Der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin (Februar/März 2024)
für seine Geschäftsstelle in Ludwigshafen am Rhein eine:n Mitarbeiter:in/Student:in für die Unterstützung der Koordinierungsstelle Provenienzforschung (m/w/d) als Minijob, befristet, ca. 3 Monate. Stellenausschreibung
Berufsfelder
Praktikum/Job: Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V., Ludwigshafen
JOB: Sammlungswissenschaftler*in, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Sammlungswissenschaftler*in (m/w/d) in Vollzeit für ein von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft gefördertes Sammlungsprojekt zum Aufbau einer musealen Sammlung mit dem Schwerpunkt auf die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. Die Stelle ist auf die Projektlaufzeit bis zum 31. Oktober 2024 befristet. https://www.museumsbund.de/stellenangebote/sammlungswissenschaftlerin-m-w-d-2/
Volontariat: Städtischen Museen, Mörfelden-Walldorf
Die Stadt Mörfelden-Walldorf bietet ab dem 1. Februar 2024 befristet für zwei Jahre ein Wissenschaftliches Volontariat (m|w|d) für die städtischen Museen. Bewerbungsfrist: 28.1.2024. https://www.museumsbund.de/stellenangebote/wissenschaftliches-volontariat-mwd-fuer-die-staedtischen-museen/
Job: Doktorandin/ein Doktorand, Institut für Zeitgeschichte, München
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) sucht im Rahmen des Verbundprojektes Verbundprojekts „Die Geschichte des Bundesministeriums der Finanzen (1945–1990)“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Doktorandin/einen Doktoranden (w/m/d). https://www.leibniz-gemeinschaft.de/karriere/stellenportal/detail/job/show/Job/wissenschaftliche-mitarbeiterin-wmd-sowie-eine-doktorandinein-doktorand-wmd
Volontariat: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, FISCHER Kinder- und Jugendbuch Verlag, Frankfurt a.M.
Der FISCHER Kinder- und Jugendbuch Verlag sucht ab sofort und befristet für zwei Jahre eine*n Volontär*in im Bereich Presse – und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit. https://holtzbrinck-careers.softgarden.io/job/39740949?l=de
Job: Werkstudent Digital Event Marketing & Social Media, F.A.Z. BUSINESS MEDIA, Frankfurt a.M.
F.A.Z. BUSINESS MEDIA sucht Unterstützung bei der Planung, operativen Umsetzung und Optimierung im Social Media Marketing für B2B-Events, insbesondere für die Kanäle LinkedIn, YouTube und Instagram.https://leanderwattig.com/job/werkstudent-m-w-d-digital-event-marketing-social-media/
Job: Werkstudent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bildungstääte Anne Frank, Frankfurt a.M.
Die Anne Frank-Bildungsstätte sucht zur Unterstützung ihres Kommunikationsteams zum 1. Februar 2024 eine*n Werkstudent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) mit 20 Wochenstunden. Die
Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. BSAF_Stellenausschreibung_Werkstudi_ÖA_2023
Job: Social Media & Projektmanagement, Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH, Flörsheim
Die Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kreise und kreisfreien Städte im Rhein-Main-Gebiet. Mit unserer Arbeit erschließen, gestalten und qualifizieren wir die regionalen Grünzüge, um Lebensqualität, Natur und Landschaft in der Region zu stärken. Ziel ist es, den Menschen das „Grün vor der Haustüre“ näher zu bringen und sie zu Entdeckern der eigenen spannenden Region zu machen. Für diese vielseitigen Aufgaben wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im Bereich Social Media & Projektmanagement gesucht.
Job/Berufsperspektive: Archivinspektoranwärter:innen, Bundesarchiv Berlin / Koblenz
Das Bundesarchiv bietet die Möglichkeit, die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst zu erlangen (Vorbereitungsdienst).Das Bundesarchiv sucht zum 01. Okt. 2024 Archivinspektoranwärterinnen und -anwärter. https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Beruf-Karriere/archivinspektoranwaerter.html
Stipendien: Stipendien für Promovierende, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt 8–10 Stipendien für Promovierende aus den Gebieten der europäischen Geschichte und Religionsgeschichte sowie anderer historisch arbeitender Wissenschaften. Das IEG fördert Forschungsprojekte zur europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Zeitgeschichte. Besonderes Interesse besteht an Projekten
- mit einem vergleichenden oder grenzüberschreitenden Ansatz
- zur europäischen Geschichte in ihren weltweiten Vernetzungen
- zu Themen der Geistes-, Religions- und Theologiegeschichte
- die digitale Methoden und Verfahren anwenden. https://www.ieg-mainz.de/foerderung/stipendien