Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist aktiv an der Fortentwicklung der Digital Humanities beteiligt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist am IEG eine Stelle als Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Digital Humanities Lab im Umfang von 5 bis 10 Wochenstunden zu besetzen. Hilfskraft DH Lab IEG
Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"
Job: Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Digital Humanities Lab, IEG Mainz
STIPENDIUM: DIGITAL HUMANITIES, IEG Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium
für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs (m/w/d) im Bereich Digital
Humanities. Bewerbungsfrist: 15. April 2024, Forschungsaufenthalt: ab September 2024 oder später: 2024_IEG_Fellowship_DH_dt
Praktikum: "Geschichte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Wendezeit", DAAD, Bonn
Die Referatsleitung des DAAD sucht für die Umsetzung des Sonderprojekts „Der DAAD in der Wendezeit – eine Zeitzeugenbefragung“ eine/n Praktikanten/Praktikantin. Anlass für das Projekt ist das hundertjährige Bestehen des DAAD. Unterstüten Sie die Auswertung biographischer Interviews (Oral History, Videoaufzeichnung) und der Darstellung der Inhalte auf einer Microsite im Internet. Bewerbungsschluss: 15.02.2024.https://karriere.daad.de/job/Bonn-Praktikum-DAAD-Jubil%C3%A4um-Wendezeit-Projekt-53175/785457202/
Promotionsförderung: Deutsch-Französisches Doktorandenkollegs Mainz-Dijon
Das Doktorandenkolleg, finanziert von der Deutsch-französischen Hochschule (DFH) in Saarbrücken, fördert Promovend/inn/en, die in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Themen mit deutsch-französischem Bezug oder Bezug zum Partnerland Frankreich oder zur Frankophonie bearbeiten und
in den thematischen Rahmen des Kollegs sich einfügen. Diese Förderung ergänzt die durch die jeweiligen Betreuer/innen geleistete fachbezogene Ausbildung der DoktorandInnen durch abwechselnd in Deutschland oder Frankreich stattfindende interdisziplinäre Workshops, thematisch variierende Studientage, Vorträge, Ringvorlesungen u.a. Zudem ermöglicht sie Arbeitsaufenthalte im Partnerland sowie den Austausch mit internationalen Fachkolleg/inn/en. DFDK Bewerbungstermin 15.3.2024, Rundschreiben
Forschungsstipendien: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Das Deutsche Polen-Institut schreibt für das laufende Jahr 2024 Forschungsstipendien für eine Dauer von vier bis sechs Wochen aus. Bewerbungsfrist ist der 19. Februar 2024.https://www.deutsches-polen-institut.de/wissenschaft/stipendien/forschungsstipendien/
Praktikant:in Geschäftsstelle der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Frankfurt am Main
Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. bietet ein Praktikum in ihrer Geschäftsstelle in Frankfurt am Main an, für das eine kleine Vergütung gezahlt wird. Gesucht werden engagierte Studierende der Geschichte im Haupt- oder Nebenfach (möglichst mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Nach Absprache kann das Praktikum in Teilzeit erfolgen. Die Arbeitszeiten können hierbei flexibel gestaltet werden. https://unternehmensgeschichte.de/Jobboerse
JOB: Sammlungswissenschaftler*in, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sammlungswissenschaftler*in (m/w/d) in Vollzeit für ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft gefördertes Sammlungsprojekt zum Aufbau einer musealen Sammlung mit dem Schwerpunkt auf die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit bis zum 31. Oktober 2024 befristet. https://www.museumsbund.de/stellenangebote/sammlungswissenschaftlerin-m-w-d-2/
Job: Doktorandin/ein Doktorand, Institut für Zeitgeschichte, München
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) sucht im Rahmen des Verbundprojektes Verbundprojekts „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandin/einen Doktoranden (w/m/d). https://www.leibniz-gemeinschaft.de/karriere/stellenportal/detail/job/show/Job/wissenschaftliche-mitarbeiterin-wmd-sowie-eine-doktorandinein-doktorand-wmd
Job: Werkstudent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bildungstääte Anne Frank, Frankfurt a.M.
Die Anne Frank-Bildungsstätte sucht zur Unterstützung ihres Kommunikationsteams zum 1. Februar 2024 eine*n Werkstudent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) mit 20 Wochenstunden. Die
Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. BSAF_Stellenausschreibung_Werkstudi_ÖA_2023
Stipendien: Stipendien für Promovierende, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt 8–10 Stipendien für Promovierende aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte sowie anderer historisch arbeitender Wissenschaften. Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Besonderes Interesse besteht an Projekten
- mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz
- zur europäischen Geschichte in ihren weltweiten Vernetzungen
- zu Themen der Geistes-, Religions- und Theologiegeschichte
- die digitale Methoden und Verfahren anwenden. https://www.ieg-mainz.de/foerderung/stipendien