Unter dem Thema "Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters" findet vom 13. bis 19. September 2015 der 5. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der UB Leipzig statt. Er wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert und vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig in Kooperation mit dem Mediävistenverband e.V. durchgeführt.
Die Ausschreibungsfrist läuft bis zum 22. Mai 2015. Weitere Informationen finden Sie unter :
https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/sommerkurs-handschriftenkultur
Aktuelles
"Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters"
Memory in the Digital Age. Bergen-Belsen International Summer School, 1.-7. August
Die Bergen-Belsen International Summer School richtet sich vor allem an internationale Bachelor- und Master-Studierende verschiedener Fachrichtungen, die mehr über digitale, mediale und globale Entwicklungen von Erinnerungskultur lernen wollen. Bewerbungsschluß: 7.6.2015. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.
Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag – Freitag 08.00 – 22.00 Uhr) zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe. Weitere Termine finden Sie hier.
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3
Jobmesse in Darmstadt 5.-7. Mai 2015
Die konaktiva an der Technischen Universität Darmstadt ist eine der ältesten und größten studentisch organisierten Unternehmenskontaktmessen Deutschlands. Vom 05. bis 07. Mai 2015 werden an Messeständen, in Vorträgen, kontests und Einzelgesprächen zum 27. Mal Kontakte zwischen angehenden Akademikern und Personalvertretern renommierter nationaler und internationaler Unternehmen vermittelt. Mehr hier.
Workshop-Angebote des Career Service im Sommersemester 2015
Studentisches Kolloquium "Der Mythos vom Mythos", Gießen, 24.-26. April 2015
Die Initiative Gießener Studierender zum Erwerb interdisziplinärer Schlüsselqualifikationen (IGNIS) lädt zur einer bundesweiten Tagung ein, in der Studierende ihre Arbeiten präsentieren. Programm_IGNIS_final-1
Erinnerungen an die Befreiung vom Nationalsozialismus. Ehemalige Angehörige der Roten Armee im Gespräch
Das Gespräch mit Zeitzeugen gehört für Zeithistoriker/innen, Dokumentarfilmer/innen und Journalisten zum unentbehrlichen Handwerkszeug. Ihre Sichtweisen ex post sind eine wichtige Quelle für die Geschichtswissenschaft, aber auch ein elemetarter Bestandteil öffentlichen Erinnerns und Deutens.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom Hitler-Faschismus lädt die Rosa Luxemburg Stiftung zu einem Zeitzeugengespräch mit ehemaligen Angehörigen der Roten Armee ein. Im Gespräch mit Dr. Freia Anders erinnern sich die Veteranen an ihr individuelles Befreiungserlebnis. Für die heute über 90jährigen Gesprächspartner war es als Bürger der Sowjetunion jüdischer Abstammung ein Befreiungserlebnis im doppelten Sinne.
Wie erlebten die als Befreier/innen nach Deutschland Gekommenen die Kriegsendphase? Wie unterscheidet sich das Erinnern der sowjetischen Veteranen von den Erinnerungsnarrativen deutscher Hitler-Gegner/innen und welche Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen? Martin Höcker, Historiker und Dokumentarfilmer aus Mainz, wird die Protagonisten des Abends in einer kurzen Fotodokumentation vorstellen. Durch den Abend führt Dr. Salvador Oberhaus, Historiker und Referent der RLS.
21. April 2015, 18:30-20 Uhr, Philosophicum, Raum 208
Vortragsreihe "Geschichte und Beruf" im SS 2015
21. April 2015
Erinnerungen an die Befreiung vom Nationalsozialismus.
Ehemalige Angehörige der Roten Armee im Gespräch
mit Martin Höcker|Dokumentarfilmer Mainz, Dr. Salvador Oberhaus|Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz u.a.
18.30-20 Uhr, Raum: P 208
13. Mai 2015
Eine “innertürkische Verwaltungsangelegenheit”? Diskussion über die Ausstellung „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“
Dr. Andreas Frings|Mainz
18.15-20 Uhr, Raum: P 3
1. Juni 2015
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen-Regionalzentrum Frankfurt a.M.
4. Juni 2015
Gemeinsamer Besuch der Mainzer Minipressen-Messe
Treffpunkt: 17 Uhr, Rheingoldhalle
15. Juni 2015
zwischen theorie und praxis. als germanist und historiker im verlag, im kulturinstitut und an der universität
Dr. Henning Marmulla (Université du Luxembourg)
29. Juni 2015
Berufsfeld „Journalismus“. Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Achim Reinhardt | SWR, „Report Mainz“
5. Juli 2015
Besuch im Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf -
Das Stadtarchiv und die Bestände der Bürgerinitiative gegen die Startbahn-West
Gespräch mit der Archivarin Carmen Rebecca Hecht (M.A.)
Treffpunkt: Rathaus Walldorf, 14 Uhr
Die Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben - um 18 Uhr s.t. im Philosophicum, Raum P 207 statt.
Kontakt: Dr. Freia Anders anders@uni-mainz.de
Praxisbezüge im Lehrangebot des SS 2015
Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen
Frühgeschichte und Ägypten im Unterricht
Landesgeschichte und Öffentlichkeit
Geschichte und Beruf (MO 18-20)
Übung Digitale Editorik: Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (FR 14-16)
Forschungspraktische Übungen
Germanistisch-historischer Arbeitskreis (MI 16-18)
Geschichte vor Ort (Lehrprojekt) (MO 8-10)
Amerikaner in Rheinland-Pfalz (MI 8-10)
Der Konflikt um die Startbahn West (MO 14-16)
Arbeitskreise und Projektvorstellungen
Arbeitskreis Film und Geschichte: Tides of Empire. The Rise & Fall of the Japanese Empire on Screen (DO 18-20)
Vortragsreihe: Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die “Armenier-Greuel” im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (MI 18-20)