Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"

Job: 2 Doktorandenstellen (Emmy Noether Research Group: Reaching the People, FU Berlin)

The Emmy Noether Research Group Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century invites applications for two fully‐funded PhD positions. Successful candidates will be part of the Center for Global History an Freie Universität Berlin. PhD proposals should connect to one of the three pillars of the research agenda. For the full description of the positions, please consult the Call for Applications.

Stipendien: Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris

The Foundation for the Memory of the Shoah pursues its program for assisting research in all fields concerning the Shoah, its origins and consequences, up to the present day, as well as studies on past and contemporary anti-Semitism. Foundation funds: Doctoral Grants, Post-Doctoral Grants, Research Trips. Registration forms concerning these grants are available on the Foundation's web site http://www.fondationshoah.org/la-fondation

Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Digitalisierung der Arbeitswelt", Frankfurt a.M.

Am Historischen Seminar, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des Forschungsprojekts: "Ein Blick zurück auf die Digitalisierung der  Arbeitswelt - Der Beitrag der Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie zu ihrer Gestaltung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E 13 TV-G-U, halbtags) für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. https://www.hsozkult.de/job/id/stellen-15962

Job: Wissenschaftliche/r Koordinator/in, Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, ist zum 01.04.2018 eine Stelle als wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlicher Koordinator des Kooperationsprojektes Widerstand – Demokratie – Internationalität“, - Entgeltgruppe 13 TV-L - mit einer Arbeitszeit von 39,8 h/Woche befristet bis 31.12.2021 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. http://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=13314

Stip: Treuhandstiftung "Dorothee Fliess-Fond", Bonn

Die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. vergibt im Jahr 2018 erneut ein Promotionsstipendium aus Mitteln der Stiftung "Dorothee Fliess Fond". Dieses Stipendium soll junge Forscherinnen und Forscher ermuntern, sich mit Themen des Widerstandes gegen das "Dritte Reich" zu beschäftigen.

https://www.hsozkult.de/grant/id/stipendien-15918

Stipendien: Graduiertenkolleg "Rechtspopulismus", der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa Luxemburg Stiftung hat ein neues Graduiertenkolleg zum Thema "Rechtspopulismus im europäischen und transatlantischen Kontext. Komparative Analysen und gesellschaftspolitische Gegenstrategien" ausgerichtet. Ausgeschrieben werden zu diesen Schwerpunkten 5 Promotionsstipendien und ein Habilitationsstipendium. Das Habilitationsstipendium beinhaltet auch die Koordination des Kollegs. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2018; das Kolleg startet am 1.10.2018. Weitere Informationen: 20171215_AusschreibungPromokollegRexPop

Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main

Am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.03.2018 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13, TV-GU, 70 %-Teilzeit) zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. https://www.hsozkult.de/job/id/stellen-15894

Promotionsstipendium: "Geschichte/Theologie/Kirchliche Zeitgeschichte", IEG Mainz

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte vergibt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie  der Pfalz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Promotionsstipendium für die Laufzeit von maximal drei Jahren. Nach sechs Monaten erfolgt eine Zwischenevaluation. Zu erforschen ist der Einsatz des ehemaligen pfälzischen Kirchenpräsidenten Hans Stempel (1894-1970) für verurteilte Kriegsverbrecher und NS-Täter in Europa. Weitere Informationen: https://mail.uni-mainz.de/owa/#path=/mail/inbox/rp

Job: Wiss. Koordinator/in Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“, JGU Mainz

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtete Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines wissenschaftlichen Koordinators / einer wissenschaftlichen Koordinatorin zu vergeben. Weitere Informationen: 7817-07-nd