Berufsfeld "Geschichtswissenschaft"

Job: Studentsiche Hilfskraft, IEG Mainz

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht für die Redaktion seiner  wissenschaftlichen Print-Publikationen zum 15. August 2018 eine studentische Hilfskraft im Umfang von 12 Wochenstunden zunächst bis Ende des Wintersemesters 2018/19. Zur Ausschreibung: http://www.ieg-mainz.de/Ausschreibungen---Ausschreibungen-im-Detail---2018-06-13-Studentische-Hilfskraft-am-Leibniz-Institut-fuer-Europaeische-Geschichte--IEG--in-Mainz-------_site.site..ls_dir._siteid.64_nav.9_entryid.69_likecms.html

Summer School: Public History, Warschau, Juli 2018

 

 

 

Praktikum: Historikerverband, Frankfurt

Interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften haben in den Semesterferien die Möglichkeit, ein fünf- oder sechswöchiges Praktikum beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD) mit Sitz an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zu absolvieren. Möglich ist ein Voll- oder Teilzeitpraktikum ab dem 20. August (oder dem 27. August) bis 28. September. Das Praktikum umfasst obligatorisch die Teilnahme am 52. Deutschen Historikertag (25.-28.9.). Weitere Informationen: https://www.historikerverband.de/mitteilungen/mitteilungs-details/article/praktikum-in-der-geschaeftsstelle-des-historikerverbandes.html

Summer School: Digitale Interview-Sammlungen, FU Berlin

Promotionsstipendien: Friedrich-Lesser-Kolleg, Jena

Zum 01. 10. 2018 schreibt das Friedrich-Christian-Lesser-Kolleg 6 Promotionsstipendien und 2 Postdoc-Stipendien für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren aus. Das Friedrich-Christian Lesser-Kolleg ist ein Stipendienprogramm, das in Kooperation zwischen der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Promotionsstipendien und Postdoc-Stipendien vergibt. Ziel des Kollegs ist es, Arbeiten zur vergleichenden Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) zu fördern, die sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands, der böhmischen Länder, des historischen Schlesiens und Südpolens sowie der westlichen Ukraine befassen, wobei auch andere Regionen des östlichen Mitteleuropa im 16., 17. und 18. Jahrhundert nicht ausgeschlossen sind. Rahmenthema sind Migrationsprozesse im östlichen Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit. Ausschreibung Lesser Kolleg deutsch

Praktikum: DHI Moskau

Das Deutsche Historische Institut Moskau bietet deutschen und russischen Studierenden der Geschichtswissenschaften die Möglichkeit zu einem Praktikum (6-8 Wochen). Vorausgesetzt werden sehr gute Deutsch- und Russischkenntnisse, die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, gute Computerkenntnisse und die Bereitschaft, aktiv in allen Bereichen der Institutsarbeit mitzuwirken. Weitere Informationen: http://www.maxweberstiftung.de/aktuelles/ausschreibungen/einzelansicht-stellenangebote/detail/News/ausschreibung-praktika-am-dhi-moskau.html

Sommerschule: Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence, Prag 2018

The Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence (June 18-29, 2018), organized by Charles University, Prague and the Aristotle University of Thessaloniki and supported by the CEFRES–French Research Center in Humanities and Social Sciences, the School of Slavonic and East European Studies (UCL), the University of Birmingham and the Humboldt University of Berlin, is ready to launch its sixth year with a special focus on the topics of ethnic and religious diversity, migration and transformation. The seminar targets highly motivated students, particularly graduate students, as well as post-docs and professional activists. Participants may receive a certificate of attendance and 8 ECTS credits for their active participation in the program once the assignments are fulfilled. Since degree requirements vary among universities, students/graduates are advised to ensure, preferably in advance, that their college or university will recognize such certification and award the suggested credits. See more: http://nrvsschool.fsv.cuni.cz/?page_id=85

Sommerschule: 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück, 2.-7. 9.2018

Die 13. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück zum Thema "Hunger, Zwangsarbeit und Ernährungsforschung. Nationalsozialistische Agrarpolitik und das KZ-System" findet vom 2.-7. September 2018 in der Gedenkstätte Ravensbrück statt. International profilierte Wissenschaftler_innen treffen auf Studierende und Interessierte. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden. Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchs-wissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos. Zur Anmeldung: https://docs.google.com/forms/d/17K4kK7IU0wj0Y_qmJla8YtEJVy2iMNcp0nOnLBNyAFQ/viewform?edit_requested=true