Forschungspraxis: Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte? Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders

 

Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.

27. April 2016, Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

Workshop: Abschlußarbeit, 15. Juli 2015

Die Studienfachberatung des Historischen Seminars bietet einen Workshop an, der sich an Studierende richtet, die ihre Qualifikationsarbeit planen oder bereits begonnen haben. Die ersten Schritte hin zur selbständigen Forschungstätigkeit an selbstgewählten Themen sind mit Unwägbarkeiten in der Recherche und Unsicherheiten in der methodischen Umsetzung verbunden. Hinzu treten Fragen der Selbstorganisation und Arbeitsplanung. Mit diesem Workshop möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Unterstützung anbieten.
Wir laden Sie ein, Ihre geplante oder bereits begonnene Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen und konstruktiv und offen, jenseits künftiger Bewertung, zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ihre Probleme und Erfahrungen im Arbeitsprozess. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine 20minütige Präsentation zu übernehmen und vorab ein kurzes Abstract (ca. 2 Seiten) zu übersenden.

Bitte melden Sie sich verbindlich an:  Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de

Forschungspraktische Veranstaltungen im SoSe 2016

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Praktika: Online-Redaktion oder Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart

Für seine Online-Redaktion sucht das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) Praktikantinnen und Praktikanten. Die ifa-Homepage liefert im Informationsportal Kultur und Außenpolitik ausführliche Informationsangebote zu Schwerpunktthemen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Weitere Informationen:

Job: Socialmedia-Volontaersstelle ifa Mindnetz, Stuttgart

Zum 1. Juni 2016 ist im Bereich Integration und Medien in Stuttgart folgende Stelle zu besetzen:
Social-Media-Volontär/-in
Im Rahmen der Medienförderung der deutschen Minderheiten unterstützt das ifa eine online-basierte Plattform. Diese Plattform soll die deutschen Minderheiten in MOE, SOE und der GUS breitflächig und schnell erreichen, jüngere Angehörige ansprechen und in Deutschland über diese Minderheiten informieren. Zur Ausschreibung: http://www.ifa.de/ueber-uns/jobs-und-karriere.html#c80310

Job: 0,65 Wiss. Mitarb. "Werkstatt der Erinnerung" , Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

In der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ist ab dem 1.Oktober 2016 eine auf zwei Jahre befristete, 0,65% Stelle (TV/AVH 13) als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter in
der "Werkstatt der Erinnerung" (WdE) zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit der Vertragsverlängerung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. http://www.werkstatt-der-erinnerung.de/data/news.php?nummer=75

Praktikum: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. bietet interessierten Studierenden ab 1. Juni 2016 ein Praktikum von 4 Wochen bis zu 3 Monaten an, für das eine kleine Vergütung gezahlt wird. Bewerbungsschluß: 15.5.2016. http://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-12931?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_campaign=hskwww

Praktikum: Haifa, Zentrum für Deutschland und Europastudien

Das Haifa Zentrum für Deutschland und Europa Studien (HCGES) sowie das Bucerius Institut für Forschung über zeitgenössische deutsche Geschichte und Gesellschaft bieten die Möglichkeit eines gemeinsamen Praktikums. Die PraktikantenInnen erhalten einen Einblick in die Arbeit der beiden Institute und haben die
Möglichkeit durch aktive Mitarbeit Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln. Bewerbungsfristen:  Sommersemester 2016: 30.04.2016, Wintersemester 2016-2017: 15.06.2016, Frühlingssemester 2017: 15.11.2016. Praktikumsausschreibung_2016-2017_