Aktion Sühnezeichen bietet jährlich 180 Freiwilligenplätze in dreizehn Ländern in Europa, den USA und Israel an – auch für Student_innen nach dem Studium oder als Urlaubsjahr während des Studiums, die ihre Sprachkenntnisse ausbauen, ein anderes Land kennenlernen und gleichzeitig einen Friedensdienst leisten wollen. Die Freiwilligen arbeiten zwölf Monate u.a. in Projekten mit Menschen mit Behinderungen, mit Holocaust-Überlebenden und NS-Zwangsarbeiter_innen, mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie in der historisch-politischen Bildungsarbeit – jeweils in Projekten lokaler Partner. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bietet eine kompetente Vorbereitung und qualifizierte Begleitung vor Ort. Weitere Informationen: FW_Plakat_web
Aktuelles
Praktika/Auslandsaufenthalt: Freiwilligendienst Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
Job/Praktikum: Besucherbetreuung, Stadt- und Indurstriemuseum Rüsselsheim
Vom 29. Oktober 2017 bis zum 18. Februar 2018 präsentiert das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim die neue Mitmachausstellung „HAUSgedacht. Architektur planen, bauen, gestalten“ (http://www.museum-ruesselsheim.de/33-0-Die-naechsten-Ausstellungen.html) Diese spricht besonders Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche, Familien und Grundschulen an – aber auch Erwachsene. Für die Betreuung werden aufgeschlossene Studierende gesucht, die nach einer gründlichen Einweisung nicht nur die Aufsicht übernehmen, sondern als Betreuende die Besucherinnen und Besucher begrüßen, die Aktivstationen erklären und zum Mitmachen anregen. (Honorar:10€/Std.) Microsoft Word - Jobbeschreibung Betreuer Hausgedacht.docx
Forschungspraktische Veranstaltungen am Historischen Seminar der JGU im WS 2017/18
Eine Möglichkeit, sich auf künftige Berufsfelder vorzubereiten, ist die Teilnahme an Veranstaltungen, die forschungs-praktische Fertigkeiten einüben. Wie jedes Semester bietet das Historische Seminar auch im kommenden WS wieder Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen an.
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer; Dr. Rudolf Steffens)
- Übung Digitale Edition: Von der Urkunde zur Datenbank - Eine Einführung in digitale Erschließungs- und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel mittelalterlicher Quellen (Yannick Weber)
- Projektseminar: Mainz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges II (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; Jan Turinski)
- Übung Neuere Geschichte: Statistik für Historikerinnen und Historiker (Dr. Andreas Frings; kann im M.A.-Modul Zweig- und Nachbarwissenschaften als eine der drei Vorlesungen anerkannt werden)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Filmlegenden zwischen Geschichte und Mythos (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Übung: Auge/Hand/Wissen. Handzeichnen als Technik der Welterfassung vom 18. bis 21. Jahrhundert (Vera Hierholzer; Dr. Lisa Regazzoni, Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt)
Eine Gesamtübersicht des Lehrangebots finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.
Promotionsstipendium: "Der Nationalsozialismus und die JGU Mainz
Job: Studentische Aushilfe, Wochenschau Verlag, Bad Schwalbach
Der Wochenschau Verlag, der auch für geschichtswissenschaftliche Veröffentlichungen einschlägig ist, sucht ab sofort eine studentische Aushilfe für 8 Std. pro Woche, eventuell auch in Kombination mit einem Praktikum. Weitere Informationen: studentische Aushilfe 07-17
Veranstaltung des Career Service: Karriere im Projektmanagement, 6. Juli 2017, 16 Uh
Assure Consulting ist eines der führenden Beratungsunternehmen im Bereich Projektmanagement. Projektmanager setzen die Planungs- und Steuerungsmethodik von Großprojekten auf, integrieren sich in die Projektteams der Kunden und nehmen dort eine kommunikative und oftmals auch vermittelnde Schlüsselposition als „rechte Hand“ des Projektleiters ein. Studienschwerpunkte stellen für kein Auswahlkriterium dar . Einstiegsmöglichkeiten werden sowohl für Bachelor- und Masterabsolventen als auch für berufserfahrene Quereinsteiger geboten. http://www.career.uni-mainz.de/1739_DEU_HTML.php#L_Karriere_im_Projektmanagement___Berufseinstieg_bei_Assure_Consulting
Workshop: Paläographie, Stadtarchiv Mainz, 24.6.2017
Das Stadtarchiv Mainz bietet am 24. Juni einen Paläographieworkshop zur Frühen Neuzeit an, der sich auch an Studierende richtet. Weitere Informationen: Workshop_Ankündigung_Frühe_Neuzeit_2017
Summer School: SUMMER SCHOOL: SOCIAL MOVEMENTS AND THE (UN)MAKING OF SOLIDARITIES IN A HISTORICAL AND CONTEMPORARY PERSPECTIVE, Bochum
Social movements and labour have been key forces contributing to building and strengthening democracies and creating institutions that democratically govern capitalism.This summer school wants to explore the rise, development, challenges and innovative strategies of alliances and joint collective action between the so called "new" and "old" social movements and between the global South and the global North in their fight against repression and for the renewal of democratic space. This summer school will be conducted in English. The Summer School adresses M.A.-students from the faculties of Social Science and History who are interested in the academic field of social movement research. Furthermore students from other universities, especially from the UA Ruhr alliance, are welcomed as well. The project is divided into two seperate stages.
Phase 1: Preparatory Meeting: 12.06.2017 10:00 (Institute for Social Movements). During the first stage the students will be sensibilized towards the topic and will receive preparation material for the upcoming summer school.
Phase 2: Summer School: 11.-15.09.2017 (Institute for Social Movements). During the five day Summer School invited experts from different academic fields will give presentations and discuss the current state as well as challenges of social movement research with participating students using „flexible formats“ (World Café, Pro-Contra-Debatte, Fishbowl oder Pecha Kucha).
Further information: http://www4.rz.rub.de:8519/lehre/summerschool/sose17.html.en
Job: KSD Katholischer Siedlungsdienst e.V. Berlin, Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
Praktikum: International Office, Universität Dijon
The International Office is recruiting an international intern for a role between September and December 2017. The intern must have student status during this internship and must be enrolled in their 3rd year of Bachelor level studies or studying at Master level with a good knowledge of the French language. The student will help us with administrative and communication tasks related to incoming and outgoing students at the University of Burgundy. The job includes welcome desk responsibilities and working on events, along with many other interesting tasks. It is a paid internship (approximately 500 euros/month) and it is possible for students to rent a student room in one of the campus residences. The application deadline is June 25, 2017. Weitere Informationen: Placement offer - University of Burgundy