Sommerschools 2020: Jetzt bewerben

1. Papyrologische Autumn School

Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Institut für Altertumskunde/Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Universität zu Köln
21.09.2020 bis 25.09.2020, Münster
Anmeldefrist 29.02.2020

| Weiterlesen >>> | 

Early Modern Visual Data: Organizing Knowlege in Printed Books. 44th International Wolfenbüttel Summer Course

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Convenor: Stephanie Leitch (Florida State University)
03.08.2020 bis 14.08.2020, Wolfenbüttel
Anmeldefrist 15.03.2020

| Weiterlesen >>> | 

Public History Summer School

University of Wroclaw, Zajezdnia (Depot) History Centre, International Federation for Public History
01.06.2020 bis 05.06.2020, Wroclaw
Anmeldefrist 15.04.2020

| Weiterlesen >>> | 

Law and Humanities Summer School: Law, Art, Politics

Institute for Interdisciplinary Legal Studies – lucernaiuris, University of Lucerne; Centre for Law, Arts and Humanities, The Australian National University; Law Department, University of Roma Tre Institute for Art History, Ludwig Maximilian University of Munich
15.06.2020 bis 19.06.2020, Luzern
Anmeldefrist 01.03.2020

 

Leo Baeck Summer University 2020 - Survival. Biographies - Spaces - Narratives

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
10.01.2020, Berlin
Anmeldefrist 15.03.2020

| Weiterlesen >>> | 

Cultural Heritage and Jewish/non-Jewish Relations: 2nd Parkes Institute International Summer Graduate Seminar

Parkes Institute for Jewish/non-Jewish Relations, University of Southampton
16.07.2020 bis 17.07.2020, Southampton
Anmeldefrist 10.02.2020

| Weiterlesen >>> | 

Sommersymposium des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung

Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
29.05.2020 bis 30.05.2020, Frankfurt am Main
Anmeldefrist 31.01.2020

| Weiterlesen >>> |

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Alumni Knowledge-Café bei #Explorer4aweek, Historisches Seminar der JGU, 17. Februar, 18 Uhr

Im Rahmen der Winterschool der Kleinen Fächer der Historiker (Alte Geschichte, Byzantinistik, Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte) #EXPLORER4AWEEK berichten am Mo 17.02.2020, 18-20 Uhr in P 11 Alumni im Rahmen eines Knowledge-Cafés von ihrem Studium, dem Einstieg in den Beruf und Werdegang und dem Nutzen des Studiums der Kleinen Fächer für ihre beruflichen Aufgaben. Die Teilnehmenden sollen somit einen ganz praktischen, nah am beruflichen Alltag verorteten Blick auf die Kleinen Fächer erhalten. Dabei sollen Praktizierende aus verschiedenen beruflichen Sparten – von Archivarinnen und Archivaren über den Journalistinnen und Journalisten bis hin zu IT-Managerinnen und Manager – eingeladen werden, um so die Spannbreite möglicher Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sind, und Werdegänge exemplarisch aufzuzeigen. Diskutiert werden die folgenden Fragen: Welche Kompetenzen können im Studium des Kleinen Fachs erworben werden? Welche Kompetenzen können im jetzigen Beruf genutzt werden? Inwiefern bereitet das Studium der Kleinen Fächer auf diesen Beruf vor? Kann der Einstieg in diesen Beruf geplant werden? Was muss getan werden? Weitere Informationen finden sich unter: www.explorer4aday.de und https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/.

Wiss. Volontariat: Stiftung Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Das Historische Museum der Pfalz sucht zum 1. April 2020 eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis 27. Januar 2020. Weitere Informationen https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19746?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest

Wiss. Volontariat "Medien- und Öffentlichkeitsarbeit", Stiftung Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Das Historische Museum der Pfalz sucht zum 16. April 2020 eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis 27. Januar 2020. Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19746?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest

Job: 0,75 Mitarb. „Folgegenerationen der Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung“, Köln

Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und vertritt seit 1992 die Interessen aller Überlebenden der NS-Verfolgung. Der Verein bietet kostenlose Beratung in Entschädigungsfragen, setzt sich mit sozialen Projekten für eine Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen ein und sensibilisiert mit seinen Zeitzeugenprojekten junge Menschen für die Geschichte der NS-Zeit. Zudem ist der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. Ansprechpartner für die Nachkommen der Überlebenden. Für diesen Aufgabenbereich wird zum 01.03.2020 eine/n MitarbeiterIn (m/w/d) gesucht. https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19648?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest

 

Praktika: Agentur/Kulturmanagement, Stuttgart

Der Staatsanzeiger als führendes Medienunternehmen aus Baden-Württemberg mit vielseitigen Produkten für die öffentliche Verwaltung bietet ganzjährig in 2020 Praktikumsplätze für achtwöchige Praktika mit monatlicher Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen: 19_157 P_AZ_Praktikum AgenturKulturmanagement_web-1

Praktikum: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte

Im Fachbereich Geschichte an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart besteht für eingeschriebene Studierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften oder angrenzender Fächer die Möglichkeit zu einem Praktikum über mindestens 6 Wochen bis zu 3 Monaten.Weitere Informationen: Ausschreibung_Praktikum_FB Geschichte ohne Zeitraum

Job: 1 Wiss. Mitarb. (w/m/d), Referat B 1, Bundesarchiv, Berlin

Am Dienstort Berlin – Lichterfelde sucht das Bundesarchiv im Referat B 1 im Projekt „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (THA/BvS)“ einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) befristet für die Dauer von 2 Jahren. Weitere Informationen:https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=2050