Aktuelle Veranstaltung

Vortragsreihe "Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler"

Im Rahmen der vom Gutenberg-Nachwuchskolleg geförderten Vortragsreihen zu Berufsperspektiven für Nachwuchswissenschaftler organisiert das Netzwerk Junior-Geistes- und Sozialwissenschaftler im  Sommersemester 2016 eine Vortragsreihe unter dem Titel „Berufsperspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaftler. In Vorträgen mit anschließenden Fragerunden sollen so promovierenden und habilitierenden Geistes- und Sozialwissenschaftlern Einblicke in mögliche Wege außerhalb der Wissenschaft gegeben werden, sind aber auch für Studierende interessant und offen. Die Vorträge finden im Sommersemester immer von 18-20 Uhr statt.Ankündigung Vortragsreihen

Tagung: Theorie trifft Praxis? Museen, Kurator/innen und Universitäten im Feld der Geschichtsausstellung, Frankfurt 6/16

Die AG Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. und das historische museum frankfurt in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam veranstalten vom 30.06.2016 bis 01.07.2016 in Frankfurt eine Tagung zum Thema "Theorie trifft Praxis", die für alle am Berufsfeld Museum Interessierten, einen Einblick in aktuettel Diskussion der Fachleute gibt. Zum Programm https://mail.uni-mainz.de/owa/#path=/mail/inbox/rp

Infoabend des Career Service zum Studienausstieg, 10. Mai 2016

Der Career Service der JGU bietet gemeinsam mit der Hochschule Mainz, der Agentur für Arbeit Mainz sowie der Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer Rheinhessen einen Infoabend für potenzielle Studienaussteiger/innen aus. Es sollen Alternativen zum Studium aufgezeigt werden. Eingeladen sind zehn regionale Arbeitgeber, die über die Möglichkeiten für Studienaussteiger/innen im eigenen Unternehmen berichten. Zur Anmeldung: http://www.career.uni-mainz.de/5250_DEU_HTML.php

Vortrag: "Mittelalter leben", 3. Mai 2016

Am 3. Mai findet um 10:15 Uhr im Rahmen der Übung "Gelebtes Mittelalter? Reenactment, Living History und Experimentelle Archäologie zwischen Freizeitspaß und Wissenschaft" ein Vortrag  des Historikers und Materialtechnikers Andreas Sturm statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Referent, der selbst seit Jahren (und inzwischen beruflich) Living History-Projekte begleitet wird über seine Sicht auf die Living History-Szene, ihre Vermittlungskonzepte und mögliche Qualitätskriterien sprechen. Raum: P 101.

Veranstaltung des Career Service: Arbeitsmarkt Kultur

Arbeitsmarkt Kultur

Der Arbeitsmarkt Kultur hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Das Tätigkeitsspektrum hat sich erweitert, die Zahl der Erwerbstätigen im Kulturbereich ist gestiegen, die Kompetenzanforderungen haben sich verlagert. Welche Tätigkeitsfelder bietet der breitgefächerte Arbeitsmarkt Kultur für AkademikerInnen? Welche Kompetenzen werden dabei erwartet? Wie bereiten die Studiengänge ihre AbsolventInnen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor? Antworten auf diese Fragen bieten die Ergebnisse des Forschungsprojektes »Studium – Arbeitsmarkt – Kultur(vermittlung)« des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, die Ulrike Blumenreich ebenso vorstellen wird wie ihr eigenes Arbeitsfeld in der Kulturpolitikforschung.

Datum: Do 28. April 2016, 16–18 Uhr , Veranstaltungsort: N 6

Forschungspraxis: Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte? Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders

 

Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.

27. April 2016, Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

Workshop: Abschlußarbeit, 15. Juli 2015

Die Studienfachberatung des Historischen Seminars bietet einen Workshop an, der sich an Studierende richtet, die ihre Qualifikationsarbeit planen oder bereits begonnen haben. Die ersten Schritte hin zur selbständigen Forschungstätigkeit an selbstgewählten Themen sind mit Unwägbarkeiten in der Recherche und Unsicherheiten in der methodischen Umsetzung verbunden. Hinzu treten Fragen der Selbstorganisation und Arbeitsplanung. Mit diesem Workshop möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Unterstützung anbieten.
Wir laden Sie ein, Ihre geplante oder bereits begonnene Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen und konstruktiv und offen, jenseits künftiger Bewertung, zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ihre Probleme und Erfahrungen im Arbeitsprozess. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine 20minütige Präsentation zu übernehmen und vorab ein kurzes Abstract (ca. 2 Seiten) zu übersenden.

Bitte melden Sie sich verbindlich an:  Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de

Vortragsreihe: Selbständigkeit nach dem Studium ab SS 2016

Im Sommersemester 2016 startet an der JGU eine vom Gutenberg Nachwuchskolleg geförderte Vortragsreihe zum Thema „Existenzgründung und Selbstständigkeit“.  Diese Vortragsreihe zur beruflichen Orientierung rückt Selbstständigkeit und Unternehmensgründung nach dem Studium oder der Promotion in den Fokus. Die Veranstaltungen sollen insbesondere Studierende, Absolventen und Promovenden bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen und einer realistischen Einschätzung der damit verbundenen Chancen und Risiken unterstützen. Ein ausführliches Programm einschließlich Anmeldeformular finden Sie hier.