Berufsfelder

Sommerschule: Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence, Prag 2018

The Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence (June 18-29, 2018), organized by Charles University, Prague and the Aristotle University of Thessaloniki and supported by the CEFRES–French Research Center in Humanities and Social Sciences, the School of Slavonic and East European Studies (UCL), the University of Birmingham and the Humboldt University of Berlin, is ready to launch its sixth year with a special focus on the topics of ethnic and religious diversity, migration and transformation. The seminar targets highly motivated students, particularly graduate students, as well as post-docs and professional activists. Participants may receive a certificate of attendance and 8 ECTS credits for their active participation in the program once the assignments are fulfilled. Since degree requirements vary among universities, students/graduates are advised to ensure, preferably in advance, that their college or university will recognize such certification and award the suggested credits. See more: http://nrvsschool.fsv.cuni.cz/?page_id=85

Sommerschule: 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück, 2.-7. 9.2018

Die 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück zum Thema "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System" findet vom 2.-7. September 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück statt. International profilierte Wissenschaftler_innen treffen auf Studierende und Interessierte. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden. Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchs-wissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos. Zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/17K4kK7IU0wj0Y_qmJla8YtEJVy2iMNcp0nOnLBNyAFQ/viewform?edit_requested=true

Job: Heimatmuseum und Archiv der Stadt Hochheim sucht Elternzeitvertretung

Die Stadt Hochheim am Main verfügt über ein reichhaltiges Kulturangebot. Hierzu trägt das Sachgebiet Kultur im Amt für Stadtmarketing, Kultur und Vereine mit zwei Museen, dem Stadtarchiv, der Kunstsammlung und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot maßgeblich bei. Als Elternzeitvertretung vom 01.07.2018 bis 30.06.2020 für die Tätigkeitsschwerpunkte Otto-Schwabe-Heimatmuseum und Historisches Stadtarchiv wird 1 Mitarbeiter/in (m/w) in Teilzeit mit 20 Stunden / Woche gesucht. Weitere Informationen: Ausschreibung OSM 2018-04-03

Job: 2 Doktorandenstellen (Emmy Noether Research Group: Reaching the People, FU Berlin)

The Emmy Noether Research Group Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century invites applications for two fully‐funded PhD positions. Successful candidates will be part of the Center for Global History an Freie Universität Berlin. PhD proposals should connect to one of the three pillars of the research agenda. For the full description of the positions, please consult the Call for Applications.

Job: Betreuer/innen für Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Das Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Studierende (ab dem 4. Semester), insbesondere der neueren und neuesten Geschichte oder der Technikgeschichte, zur museumspädagogischen Betreuung von Besuchergruppen im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Weitere Informationen finden Sie hier.

Job: 1 Wiss. Mitarbeiter/in., Bundesarchiv Koblenz

Im Referat GW 4 (Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Kabinettsausschüsse) am Dienstort Koblenz  sucht das Bundesarchiv für die Einführung eines Redaktionssystems sowie einer neuen Online-Präsentation für die Editionen des Bundesarchivs in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter befristet für die Dauer von vier Jahren. Anforderungen: mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Fach Digital Humanities, Historische Fachinformatik, Informationswissenschaft bzw. Computerlinguistik ... Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/job/id/stellen-16096

 

Stipendien: Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris

The Foundation for the Memory of the Shoah pursues its program for assisting research in all fields concerning the Shoah, its origins and consequences, up to the present day, as well as studies on past and contemporary anti-Semitism. Foundation funds: Doctoral Grants, Post-Doctoral Grants, Research Trips. Registration forms concerning these grants are available on the Foundation's web site http://www.fondationshoah.org/la-fondation

Praktikum: Historical Research Service, Frankfurt

Praktikum - Geschichte praxisnah

Das Praktikum bietet Einblick in die Arbeitsbereiche eines Historikers: Ausstellungen konzipieren, Texte schreiben, Recherchen in Archiven und Bibliotheken durchführen, Handschriften transkribieren u. ä. . Gesucht werden: Studierende der Geschichte, der Fachjournalistik Geschichte oder der Judaistik, die Interesse an lokaler und regionaler Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Biografien und Oralhistory haben; die sich für die Arbeit mit Original-Quellen und alten Handschriften interessieren; die sich für die Vermittlung von Geschichte in Ausstellungen begeistern können. Weitere Informationen: Ausschreibung Praktikum