MOOC: Digital Humanities

Am 26. März 2018 startet eine neue Instanz des kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) Sprachtechnologie in den Digital Humanities" auf der Plattform Cousera. Der Kurs richtet sich an Studierende und Arbeitnehmer/-innen im Bereich der Digital Humanities, Korpuslinguistik,  Sprachwissenschaften, Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, die erste Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und verschiedene computerlinguistische Methoden und Werkzeuge kennenlernen möchten. Konzipiert wurde dieser MOOC von Prof. Dr. Martin Volk, Dr. Simon Clematide und Dr. Noah Bubenhofer vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. Programmierkenntnisse werden keine voraus gesetzt - mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs.

Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG Projekt "Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter")

Am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim ist ab 1. Juni 2018 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) im DFG Projekt “Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter” auf drei Jahre zu besetzen. Das Teilprojekt 1 befasst sich mit klerikalen Kreditakteuren im spätmittelalterlichen London, genauer an der St. Paul's Kathedrale. Bewerbungsschluss: 20.4.2018. Die ausführliche Ausschreiben finden Sie hier.

Job: 2 Doktorandenstellen (Emmy Noether Research Group: Reaching the People, FU Berlin)

The Emmy Noether Research Group Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century invites applications for two fully‐funded PhD positions. Successful candidates will be part of the Center for Global History an Freie Universität Berlin. PhD proposals should connect to one of the three pillars of the research agenda. For the full description of the positions, please consult the Call for Applications.

Praktikum: Beratung | cometis AG

Die cometis AG bietet die Chance, ab Januar/Februar 2018 im Rahmen eines 4-6-monatigen Praktikums (gegebenenfalls sind auch kürzere Praktika möglich) das Beraterteam zu unterstützen und dadurch einen guten einblick sowie wertvolle Praxiserfahrung im Bereich der Finanzkommunikation zu erlangen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Stellenanzeige.

Job: Betreuer/innen für Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Studierende (ab dem 4. Semester), insbesondere der neueren und neuesten Geschichte oder der Technikgeschichte, zur museumspädagogischen Betreuung von Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Weitere Informationen finden Sie hier.

Job: 1 Wiss. Mitarbeiter/in., Bundesarchiv Koblenz

Im Referat GW 4 (Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Kabinettsausschüsse) am Dienstort Koblenz  sucht das Bundesarchiv für die Einführung eines Redaktionssystems sowie einer neuen Online-Präsentation für die Editionen des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet für die Dauer von vier Jahren. Anforderungen: mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Fach Digital Humanities, Historische Fachinformatik, Informationswissenschaft bzw. Computerlinguistik ... Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/job/id/stellen-16096

 

Stipendien: Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris

The Foundation for the Memory of the Shoah pursues its program for assisting research in all fields concerning the Shoah, its origins and consequences, up to the present day, as well as studies on past and contemporary anti-Semitism. Foundation funds: Doctoral Grants, Post-Doctoral Grants, Research Trips. Registration forms concerning these grants are available on the Foundation's web site http://www.fondationshoah.org/la-fondation