Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"

Stufienfinanzierung: Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung

Exposé-Stipendien zur Promotionsvorbereitung: Bewerbungsfrist ist der 15.07.21 für einen Stipendienstart zum 01.10.2021. Sie finden die Ausschreibung auf Deutsch unter https://gshs.uni-mainz.de/files/2021/05/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-07-2021-DE.pdf, auf Englisch unter https://en.gshs.uni-mainz.de/files/2021/05/Ausschreibungstext_Expose-Stipendien_Frist-15-07-2021-EN.pdf.

 

 

Job: Referentin der Hist. Fachkommission, Wiesbaden

Beim Stadtarchiv Wiesbaden wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Referent/in für die Geschäftsführung der Historischen Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden befristet auf zwei Jahre zur Einstellung gesucht.http://www.wiesbaden.de/karriere

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Das Programme d'Études en France (PEF) bietet einsemestrige Stipendien für deutsche Studierende im 2. Bachelorjahr. Vier französische Partneruniversitäten stehen zur Auswahl (Amiens, Lille, Nantes, Toulouse). Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder. Bewerbungsschluss ist der 01.03.2021. Nähere Informationen unter daad.de/go/stipd57589660

Fulbright Germany vergibt mit der „Diversity Intitiative“ Vollstipendien an Bachelor-Studierende mit Migrationshintergrund aller Studiengänge, damit sie vom 21. August bis 19. September 2021 am Sommerstudienprogramm der Trinity University in San Antonio, Texas teilnehmen können und zusammen mit amerikanischen Studierenden das amerikanische Campus-Leben erfahren können. Bewerbungsschluss ist der 3. März 2021. Ausführliche Informationen zum Stipendienprogramm unter https://www.fulbright.de/programs-for-germans/studierende-und-graduierte/diversity-initiative . Falls ein Präsenzstudium vor Ort nicht möglich sein sollte, findet das Programm in einem virtuellen Format statt.

Studienaufenthalte in Osteuropa: mit Vollstipendien des Programms „Metropolen in Osteuropa“ können Studierende individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika von min. 7 Monaten und max. 4 Semestern realisieren. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Bewerbungsschluss 15. März 2021, Details unter www.studienstiftung.de/osteuropa .

Praktika: Deutsches Historisches Institut Warschau

Das Deutsche Historische Institut in Warschau bietet Interessenten die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der jeweiligen aktuellen Situation, in seinen Arbeitsbereichen Praktika zu absolvieren. Diese Möglichkeit besteht im wissenschaftlichen Bereich. Diese Praktika richten sich an Studierende höherer Semester, deren Studien auf das Gebiet der deutsch-polnischen Beziehungen und der polnischen bzw. ostmitteleuropäischen Geschichte und Kultur ausgerichtet sind.  <www.hsozkult.de/job/id/job-95614>.

Workshop: Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte

Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Um den teilnahmezugang zu erhalten, schreiben Sie bitte ein Mail an Freia Anders anders@uni-mainz.de

Promotionsstipendien für Historikerinnen 2021

Universität Gießen – GCSC 6 Promotionsstipendien

https://www.uni-giessen.de/faculties/gcsc/gcsc/Admission/fellowship-job-announcements/announcement-scholarship-gcsc-2021

Bewerbungsfrist: 1. Februar 2021

Institut für europäische Geschichte – Doktorandenstipendien

https://www.ieg-mainz.de/forschung/foerderung/doktorandenstipendien

Bewerbungsfrist:  15. Februar 2021

3 Promotionsstipendien "Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien" (Univ. Regensburg)

Bewerbungsfrist 20.12.2020

 

Ausschreibung/Praktikum: Gedenkstätte Malyj Trostenez

Im Rahmen des Projekts „Jugend erinnert” der Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ suchen das Internationale Bildungs-und Begegnungswerk Dortmund sowie die Geschichtswerkstatt Minsk ua.  Geschichtsstuden*innen aus Belarus, Deutschland und Österreich, die sich zwischen Januar 2021 und März 2022 aktiv an der Gestaltung einer transnationalen Erinnerungskultur, anhand des Beispiels von Malyj Trostenez in Belarus, -einem in Westeuropa kaum bekannten Massenvernichtungsort- beteiligen möchten. Weiter Informationen: Malyj Trostenez DE-1

Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Das Christine de Pizan Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Kunst und der Musik geht in die nächste Ausschreibungsrunde. Nähere Informationen zu den Inhalten des Programms und der Bewerbung entnehmen Sie dem angefügten Dokument. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2020.Mentoring Ausschreibung 2021-1

Praktikum: German Historical Institute Washington

The GHI Internship Program gives students of history, political science, public relations, and public administration at German and U.S. universities an opportunity to gain experience at a scholarly research institute.  https://www.ghi-dc.org/fellowships-programs/programs-for-junior-scholars/internships.html?L=0

Promotionsstipendien und Promotionsstellen

Stipendium
2 Promotionsstip. "Frühe Neuzeit" (Univ. Osnabrück)

Universität Osnabrück
01.04.2020, Osnabrück
Bewerbungsfrist 26.01.2020

Am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit werden zum 1. April 2020 zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines frühneuzeitlichen Dissertationsprojekts die regionale und überregionale Rezeption des Osnabrücker Juristen und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) zu erforschen. Das Stipendium umfasst einen Grundbetrag von monatlich 1.200 Euro und einen Sachkostenzuschuss von monatlich 103 Euro.

| Weiterlesen >>> | 

Stellenanzeige
0,65 Wiss. Mitarb. "Wirtschaftsgeschichte" (GWZO Leipzig)

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
01.04.2020, Leipzig
Bewerbungsfrist 16.02.2020

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt.

| Weiterlesen >>> | 

Stellenanzeige
0,65 Promotionsstelle „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien" (ZZF Potsdam)

ZZF Potsdam
01.04.2020, Potsdam
Bewerbungsfrist 09.02.2020

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 01.04.2020 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Doktorandin (m/w/div.) zur Bearbeitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien. Vergleichende Perspektiven auf eine interaktive Erinnerungskultur“. Die Stelle ist aufgrund der Projektförderdauer auf 30 Monate befristet und für die Abfassung einer Dissertation gedacht. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%).

| Weiterlesen >>> |