Die 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück zum Thema "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System" findet vom 2.-7. September 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück statt. International profilierte Wissenschaftler_innen treffen auf Studierende und Interessierte. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden. Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchs-wissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos. Zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/17K4kK7IU0wj0Y_qmJla8YtEJVy2iMNcp0nOnLBNyAFQ/viewform?edit_requested=true
Sommerschule: 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück, 2.-7. 9.2018
Job: Heimatmuseum und Archiv der Stadt Hochheim sucht Elternzeitvertretung
Die Stadt Hochheim am Main verfügt über ein reichhaltiges Kulturangebot. Hierzu trägt das Sachgebiet Kultur im Amt für Stadtmarketing, Kultur und Vereine mit zwei Museen, dem Stadtarchiv, der Kunstsammlung und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot maßgeblich bei. Als Elternzeitvertretung vom 01.07.2018 bis 30.06.2020 für die Tätigkeitsschwerpunkte Otto-Schwabe-Heimatmuseum und Historisches Stadtarchiv wird 1 Mitarbeiter/in (m/w) in Teilzeit mit 20 Stunden / Woche gesucht. Weitere Informationen: Ausschreibung OSM 2018-04-03
Career Service: Restplatzbörse für die Frühjahrsuniversität geöffnet
Hier: https://www.career.uni-mainz.de/2369_DEU_HTML.php finden Sie ab sofort kurzfristig freigewordene Plätze für die Frühjahrsuniversität der JGU Mainz. Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.
Bitte beachten Sie, dass viele Absagen den Career Service erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Der Career Service bittet Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in ihrem Wunschkurs erhalten zu können. Die Restplatzbörse wird Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr bearbeitet.
Summer School "Perspectives on the Holocaust. Dealing with mass atrocities and their global relevance",
The fifth Bergen-Belsen International Summer School will take place from the 28th of July until the 5th of August 2018 and will be organised together with the Anne Frank educational centre in Frankfurt/Main. This year, we would like to discuss the ways in which societies from all over the world deal with the Holocaust and other mass atrocities. We aim to gather young academics in their master- or PhD studies and/or young professionals at the beginning of their careers with an affinity for Holocaust- Genocide- and Memory Studies and (political) education. The programme will take place both in the Bergen-Belsen Memorial and in Frankfurt/Main and will consist of lectures, workshops and tours. http://gbbbb.org/summerschool/
Summerschool: "Die Edition der hoch- und spätmittelalterlichen Königsurkunden", München
Die paläographisch-editorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte mit Lateinkenntnissen. Das Programm sieht eine Mischung aus Einführung in, Arbeit an und Reflexion über konkrete Quellen (in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Urkunden) vor. Letztere sollen von den Teilnehmern in den jeweils sehr praktisch ausgerichteten Übungssektionen genauer untersucht werden. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/sommerakademie-die-edition-der-hoch-und-spaetmittelalterlichen-koenigsurkunden/23599115ed/
Sommer School: Studienkurs Rom 2018 – Rom 9/2018
Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 9. (Anreisetag) bis zum 18. September 2018 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluß) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Romkurs/Ausschreibung_Romkurs_2018.pdf
Summer School: Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte, Graz 7/2018
Interdisziplinäres Arbeiten stellt die Voraussetzung für jeden Umgang mit der materiellen Kultur dar. Entsprechend kombiniert und vermittelt die Summerschool „Materialität und Schriftlichkeit“ Arbeitstechniken u.a. aus der Mediävistik, den Digital Humanities, der Kunstgeschichte, Archäologie, Latinistik und Germanistik. Der Kurs, der die entsprechende Expertise vor Ort bündelt und zugleich durch international anerkannte Lehrende erweitert, zielt vor allem auf Masterstudierende und Diplomandinnen bzw. Diplomanden aus dem deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland, Südtirol). https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Geschichte/Aktuelle_Dokumente/Goller/Summerschool_2018.pdf
Summer School: International Tracing Service (ITS) + Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Bad Arolsen
Bad Arolsen, 25.-27. Juni 2018: Erkunden Sie Europas größtes Archiv zur Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen und ihrer Nachwirkungen, tauschen Sie sich über Forschungs- und Vermittlungsmöglichkeiten aus, recherchieren Sie für Ihre Projekte. Der International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen und das Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) veranstalten ein dreitägiges ITS-Rechercheseminar für interessierte Mitglieder lokaler Aufarbeitungs-, Bildungs- und Gedenkinitiativen aus Deutschland und Europa. https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36781
Studienfinanzierung: Infoplattform für Studierende mit Kindern
Auf der Informationsplattform Sturado.de haben Studierende aus Jena einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium mit Kind geschaffen. Sie versuchen Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Ausbildungsfinanzierung für Eltern, Mütter, Studierende mit Kind zu sammeln und aufzubereiten, um Infobedürftigen einen Wegweiser zu bieten: https://www.sturado.de/ratgeber-studium-mit-kind-finanzen/.
MOOC: Digital Humanities
Am 26. März 2018 startet eine neue Instanz des kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) Sprachtechnologie in den Digital Humanities" auf der Plattform Cousera. Der Kurs richtet sich an Studierende und Arbeitnehmer/-innen im Bereich der Digital Humanities, Korpuslinguistik, Sprachwissenschaften, Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, die erste Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und verschiedene computerlinguistische Methoden und Werkzeuge kennenlernen möchten. Konzipiert wurde dieser MOOC von Prof. Dr. Martin Volk, Dr. Simon Clematide und Dr. Noah Bubenhofer vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. Programmierkenntnisse werden keine voraus gesetzt - mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs.