungsfrist 26.01.2020
Am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit werden zum 1. April 2020 zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines frühneuzeitlichen Dissertationsprojekts die regionale und überregionale Rezeption des Osnabrücker Juristen und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) zu erforschen. Das Stipendium umfasst einen Grundbetrag von monatlich 1.200 Euro und einen Sachkostenzuschuss von monatlich 103 Euro.
Stellenanzeige
0,65 Wiss. Mitarb. "Wirtschaftsgeschichte" (GWZO Leipzig)
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
01.04.2020, Leipzig
Bewerbungsfrist 16.02.2020
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt.
Stellenanzeige
0,65 Promotionsstelle „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien" (ZZF Potsdam)
ZZF Potsdam
01.04.2020, Potsdam
Bewerbungsfrist 09.02.2020
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 01.04.2020 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Doktorandin (m/w/div.) zur Bearbeitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien. Vergleichende Perspektiven auf eine interaktive Erinnerungskultur“. Die Stelle ist aufgrund der Projektförderdauer auf 30 Monate befristet und für die Abfassung einer Dissertation gedacht. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%).
Alumni Knowledge-Café bei #Explorer4aweek, Historisches Seminar der JGU, 17. Februar, 18 Uhr
Im Rahmen der Winterschool der Kleinen Fächer der Historiker (Alte Geschichte, Byzantinistik, Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte) #EXPLORER4AWEEK berichten am Mo 17.02.2020, 18-20 Uhr in P 11 Alumni im Rahmen eines Knowledge-Cafés von ihrem Studium, dem Einstieg in den Beruf und Werdegang und dem Nutzen des Studiums der Kleinen Fächer für ihre beruflichen Aufgaben. Die Teilnehmenden sollen somit einen ganz praktischen, nah am beruflichen Alltag verorteten Blick auf die Kleinen Fächer erhalten. Dabei sollen Praktizierende aus verschiedenen beruflichen Sparten – von Archivarinnen und Archivaren über den Journalistinnen und Journalisten bis hin zu IT-Managerinnen und Manager – eingeladen werden, um so die Spannbreite möglicher Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sind, und Werdegänge exemplarisch aufzuzeigen. Diskutiert werden die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen können im Studium des Kleinen Fachs erworben werden? Welche Kompetenzen können im jetzigen Beruf genutzt werden? Inwiefern bereitet das Studium der Kleinen Fächer auf diesen Beruf vor? Kann der Einstieg in diesen Beruf geplant werden? Was muss getan werden? Weitere Informationen finden sich unter: www.explorer4aday.de und https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/.