Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.5.2020 eine auf zwei Jahre befristete Stelle eines wissenschaftlichen Volontariats (m/w/d) zu besetzen (entsprechend ½ TVöD 13). https://www.dzok-ulm.de/aktuelles.html
Volontariat: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (m/w/d)
Job: Archivinspektoranwärter (w/m/d) -duales Studium- (Bundesarchiv)
Das Bundesarchiv sucht zum 01. Oktober 2020 Archivinspektoranwärter (m/w/d) - duales Studium - Weitere Informationen: https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Beruf-und-Karriere/Stellenausschreibungen/stellenausschreibungen.html
Ausschreibung einer Stelle als studentische Hilfskraft
Das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien sucht zum 1. April 2020 eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
Das Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien organisiert gemeinsam mit dem Historischen Seminar des Fachbereichs 07 die Gastdozentur von Dr. Tristan Landry von der Université de Sherbrooke (Kanada). Dr. Landry wird im Sommersemester 2020 einen Kurs zur Bedeutung und Geschichte der Gärung abhalten. Der Kurs trägt den Titel: „Die Gärung. Eine Weltgeschichte“. Im Rahmen der Veranstaltung wird u.a. ein Nutzgarten nach dem Vorbild indigener Völker angelegt und Gerichte nach überlieferten Rezepten nachgekocht.
Vom 1. April 2020 bis zum 31.08.2020 wird eine studentische Hilfskraft gesucht, die Dr. Landry bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Lehrveranstaltung unterstützt.
Der Arbeitsumfang beträgt 8 Stunden pro Woche.
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung der Gastdozentur
- Landry assistieren
- Anlegen eines Food-Blogs
- Koordination und ggf. Pflege des Nutzgartens
Voraussetzungen:
- Kenntnisse über das historische Arbeiten (vor allem Literaturrecherche), vorzugsweise Bachelorabschluss in Geschichtswissenschaft oder Bachelorstudent/in im Fach Geschichte im höheren Semester
- Interesse für Ernährungsgeschichte und die damit verbundenen praktischen Tätigkeiten (Gartenarbeit, Kochen)
- Gute bis sehr gute Kenntnisse der französischen Sprache, gute Englischkenntnisse
- Erfahrungen mit QGIS-Geoinformationssystem von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung
- Organisationstalent und Kreativität
- verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten
Genauere Angaben zum Kurs finden Sie im Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2020.
Bei Nachfragen wenden Sie sich gern an Frau Monika Gieseler (zff@uni-mainz.de).
Ihre Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) richten Sie bitte per E-Mail an:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF)
z. Hd. Frau Monika Gieseler
Bewerbungsfrist: 16.02.2020
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Stipendien für 1.- und 2.-Semester, Bewerbungsfrist: 16. Februar 2020. Weitere Informationen: https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-studierende/bewerbung-und-auswahl/
Stipendien für Lehramtsstudierende: Studienförderwerk Klaus Murmann
Das Studienförderwerk Klaus Murmann vergibt Stipendien an leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende. Weitere Informationen:https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienkolleg/ueberblick.html
Praktika: Nünnerich-Asmus Verlag, Mainz
Die Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH ist ein auf die Themen Archäologie, Kunst und Geschichte ausgerichteter Verlag.Momentan werden Studierende als Praktikant/inn/en für die Bereiche Lektorat, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit gesucht.
Praktikumsangebot_Aushang_aktuell_Vertrieb_Presse_ab_03_2020
Job: Archivar/in, Universität Regensburg
Universität Regensburg, Bewerbungsfrist 14.02.2020, | Weiterlesen >>> |
Job: Projektmitarb. "Städtische Museen", Stadt Kornwestheim
Projektmitarb. "Städtische Museen" (Stadt Kornwestheim)
Stadt Kornwestheim
Kornwestheim
Bewerbungsfrist 02.02.2020
Promotionsstipendien und Promotionsstellen
Stipendium
2 Promotionsstip. "Frühe Neuzeit" (Univ. Osnabrück)
Universität Osnabrück
01.04.2020, Osnabrück
Bewerbungsfrist 26.01.2020
Am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit werden zum 1. April 2020 zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines frühneuzeitlichen Dissertationsprojekts die regionale und überregionale Rezeption des Osnabrücker Juristen und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) zu erforschen. Das Stipendium umfasst einen Grundbetrag von monatlich 1.200 Euro und einen Sachkostenzuschuss von monatlich 103 Euro.
Stellenanzeige
0,65 Wiss. Mitarb. "Wirtschaftsgeschichte" (GWZO Leipzig)
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
01.04.2020, Leipzig
Bewerbungsfrist 16.02.2020
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt.
Stellenanzeige
0,65 Promotionsstelle „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien" (ZZF Potsdam)
ZZF Potsdam
01.04.2020, Potsdam
Bewerbungsfrist 09.02.2020
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 01.04.2020 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Doktorandin (m/w/div.) zur Bearbeitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien. Vergleichende Perspektiven auf eine interaktive Erinnerungskultur“. Die Stelle ist aufgrund der Projektförderdauer auf 30 Monate befristet und für die Abfassung einer Dissertation gedacht. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%).
Sommerschools 2020: Jetzt bewerben
1. Papyrologische Autumn School
Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Institut für Altertumskunde/Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Universität zu Köln
21.09.2020 bis 25.09.2020, Münster
Anmeldefrist 29.02.2020
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Convenor: Stephanie Leitch (Florida State University)
03.08.2020 bis 14.08.2020, Wolfenbüttel
Anmeldefrist 15.03.2020
University of Wroclaw, Zajezdnia (Depot) History Centre, International Federation for Public History
01.06.2020 bis 05.06.2020, Wroclaw
Anmeldefrist 15.04.2020
Law and Humanities Summer School: Law, Art, Politics
Institute for Interdisciplinary Legal Studies – lucernaiuris, University of Lucerne; Centre for Law, Arts and Humanities, The Australian National University; Law Department, University of Roma Tre Institute for Art History, Ludwig Maximilian University of Munich
15.06.2020 bis 19.06.2020, Luzern
Anmeldefrist 01.03.2020
Leo Baeck Summer University 2020 - Survival. Biographies - Spaces - Narratives
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
10.01.2020, Berlin
Anmeldefrist 15.03.2020
Parkes Institute for Jewish/non-Jewish Relations, University of Southampton
16.07.2020 bis 17.07.2020, Southampton
Anmeldefrist 10.02.2020
Sommersymposium des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung
Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
29.05.2020 bis 30.05.2020, Frankfurt am Main
Anmeldefrist 31.01.2020