Berufsfelder

Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d) – Bistum Mainz

Bischöfliches Ordinariat, Dom- und Diözesanarchiv, Vollzeit, befristet, Kennziffer 25 / 2025, Bewerbungsschluss: 28.04.2025

Im Bischöflichen Ordinariat Mainz ist im Dom- und Diözesanarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle

Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d)

Kennziffer 25 / 2025

in Vollzeit, 39 Stunden (befristet bis 31.08.2028) zu besetzen. Dienstsitz ist Mainz.

Bereitschaft auch zu Außendiensttätigkeiten innerhalb des Mainzer Bistumsgebiets ist notwendig.

Zu den Dienstaufgaben gehören insbesondere:

  • Sichtung und Bewertung der alten Pfarrarchiv-Bestände vor Ort, Durchführung von Kassationsmaßnahmen und Ermittlung von Restaurierungsbedarfen
  • Ordnung und digitale Verzeichnung der alten Pfarrarchiv-Bestände, Erstellung von Online-Findmitteln zu den alten Pfarrarchiven (z.T. im Außendienst)
  • fachgerechte Lagerung und Verpackung der Bestände der alten Pfarrarchive einschließlich bestandserhaltender Maßnahmen (z.T. im Außendienst)
  • Vorbereitung und Organisation des Transports von Pfarrarchiv-Beständen an die neuen Magazin-Standorte (z.T. im Außendienst)
  • Beratung der Pastoralräume und der künftigen neuen Pfarreien bei der Planung und Einrichtung der neuen Pfarrarchive und im Registraturbereich (z. T. im Außendienst)
  • Aufstellung der alten Pfarrarchiv-Bestände am neuen Standort; Einrichtung eines digitalen Lagerorts-Managements (in geringerem Umfange auch im Außendienst)

 Das können wir Ihnen bieten:

  • eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
  • eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD, EG 9b)
  • Kirchliche Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
  • berufsspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) und arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Freistellung für Exerzitien (bis zu drei Tage im Jahr)

Das sollten Sie mitbringen:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Archivar/zur Archivarin für den gehobenen Archivdienst (B.A./Diplom-Archivar*in [FH]) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in den Fächern Katholische Theologie/Katholische Religionslehre oder Geschichte in Verbindung mit der Bereitschaft, sich in das archivarische Tätigkeitsfeld einzuarbeiten und an Maßnahmen der beruflichen (Weiter-)Qualifikation teilzunehmen
  • Sprachkenntnisse: Englisch, Lateinisch; ferner erwünscht: Französischkenntnisse
  • fundierte paläographische Kenntnisse
  • Führerschein für Personenkraftwagen
  • Neben der beruflichen Qualifikation wird die Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der katholischen Kirche vorausgesetzt.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 28.04.2025 vorzugsweise per Mail an:

Mail: bewerbung@bistum-mainz.de

Freie Mitarbeiter*in Kunsthaus Wiesbaden

Im Rahmen der Ausstellung "Ich werde nicht schweigen. Gezeichnete Erinnerungen im Comic" ab dem 22.05. im Kunsthaus Wiesbaden werden noch freie Mitarbeiter*innen gesucht, die Führungen halten.

Vom Umfang her sind vermutlich 5 öffentliche, sowie unter Umständen noch private Führungen im Zeitraum bis zum 13.07. geplant.

Mehr Informationen zur Ausstellung selbst findet ihr hier.

Bei Interesse, meldet euch gerne bei Regine Meldt (regine.meldt@wiesbaden.de). Alles weitere wird sie dann mit euch klären.

Podcasts zur Berufsorientierung

Auf den Websites der Universitäten Hamburg und Köln wurden Podcasts zur Berufsorientierung veröffentlicht, die sich vor allem an Studierende der Geschichtswissenschaft richten. Dabei werden verschiedene mögliche Berufsfelder vorgestellt, in denen man nach einem abgeschlossenen Studium arbeiten kann. Hört sie euch bei Interesse gerne mal an:

Uni Köln: https://studium.histinst.uni-koeln.de/praktikum/podcast

Uni Hamburg: https://phhpodcasts.blogs.uni-hamburg.de/pph/

HiWi Gutenberg Nachwuchskolleg (10Std./Woche)

Das Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) sucht eine neue wissenschaftliche Hilfskraft.

Die Arbeit beim GNK ermöglicht einen direkten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an Universitäten. Ihr könnt selbst wissenschaftlich arbeiten, oder ihr könnt akademische Veranstaltungen mit planen und organisieren.

Die Bewerbungsfrist geht bis zum 07.02.2025 und die Stelle ist voerst bis zum 31.03.2026 befristet.

Mehr Infos findet ihr unter: Stellenausschreibung_GNK_HiWi 2025.

Job: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit, Offenes Haus der Kulturen, Frankfurt

Im gemeinnützigen Verein Offenes Haus der Kulturen setzen sich Frankfurter Bürger*innen und Kulturaktivist*innen seit 15 Jahren für die Weiternutzung des alten Studierendenhauses als interdisziplinären, selbstorganisiertes soziokulturelles Zentrum und Nukleus des zukünftigen Kulturcampus ein. Rund um den Verein und das alte Studierendenhaus ist in den letzten Jahren ein Netzwerk aus zahlreichen Initiativen entstanden, in dessen Rahmen und Vernetzung das OHa weiterhin für Räume für Soziokultur fordert. Damit diese Arbeit sichtbar bleibt, wird eine/e Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit (d/x/w/m) gesucht, mit einem zeitlichen Aufwand von 8 Stunden pro Woche, auf freiberuflicher Basis (800€/Monat) oder als Werkstudent*innenjob (650€ brutto/Monat), ab dem 1. September 2024. https://www.ohdk.de/jobs

Volontariat: Die ernst-may-gesellschaft e.V. , Frankfurt

Die ernst-may-gesellschaft e.V. sucht zum 100-jährigen Jubiläum des Neuen Frankfurts im Jahr 2025 zum 1. September 2024 eine:n wissenschaftliche:n Volontär:in, befristet auf zwei Jahre in Vollzeit (40 Stun­den/Wo­che).https://www.hsozkult.de/job/id/job-145423?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest