Wissenschaftliche Assistenz (m/w/d) beim Deutschen Polen-Institut Darmstadt
Bildungsreferent:innen Adlerwerke Frankfurt
Der Geschichtsort Adlerwerke im Frankfurter Gallusviertel sucht ab Oktober 2025 freiberufliche Bildungsreferent:innen, die das Team in der gedenkstättenpädagogischen Arbeit unterstützen. Die Bildungsreferent:innen begleiten Jugendliche, Schulklassen und andere Gruppen in der Ausstellung, leiten Workshops und tragen dazu bei, den Ort und seine Geschichte zu vermitteln.
Mehr Informationen gibt es auf der Website: https://geschichtsort-adlerwerke.de/stellenausschreibung/
Werksstudent Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz)
Das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz) sucht zum 01.11.2025 einen Werksstudenten. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet mit Möglichkeit auf Verlängerung. Es sind bis zu 20 Wochenstunden vorgesehen. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 07.09.2025.
Weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung: 103-10-2025_Werkstudenten Stadtarchiv_extern
Praktikumsmöglichkeit Gesellschaft für Unternehmensgeschichte
Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Frankfurt am Main sucht Praktikant*innen. Es gibt keinen festen Zeitpunkt, sondern das Angebot ist fortlaufend. Es wird für einen Zeitraum zwischen 4 Wochen und 3 Monaten angeboten, je nach Absprache.
Weitere Informationen befinden sich in der Ausschreibung: Praktikumsausschreibung_GUG (1)
Bezahltes Schulpraktikum im Ausland
Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz bietet ein bezahltes Schulpraktikum im Ausland für das Austauschjahr 2026/27. Das ist sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas möglich. Die Dauer beträgt zwischen 6 und 11 Monaten.
Weitere Informationen in der Ausschreibung: Ausschreibung_26_27_Hochschulen_Universitaeten
Praktikumsmöglichkeit Heimatmuseum Kaisersesch
Im kleinen Heimatmuseum Kaisersesch in der Eifel befinden sich Bestände mit Quellen, die vornehmlich aus dem 19.-20. Jahrhundert stammen. Vor allem benötigt das Museum nun Unterstützung bei der Digitalisierung vorhandener Bestände mit ebenfalls vorhandenen Inventarisierungskarten und bei der zusätzlichen Erschließung sowie Digitalisierung einzelner Bestände und Exponate.
Die Arbeit richtet sich somit insbesondere an Studierende, die Arbeitserfahrung in den Berufsfeldern Museums- sowie Archivarbeit sammeln möchten. Mögliche Abschlussarbeiten ergeben sich folglich zu den Themen:
- Umgang, Erschließung und Digitalisierung von Beständen
- Analyse und Betrachtung im museumspädagogischen Bereich (Bsp.: Wie kann man heutzutage mit Ausstellungen in einem kleinen Heimatmuseum umgehen?)
- Interviews mit dem Museumsleiter zur Museumsarbeit und den Umgang mit den Exponaten
Eine Unterkunft vor Ort wäre ebenfalls möglich. Anfragen gerne per Mail an: schnitzler-matthias@t-online.de.
Volontariat Historisches Museum Frankfurt
Das Historische Museum Frankfurt hat für Oktober eine Stelle für ein Volontariat ausgeschrieben. Bedingung ist ein abgeschlossenes Studium (Master). Befristet ist die Stelle auf 2 Jahre. Bewerbungsschluss ist am 04.08.2025.
Mehr Informationen unter: https://stadtfrankfurtjobs.de/Wissenschaftlicher-Volontaerin-wmd-de-j8950.html?sid=03c9cf72400a12a0959022f7c8ad5df7.
Modell-M Semestervortrag
Am 09.07.2025 wird von 18-20 Uhr im P2 der Modell-M Semestervortrag des SoSe2025 stattfinden.
Das Thema wird sein: Augmented Reality und Kulturerbevermittlung. Erfahrungen aus den Projekten ARGO Augmented Archaeology, BelginumAR und 3D-Rekonstruktion der Nieder-Olmer Laurenziburg.
Der Vortrag greift damit ein hochrelevantes Thema für die Zukunft der Wissensvermittlung auf.
Mehr Informationen findet Ihr im Fleyer: Werbung Semestervortrag Modell-M SoSe 2025 hoch
Brotgelehrte Stellenbörse
Auf der Website "Brotgelehrte" gibt es eine Stellenbörse. Dabei werden alle möglichen Arten von Jobs für jeden Abschlussgrad angeboten.
https://brotgelehrte.de/stellenboerse-fuer-abonnentinnen/
Auf der Website werdet ihr nach einem Passwort gefragt. Dieses lautet: LeaTormis
Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d) – Bistum Mainz
Im Bischöflichen Ordinariat Mainz ist im Dom- und Diözesanarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
Archivar mit Schwerpunkt Pfarrarchive (m/w/d)
Kennziffer 25 / 2025
in Vollzeit, 39 Stunden (befristet bis 31.08.2028) zu besetzen. Dienstsitz ist Mainz.
Bereitschaft auch zu Außendiensttätigkeiten innerhalb des Mainzer Bistumsgebiets ist notwendig.
Zu den Dienstaufgaben gehören insbesondere:
- Sichtung und Bewertung der alten Pfarrarchiv-Bestände vor Ort, Durchführung von Kassationsmaßnahmen und Ermittlung von Restaurierungsbedarfen
- Ordnung und digitale Verzeichnung der alten Pfarrarchiv-Bestände, Erstellung von Online-Findmitteln zu den alten Pfarrarchiven (z.T. im Außendienst)
- fachgerechte Lagerung und Verpackung der Bestände der alten Pfarrarchive einschließlich bestandserhaltender Maßnahmen (z.T. im Außendienst)
- Vorbereitung und Organisation des Transports von Pfarrarchiv-Beständen an die neuen Magazin-Standorte (z.T. im Außendienst)
- Beratung der Pastoralräume und der künftigen neuen Pfarreien bei der Planung und Einrichtung der neuen Pfarrarchive und im Registraturbereich (z. T. im Außendienst)
- Aufstellung der alten Pfarrarchiv-Bestände am neuen Standort; Einrichtung eines digitalen Lagerorts-Managements (in geringerem Umfange auch im Außendienst)
Das können wir Ihnen bieten:
- eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team
- eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD, EG 9b)
- Kirchliche Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung
- berufsspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
- 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) und arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Freistellung für Exerzitien (bis zu drei Tage im Jahr)
Das sollten Sie mitbringen:
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Archivar/zur Archivarin für den gehobenen Archivdienst (B.A./Diplom-Archivar*in [FH]) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in den Fächern Katholische Theologie/Katholische Religionslehre oder Geschichte in Verbindung mit der Bereitschaft, sich in das archivarische Tätigkeitsfeld einzuarbeiten und an Maßnahmen der beruflichen (Weiter-)Qualifikation teilzunehmen
- Sprachkenntnisse: Englisch, Lateinisch; ferner erwünscht: Französischkenntnisse
- fundierte paläographische Kenntnisse
- Führerschein für Personenkraftwagen
- Neben der beruflichen Qualifikation wird die Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der katholischen Kirche vorausgesetzt.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 28.04.2025 vorzugsweise per Mail an: