Jenseits der "Elite"-Förderung: Stipendien bei typischen Studienproblemen?

Die Initiative für transparente Studienförderung will Studierenden bei der Studienfinanzierung helfen. Sie betreibt Aufklärungsarbeit über Stipendien und die Stipendienplattform www.myStipendium.de, über die nach zum eigenen Profil passenden Stipendien gesucht werden kann. Sie engagiert sich auch für Stipendien abseits der Eliteförderung, Derzeit ausgeschrieben ist ein

Prüfungsangst-Stipendium, das Studierende mit Prüfungsangst mit einem vollfinanzierten Englisch-Sprachkurses in San Diego fördert. http://www.eurocentres.com/de/pr%C3%BCfungsangst-stipendium

Das Entschleunigungs-Stipendium  fördert Studierende, die einen kreativen Weg gefunden haben, mit Uni-Stress umzugehen. Das Stipendium hat einen Gesamtwert von 10.400 € und ermöglicht ein vollfinanziertes Semester am „Golden West College“ in Kalifornien, USA. http://www.aifs.de/studieren-im-ausland/usa/colleges/golden-west-college-kalifornien/stipendium.html

Bewerbungsschluß: 31.03.2016

 

Vortragsreihe: Selbständigkeit nach dem Studium ab SS 2016

Im Sommersemester 2016 startet an der JGU eine vom Gutenberg Nachwuchskolleg geförderte Vortragsreihe zum Thema „Existenzgründung und Selbstständigkeit“.  Diese Vortragsreihe zur beruflichen Orientierung rückt Selbstständigkeit und Unternehmensgründung nach dem Studium oder der Promotion in den Fokus. Die Veranstaltungen sollen insbesondere Studierende, Absolventen und Promovenden bei der Entwicklung eigener Geschäftsideen und einer realistischen Einschätzung der damit verbundenen Chancen und Risiken unterstützen. Ein ausführliches Programm einschließlich Anmeldeformular finden Sie hier.

Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online, Potsdam

Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online am Zentrum für Zeithistorische Forschung (http://www.zeitgeschichte-online.de)

Für jeweils drei Monate können Sie das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren. Zu den Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet und werden selbstständig Artikel anlegen und publizieren.

Zeiträume:

I.      01.6.2016 - 31.08.2016
II.     01.09.2016 - 30.10.2016
III.    01.12.2016 - 28.02.2016
20 Stunden pro Woche

Bewerbungsschluss: 20.04.2016

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Job: Werkstudent (m/w) in der Executive Search-Beratung, NGS Global, Frankfurt

Werksstudent (20 Stunden/Woche, flexibel gestaltbar) oder zunächst in Vollzeit als Praktikum gesucht von NGS Global, Executive Search-Beratung.

Tätigkeitsfeld: Mitwirkung bei der Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft
- Identifikation und ggf. Mitwirkung bei der Erstansprache geeigneter Kandidaten, hauptsächlich erste und zweite Führungsebene, branchenunabhängig
- strukturierte Erarbeitung der Organisationsstrukturen einzelner Unternehmen und ganzer Branchen
- Unterstützung der Managing Partner im Business Development
- Datenbankpflege, Erstellung von Dokumenten und Reports
- Internetrecherche

Beginn: Sobald wie möglich. Weitere Informationen 160218AnzeigeWerksstudent

2 Volontariate, Ernst-Bloch-Zentrum, Ludwigshafenrg

Im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen sind zwei Stellen für für wissenschaftliche Volontärinnen oder Volontäre zu besetzen:

1. Schwerpunkt Tagungen und Kommunikation zum 2. Mai 2016

2. Schwerpunkt Bildung und Kulturmanagement zum 15. Juni 2016

Auslandspraktikum Reisejournalismus (m/w) in Schottland

Citytravelreview / Curso
In Berlin und Edinburgh werden von Citytravelreview seit 2008 professionelle Reiseguide-Bücher recherchiert und geschrieben, welche von Studierenden it den einheimischen Journalisten, Layoutern und Projektmitarbeitern von CTR Edinburgh entwickeln. Reise-journalistische Workshops, Layout Meetings, Culture Meetings, professionelle Recherche und Editing sowie projektbezogene Besuche, Begegnungen und Exkursionen zur Unterstützung bei der Recherche sind die Schwerpunkte der Projekte. Praktikum_Reisejournalismus_Citytravelreview

VOLUNTEERS FOR GOEAST, Filmfestival, Wiesbaden, 18.-27. April 2016 gesucht!

Für die 16. Festivaledition von goEast, die vom 20. - 26. April 2016 in Wiesbaden stattfindet, werden ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht.  Geboten werden: Internationale FilmemacherInnen und KünstlerInnen hautnah, Ein sympathisches Festivalteam und nette KollegInnen,  Ein personalisierter HelferInnenausweis der euch kostenfrei Zutritt zu allen   Veranstaltungen gewährt: Filme, Partys, Filmgespräche, Symposium und vieles mehr; Einblick hinter die Kulissen eines großen Filmfestivals; Tolle Gimmicks: T-Shirt, Tasche, Katalog. Einsatzbereiche: Gästebetreuung, Einlass in die Kinos, Festivalbar, Rahmenveranstaltungen, Auf- und Abbau (18.-20.04. und 26.-27.04.).

Bei Interesse melden bei Valentine Goldmann über accreditation@filmfestival-goEast.de oder telefonisch unter 0611 236843 14.

 

 

forschen@studium – Erste Konferenz für studentische Forschung, Oldenburg 8./9.6.2016

Für Studierende

Haben Sie in Ihrem Studium schon einmal geforscht? Hausarbeiten, Forschungsprojekte, Abschlussarbeiten … – welche interessanten Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und diskutieren Sie mit Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Disziplinen! Lernen Sie das in  Deutschland neue Format einer bundesweiten und fächerübergreifenden Studierendenkonferenz kennen!
Im Zusammenhang mit forschen@studium wird vom 8. bis 9. Juni 2016 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg die Konferenz forschen@studium – Erste Konferenz für studentische Forschung, bundesweit und fächerübergreifend stattfinden. Call Konferenz studentische Forschung

 

Für Lehrende

In den letzten Jahren hat sich zu dem Thema „Forschen im Studium“ neben einer bereits vielfach gelebten hochschulischen Lehrpraxis ein dynamisches Forschungsfeld entwickelt. Unter den Bezeichnungen forschungsbasiertes, forschungsorientiertes, forschungsnahes oder forschendes Lernen beschäftigen
sich Wissenschaftler_innen national und international mit unterschiedlichen Aspekten studentischer Forschung. Die Konferenz verfolgt das Ziel, diese Forschung zusammenzutragen
und zu einem fächerübergreifenden Austausch anzuregen. Call Konferenz forschungsnahes Lernen