2 Praktika im Firmenarchiv Kärcher, Winnenden

1 Graduierten-Praktikum im Firmenarchiv der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Bewerbung bis15.01.2016
<http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12448?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww>

1 Praktikum f. Studierende "Firmenarchiv Alfred Kärcher GmbH & Co. KG"
<http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12449?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww>


Summer School Fellowships 2016

Information on the Humanity in Action Fellowships 2016

Humanity in Action Germany invites applications from university students and young professionals to take part in one of four international Humanity in Action Fellowship programs in Berlin, Copenhagen, Warsaw or Atlanta/USA in the early summer of 2016. Applicants need to be open-minded, widely interested, willing to take over societal responsibility and committed to promoting human rights, pluralism, diversity and active citizenship. hier

3 Volontariate beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Berlin

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, stellt zum 01.05.2016 3 VolontärInnenen ein.Bewerbung über die
Plattform "www.interamt.de". Die Ausschreibung finden Sie unter der Stellen-ID 312831.
Bewerbungsschluss: 15.01.2016

Interessant ist, dass der Arbeitgeber neben der Volontariatsvergütung eine Qualifizierung finanziert:
Im Rahmen des Volontariats bietet der BStU die Möglichkeit, an einem einjährigen Abendstudium "Public  Relations" an der Deutschen Presseakademie in Berlin oder an dem Zertifikatslehrgang Museumsmanagement an der Freien Universität Berlin teilzunehmen. Die Teilnahme- und Prüfungsgebühren werden vom BStU übernommen.

Job: Wissenschaftliches Volontariat am IGL Mainz

Das Institut für Geschichtliches Landeskunde an der Universität Mainz e.V., Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär. Bewerbungsschluss: 10.12.2015. Zur Ausschreibung http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12328?title=testTitleOfAdvertisement

Veranstaltung des Career Service: Als Lehrer/in im Ausland – Chancen und Perspektiven

Als Lehrer/in im Ausland - Chancen und Perspektiven

* in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit *

Weltweit unterrichten – als LehrerInnen an Deutschen Schulen im Ausland

Für ein paar Jahre als Lehrerin oder Lehrer im Ausland unterrichten? Von A wie Arequipa bis Z wie Zagreb: Weltweit warten spannende Arbeitsplätze auf Lehramtsstudierende. Bereits direkt nach dem Referendariat ist eine Vermittlung möglich. Über 1.200 Schulen, darunter mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen, werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder betreut. Rund 2.000 von der ZfA vermittelte Lehrkräfte und Fachberater befinden sich an den Schulen. Die Veranstaltung informiert über Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren.

Für Studierende und Absolventen von Lehramtsstudiengängen

Referent: Reinhard Löchelt, ehemaliger Schulleiter an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Datum: Di 12. Januar 2016, 16–18 Uhr , Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Praktikum in Internationalen Organisationen gesucht?

Informationen zu Praktika im Auswärtigen Amt finden Sie unter http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AusbildungKarriere/AAmt/Praktika/Uebersicht_node.html

Eine nützliche Suchmaschine, die mit dem Auswärtigen Amt kooperiert, finden Sie unter

http://www.jobs-io.de/

Veranstaltung des Career Service: Leben und Arbeiten in der EU

Was braucht man, um in Europa Karriere zu machen? Welche Wege helfen die Karrierelaufbahn nach Brüssel einzuschlagen und was muss man mitbringen, um den Concours erfolgreich zu bestehen? Welche Tätigkeitsfelder warten in Brüssel und der EU? Um diesen Fragen einen Schritt näher zu kommen bringen Europäische Bewegung Deutschland e.V. und das Auswärtige Amt deutsche EU-Beamte zurück an ihre Alma Mater. Dabei berichten sie über ihren persönlichen Werdegang und ermöglichen den Studierenden, Informationen aus erster Hand vom Leben und Arbeiten in der EU zu bekommen. Herr Papsch freut sich darauf, am 8. Dezember wieder an der JGU zu sein. In seinem Vortrag gewährt er einen Einblick in seinen persönlichen Werdegang und steht allen interessierten Studierenden rund um das Thema Leben und Arbeiten in der EU Rede und Antwort.

Datum: Di 8. Dezember 2015, 16–18 Uhr, Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Netzwerks EBD rund um das Thema EU-Karriere finden Interessierte hier.

 

10.11.2015, "Alternative Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker"

Im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung des Career Service ist Dr. Mareike Menne eingeladen. Ihr Band "Berufe für Historiker" ist jedem zu empfehlen, der Geschichte studiert. Ihr Emloyability-Blog „Brotgelehrte“ bietet viele nützliche Tipps und auch Stellenausschreibungen rund ums Thema Beschäftigungsfähigkeit von GeisteswissenschaftlerInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur persönlichen Diskussion mit der Autorin!

Datum: Di 10. November 2015, 16–18 Uhr

Veranstaltungsort: HS 21 (Welder Weg 11, Gebäude Physikalische Chemie)

Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie im Portal des Career Service unter http://www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe.