Berufsfeld "Archiv"

Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d) – Bistum Mainz

Bischöfliches Ordinariat, Dom- und Diözesanarchiv, Vollzeit, befristet, Kennziffer 25 / 2025, Bewerbungsschluss: 28.04.2025

Im Bischöflichen Ordinariat Mainz ist im Dom- und Diözesanarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d)

Kennziffer 25 / 2025

in Vollzeit, 39 Stunden (befristet bis 31.08.2028) zu besetzen. Dienstsitz ist Mainz.

Bereitschaft auch zu Außendiensttätigkeiten innerhalb des Mainzer Bistumsgebiets ist notwendig.

Zu den Dienstaufgaben gehören insbesondere:

  • Sichtung und Bewertung der alten Pfarrarchiv-Bestände vor Ort, Durchführung von Kassationsmaßnahmen und Ermittlung von Restaurierungsbedarfen
  • Ordnung und digitale Verzeichnung der alten Pfarrarchiv-Bestände, Erstellung von Online-Findmitteln zu den alten Pfarrarchiven (z.T. im Außendienst)
  • fachgerechte Lagerung und Verpackung der Bestände der alten Pfarrarchive einschließlich bestandserhaltender Maßnahmen (z.T. im Außendienst)
  • Vorbereitung und Organisation des Transports von Pfarrarchiv-Beständen an die neuen Magazin-Standorte (z.T. im Außendienst)
  • Beratung der Pastoralräume und der künftigen neuen Pfarreien bei der Planung und Einrichtung der neuen Pfarrarchive und im Registraturbereich (z. T. im Außendienst)
  • Aufstellung der alten Pfarrarchiv-Bestände am neuen Standort; Einrichtung eines digitalen Lagerorts-Managements (in geringerem Umfange auch im Außendienst)

 Das können wir Ihnen bieten:

  • eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD, EG 9b)
  • Kirchliche Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
  • berufsspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) und arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Freistellung für Exerzitien (bis zu drei Tage im Jahr)

Das sollten Sie mitbringen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Archivar/zur Archivarin für den gehobenen Archivdienst (B.A./Diplom-Archivar*in [FH]) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in den Fächern Katholische Theologie/Katholische Religionslehre oder Geschichte in Verbindung mit der Bereitschaft, sich in das archivarische Tätigkeitsfeld einzuarbeiten und an Maßnahmen der beruflichen (Weiter-)Qualifikation teilzunehmen
  • Sprachkenntnisse: Englisch, Lateinisch; ferner erwünscht: Französischkenntnisse
  • fundierte paläographische Kenntnisse
  • Führerschein für Personenkraftwagen
  • Neben der beruflichen Qualifikation wird die Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der katholischen Kirche vorausgesetzt.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 28.04.2025 vorzugsweise per Mail an:

Mail: bewerbung@bistum-mainz.de

Podcasts zur Berufsorientierung

Auf den Websites der Universitäten Hamburg und Köln wurden Podcasts zur Berufsorientierung veröffentlicht, die sich vor allem an Studierende der Geschichtswissenschaft richten. Dabei werden verschiedene mögliche Berufsfelder vorgestellt, in denen man nach einem abgeschlossenen Studium arbeiten kann. Hört sie euch bei Interesse gerne mal an:

Uni Köln: https://studium.histinst.uni-koeln.de/praktikum/podcast

Uni Hamburg: https://phhpodcasts.blogs.uni-hamburg.de/pph/

Job: 0,5 Archivbeschäftigte:r (m/w/d) „Erschließung und Erhaltung“, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Beim Hessischen Landesarchiv ist zum 1. Dezember 2024 eine bis zum 30. November 2029 befristete Vertretungsstelle in Teilzeit im Umfang von 20 Wochenstunden (50 Prozent) als Archivbeschäftigte:r (m/w/d)
(EG 5 TV-H) im Referat 23 „Erschließung und Erhaltung“ in der Abteilung Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu besetzen. https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EEF8DF4BC0381C1DB36

Job/Praktikum: Unternehmensarchiv

Für das Unternehmensarchiv im Bereich Communications am Standort Wiesbaden sucht Henkell Freixenet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Werkstudent/ Praktikant/ Aushilfe im Unternehmensarchiv (d/m/w). Weitere Informationen: Werkstudent, Praktikant, Aushilfe Unternehmensarchiv (d,m,w) extern(1)

http://Werkstudent/ Praktikant/ Aushilfe im Unternehmensarchiv (d/m/w) (dvinci-hr.com)

Job: ZDF-Archiv, Mainz

 Im Archiv des ZDF werden aktuell und regelmäßig neue Aushilfen gesucht. Die Aufgaben sind ganz unterschiedlich – Dokumentation von Nachrichtensendungen, Sport- und Musikdokumentation, Unterstützung bei der Textdokumentation, Recherchen von Bewegtbild oder Fotos, technische Aufgaben usw. Aushang_Nebenjob im ZDF - Kopie (1) Bewerbungen sind auch über das Portal möglich: https://stellenausschreibungen.zdf.de/karriere/online-bewerbung/online-bewerbung-detail.html?tx_onlinebewerbung_pi2%5Bjob%5D=1874&cHash=687ee478777679113d496e406bc53d4c

Job/Weiterbildung: Duale Studienplätze "Diplom-Archivar (FH)", Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg

Das Bischöfliche Ordinariat Regensburg bietet für den Fachbereich Archiv/Bibliothek – Bischöfliches Zentralarchiv – zum 01.10.2024 zwei duale Studienplätze (m/w/x) zum Diplom-Archivar (FH) als Gast des Vorbereitungsdiensts 2024/2027 zur 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen (ehem. gehobener Archivdienst) an der Hochschule für den öffentlichen Dienst bzw. der Bayerischen Archivschule in München. 603_HAZentr.Aufg_Dipl-Archivar

JOB: Sammlungswissenschaftler*in, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sammlungswissenschaftler*in (m/w/d) in Vollzeit für ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft gefördertes Sammlungsprojekt zum Aufbau einer musealen Sammlung mit dem Schwerpunkt auf die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit bis zum 31. Oktober 2024 befristet. https://www.museumsbund.de/stellenangebote/sammlungswissenschaftlerin-m-w-d-2/