Sommer School: Studienkurs Rom 2018 – Rom 9/2018

Das Deutsche Historische Institut in Rom führt vom 9. (Anreisetag) bis zum 18. September 2018 (Abreisetag) für fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluß) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte einen Studienkurs durch. Dabei geht es um die Verbindung der Geschichte Roms vom Frühen Mittelalter bis in die Zeitgeschichte mit Grundfragen beider Disziplinen. http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Romkurs/Ausschreibung_Romkurs_2018.pdf

Summer School: Materialität und Schriftlichkeit. Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte, Graz 7/2018

Interdisziplinäres Arbeiten stellt die Voraussetzung für jeden Umgang mit der materiellen Kultur dar.  Entsprechend kombiniert und vermittelt die Summerschool „Materialität und Schriftlichkeit“ Arbeitstechniken u.a. aus der Mediävistik, den Digital Humanities, der Kunstgeschichte, Archäologie, Latinistik und Germanistik. Der Kurs, der die entsprechende Expertise vor Ort bündelt und zugleich durch international anerkannte Lehrende erweitert, zielt vor allem auf Masterstudierende und Diplomandinnen bzw. Diplomanden aus dem deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland, Südtirol). https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-institute/Geschichte/Aktuelle_Dokumente/Goller/Summerschool_2018.pdf

Summer School: International Tracing Service (ITS) + Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Bad Arolsen

Bad Arolsen, 25.-27. Juni 2018: Erkunden Sie Europas größtes Archiv zur Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen und ihrer Nachwirkungen, tauschen Sie sich über Forschungs- und Vermittlungsmöglichkeiten aus, recherchieren Sie für Ihre Projekte. Der International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen und das Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) veranstalten ein dreitägiges ITS-Rechercheseminar für interessierte Mitglieder lokaler Aufarbeitungs-, Bildungs- und Gedenkinitiativen aus Deutschland und Europa. https://www.hsozkult.de/event/id/termine-36781

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Studienfinanzierung: Infoplattform für Studierende mit Kindern

Auf der Informationsplattform Sturado.de  haben Studierende aus Jena einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium mit Kind geschaffen. Sie versuchen Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Ausbildungsfinanzierung für Eltern, Mütter, Studierende mit Kind zu sammeln und aufzubereiten, um Infobedürftigen einen Wegweiser zu bieten: https://www.sturado.de/ratgeber-studium-mit-kind-finanzen/.

MOOC: Digital Humanities

Am 26. März 2018 startet eine neue Instanz des kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) Sprachtechnologie in den Digital Humanities" auf der Plattform Cousera. Der Kurs richtet sich an Studierende und Arbeitnehmer/-innen im Bereich der Digital Humanities, Korpuslinguistik,  Sprachwissenschaften, Geschichte, Bibliotheks- und Informationswissenschaften, die erste Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und verschiedene computerlinguistische Methoden und Werkzeuge kennenlernen möchten. Konzipiert wurde dieser MOOC von Prof. Dr. Martin Volk, Dr. Simon Clematide und Dr. Noah Bubenhofer vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich. Programmierkenntnisse werden keine voraus gesetzt - mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs.

Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG Projekt "Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter")

Am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim ist ab 1. Juni 2018 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) im DFG Projekt “Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter” auf drei Jahre zu besetzen. Das Teilprojekt 1 befasst sich mit klerikalen Kreditakteuren im spätmittelalterlichen London, genauer an der St. Paul's Kathedrale. Bewerbungsschluss: 20.4.2018. Die ausführliche Ausschreiben finden Sie hier.

Job: 2 Doktorandenstellen (Emmy Noether Research Group: Reaching the People, FU Berlin)

The Emmy Noether Research Group Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century invites applications for two fully‐funded PhD positions. Successful candidates will be part of the Center for Global History an Freie Universität Berlin. PhD proposals should connect to one of the three pillars of the research agenda. For the full description of the positions, please consult the Call for Applications.