Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"

Digital-Scouts Fortbildung 2023

Um ansprechende Lehre zu gestalten, ist die Einarbeitung in das Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Möglichkeiten an der JGU mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Wir haben eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Wissen vermittelt und den Bedarf optimal deckt. https://lehre.uni-mainz.de/2023/01/25/digiscouts/

(Schreib-)Tutor*innenfortbildung für Studierende aller Fächer im Sommersemester 2023 an der JGU

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Sommersemester eine (Schreib-)Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen an. https://lehre.uni-mainz.de/2023/01/23/schreib-tutorinnenfortbildung-fuer-studierende-aller-faecher-im-sommersemester-2023/

Volontariat: "historische Kommunikation/Unternehmensarchiv" (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH, Frankfurt am Main)

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte mbH vergibt eine befristete Volontariatsstelle im Bereich des Aufbaus, bzw. der Weiterentwicklung eines Unternehmensarchivs sowie der Einbindung in die Unternehmenskommunikation: https://unternehmensgeschichte.de/Jobboerse

Promotionsstipendien

Fritz Bauer Institut – Jürg Breuninger-Promotionsstipendium Stipendien und Ausschreibungen - Fritz Bauer Institut (fritz-bauer-institut.de), Bewerbungsfrist: 15. Februar 2023

FU Berlin/HU Berlin/EC-C – Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) – GSSP-Stipendien, https://www.berliner-antike-kolleg.org/bergsas/ausschreibungen/index.html, Bewerbungsfrist: 15. März 2023

LMU Rachel Carson Center – Doctoral Program Environment and Society, https://www.proenviron.carsoncenter.uni-muenchen.de/news/2023-news/new_candidates1/index.html, Bewerbungsfrist: 15. Mai 2023

Collegium Carolinum – Gaststipendium https://www.collegium-carolinum.de/kategorien/detailansicht-1-2/gaststipendium-des-collegium-carolinum-2023,  Bewerbungsfrist: 17. Februar 2023

2 Promotionsstipendien „Neuere und Neueste Geschichte“ (Gerda-Henkel-Stiftung) | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web (hsozkult.de), Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023

Forschungsverbund MWW – Forschungshospitanzen, https://www.mww-forschung.de/forschungshospitanzen, Bewerbungsfrist: 1. März 2023

ZEIT-Stiftung – Scholarships „Beyond Borders“ – Focus 2023: Borders, Contestation and Conflict, https://beyondborders.zeit-stiftung.de/, Bewerbungsfrist: 1. März 2023

Universität Münster – Stipendium am Institut für vergleichende Städtegeschichte ISt, https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/researchnetwork/visitingtheistg_scholarship/stipendium.html, Bewerbungsfrist: 15. März 2023

Stiftung Ettersberg – 2 Promotionsabschussstipendien, https://www.hsozkult.de/grant/id/stip-133469?title=2-promotionsabschlussstipendien-stiftung-ettersberg&recno=3&q=&sort=&fq=&total=65, Bewerbungsfrist: 17. März 2023

Gesellschaft Oberschwaben – 1 Promotionsstipendium „Geschichte Oberschwabens“, https://www.hsozkult.de/grant/id/stip-133086?title=1-promotionsstipendium-geschichte-oberschwabens-paedagogische-hochschule-weingarten&recno=9&q=&sort=&fq=&total=56, Bewerbungsfrist: 15. April 2023

Wüstenrot Stiftung – Promotionsstipendien, https://wuestenrot-stiftung.de/promotionsstipendien/, Bewerbungsfrist: 1. Mai 2023

rls – Promotionsförderung, https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/promotionsstipendium/, ohne Frist

Stipendium: Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt

Jürg Breuninger-Promotionsstipendium

Das Stipendium wird für Forschungsvorhaben im Bereich der Geschichte und Wirkung der nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere des Holocaust, vergeben. Voraussetzung ist ein sehr guter akademischer Abschluss im Fach Neuere und Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte (Master, Magister oder Staatsexamen) mit einem Schwerpunkt in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie Erfahrung im Umgang mit zeithistorischen Quellen. Das Promotionsvorhaben wird am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust der Goethe-Universität Frankfurt am Main angesiedelt sein, der mit dem Fritz Bauer Institut verbunden ist. https://www.hsozkult.de/grant/id/stip-131967?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest

Stipendien: IEG Fellowships for Doctoral Students, Mainz

The Leibniz Institute of European History (IEG) awards 8–10 fellowships for doctoral students in European history, the history of religion and other historical disciplines. The next deadline for applications is February 15, 2023 for fellowships beginning in Septemeber 2023 or later.  https://www.ieg-mainz.de/en/fellowships/funding/doctoral_fellowships

Ausschreibung: Stadtteil-Historiker*in, Frankfurt and round about

Abschlussarbeit einmal anders?

Für die kommende neunte Generation der Stadtteil-Historiker sucht die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich der Aufarbeitung eines stadt- oder stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Der Bewerbungszeitraum hat ab sofort begonnen, Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2022. Das 18-monatige Programm startet im Februar 2023. Ausführliche Informationen zum Projekt, zum Bewerbungsverfahren und die Kontakte der Ansprechpartner sind unter www.stadtteil-historiker.de zu finden. Neben Frankfurt forschen Stadtteil-Historiker inzwischen auch in Wiesbaden, Darmstadt-Eberstadt, im Ruhrgebiet und als Stadt-Historiker in Bad Homburg.

Predoctoral Programme for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Das studienbegleitende Förderprogramm, das Studierende kulturwissenschaftlicher Disziplinen auf die inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen einer Promotion vorbereitet, wird in Zusammenarbeit des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) mit den Dekanaten der JLU-Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften (03), Geschichts- und Kulturwissenschaften (04) und Sprache, Literatur, Kultur (05) jährlich ausgeschrieben und richtet sich an fortgeschrittene Master- oder Lehramtsstudierende der kultur-, sprach- und geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Neben JLU-Studierenden können sich auch Studierende aus entsprechenden Fachbereichen anderer Universitäten bewerben. Ziel des Programms ist es, eine Perspektive auf die Promotion zu eröffnen und interessierte Studierende auf diesem Weg zu unterstützen. Predoc_Flyer 2022_23

https://www.uni-giessen.de/fbz/ggkgcsc/graduiertenprogramme/gcsc/predoc?set_language=de