Die Stadt Mainz schreibt auch im Jahr aus. Wissenschaftliche
oder künstlerische Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Johannes Gu-
tenberg-Universität Mainz können mit Preisgeldern in Höhe von 5.000 Euro insgesamt ausge-
zeichnet werden. gs_2023_ausschreibung
Ausschreibungen
Stipendium: Gutenberg-Stipendium 2023
Job: Freie Mitarbeit, Führungen und Workshops, Jüdisches Museum Frankfurt
Das Jüdische Museum Frankfurt sucht engagierte Menschen, die als freie Mitarbeiter:innen Führungen und Workshops mit Schulklassen und Kinder- oder Jugendgruppen durchführen. Bewerbungsfrist 08.01.2023 https://www.juedischesmuseum.de/museum/beitrag/detail/ausschreibung-freie-mitarbeit/
Ausschreibung: Stadtteil-Historiker*in, Frankfurt and round about
Abschlussarbeit einmal anders?
Für die kommende neunte Generation der Stadtteil-Historiker sucht die Stiftung Polytechnische Gesellschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich der Aufarbeitung eines stadt- oder stadtteilgeschichtlichen Themas ihrer Wahl widmen möchten. Der Bewerbungszeitraum hat ab sofort begonnen, Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2022. Das 18-monatige Programm startet im Februar 2023. Ausführliche Informationen zum Projekt, zum Bewerbungsverfahren und die Kontakte der Ansprechpartner sind unter www.stadtteil-historiker.de zu finden. Neben Frankfurt forschen Stadtteil-Historiker inzwischen auch in Wiesbaden, Darmstadt-Eberstadt, im Ruhrgebiet und als Stadt-Historiker in Bad Homburg.
Praktikum/Job: Bildungs- und Medienarbeit, Crespo Foundation, Frankfurt
Das fliegende Künstlerzimmer im Quartier“ ist ein einzigartiges Format der Crespo Foundation
für kulturelle Bildung im öffentlichen Raum und wird seit 2022 erstmals im Frankfurter Stadtteil
Preungesheim umgesetzt. Künstler:innen erhalten als „Artists-in-Residence“ die Möglichkeit in einer
mobilen Architektur – dem „fliegenden Künstlerzimmer“ – zu leben und zu arbeiten und jeweils
drei Monate lang mit den Kindern und Jugendlichen sowie weiteren Bewohner:innen des Stadtteils
künstlerische Prozesse im Bereich Digitalität, Medien und Technologien anzustoßen.
Zur Unterstützung im Programm vergibt die Crespo Foundation ein 12-monatiges Pflichtpraktikum
und zwei 6-monatige Pflichtpraktika, mit einer wöchentlichen Praktikumszeit von 12,5 bzw. 10 Stunden. Die Vergütung beträgt 12 Euro pro Stunde.Weitere Infos: DKJS_PraktikantInnen
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Aufgaben der Archivierung in der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek sucht für die Abteilung Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von jeweils 24 Monaten, mehrere Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Aufgaben der Archivierung.
Aufgaben
- Erstsichtung und Ordnen nach Inbesitznahme
- Maßnahmen des Bestandsschutz und zur Inhaltssicherung durchführen
-
Umverpacken von Originalbeständen in Archivkartonagen
-
Beschriften von Archivalien und deren Verpackungen nach vorgegebenen Ordnungskriterien
-
Administrative Zuarbeiten und Nachbereitung von Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Organisation für die Sammlung des Deutschen Exilarchivs
-
Magazinarbeiten, unter anderem Räumarbeiten und Verziehen von Aufstellungen
Angebot
- eine befristete Einstellung basierend auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 4 TVöD und einer wöchentlichen Arbeitszeit von 16 Stunden
Profil
- fachbezogenes, fortgeschrittenes Bachelor-Studium, etwa ein geisteswissenschaftliches Studium
- idealerweise erste Erfahrungen im Archivwesen
- sorgfältige und zügige Arbeitsweise
- ausgeprägter Ordnungssinn und Serviceorientierung
-
auf das Aufgabengebiet bezogene körperliche Eignung und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Flexibilität und Eigenmotivation
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Deutsche Nationalbibliothek gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter.
Bewerbung
Mehr dazu hier: https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=838746.
Auschreibung einer Stelle für eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Digital Humanities, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Frankfurt/Main)
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut und betreiben Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte in globalhistorischer Perspektive und der Rechtstheorie. Für die Abteilung „Historische Normativitätsregime“ unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Duve sucht das MPI frühestens zum 15.09.2022 im Bereich der Digital Humanities eine
studentische Hilfskraft (m/w/d) - Digital Humanities
Die Tätigkeit wird im Rahmen des Projekts „Nichtstaatliches Recht der Wirtschaft. Die normative Ordnung der Metallindustrie vom Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik” stattfinden. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Aufgaben
- Mitarbeit bei der Erstellung unserer Digitalen Quellenedition (von Bilddateien über OCR bis zu Volltexten in TEI/XML)
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Annotations- und Abfragekategorien und -methoden
- Mitwirkung an der Anpassung der Annotations-, Abfrage- und Publikationsplattform TEI Publisher für die Quellentexte (xQuery, HTML/CSS/Javascript) ist wünschenswert
Profil
- Immatrikulation in einem informations-, daten-, geistes-, sozial- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang (Diplom oder Bachelor/Master), vorzugsweise an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Technischen Universität Darmstadt oder der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; bei Immatrikulation in einem geistes-, sozial- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang sind Nachweise über die für die Aufgabenerfüllung erforderliche informationstechnische Kompetenz beizubringen
Kompetenz in Methoden der Methoden der Digital Humanities; wünschenswert ist ein Interesse an historischer Forschung - Sorgfalt und Gründlichkeit
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sowie zur Arbeit im Team
- Sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
Angebot
- Mitarbeit in einem Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf der Erstellung einer digitalen Quellenedition
- Einarbeitung in die projektspezifischen Methoden der Digital Humanities
- Die vorgesehene Arbeitszeit beträgt bis zu 40 Stunden im Monat. Im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten kann die Arbeitszeit nach Absprache flexibel gestaltet werden; mobiles Arbeiten (Homeoffice) ist entsprechend den Regularien des Instituts möglich
- Die Vergütung beträgt pro Stunde € 10,91 (Bachelorstudiengang oder Ähnliches) bzw. € 12,68 (Masterstudiengang)
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Kontakt
Alle Angaben zur elektronischen Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Kopie von Zeugnissen und der Angabe der von Ihnen gewünschten monatlichen Stundenzahl finden Sie hier: https://www.lhlt.mpg.de/stellenangebote.
Promotionsstipendien: Soziale Bewegungsforschung, Florenz
5 FULLY FUNDED PhD studentships Scuola Normale Superiore (Florence, Italy): The PhD courses in "Political Science and Sociology" and "Transnational Governance" of the Scuola Normale Superiore are methodologically pluralist and multidisciplinary. Taught in English and truly international in student composition and faculty experience, they combine structured teaching with close, supportive supervision. The duration of the programmes and their grant is four years. In the best European tradition, the programmes bring together theoretical and empirical research, with attention to historical, institutional, and cultural specificities. Scuola Normale Superiore Scholarships are available for applicants from any country and for any PhD programme offered within the Faculty. We actively encourage applications from all part of the world. Despite its young age, the Faculty of Political and Social Sciences has already established an international reputation for academic excellence and world-class research. Besides the structured courses on methodological and substantive issues, the faculty offers a stimulating environment, with international conferences, specialist workshops, summer schools and guest lectures. More info here:https://www.sns.it/en/phd-admission-competition
Stipendien, diverse
Für Doktorandinnen und Doktoranden
DAI et al. – Doktorandenstipendien der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2022, https://www.sumo.elfi.info/web/guest/recherche/-/view/fp2818
rls Rosa Luxemburg Stiftung – Promotionsförderung,
https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/promotionsstipendium/
DHI Paris – Stipendien für Geschichte
https://www.dhi-paris.fr/de/foerderung/httpwwwdhi-parisfrindexphpid4622.html
Für Studierende und Graduierte
DHV/Deutsche Universitätsstiftung TANDEM Stipendienprogramm, Bewerbungsfrist: 1. September 2022 https://www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stipendienprogramme/tandem/
Studienstiftung – ERP-Stipendien-Programm, Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2022 https://www.studienstiftung.de/erp/
Predoctoral Programme for the Study of Culture an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Das studienbegleitende Förderprogramm, das Studierende kulturwissenschaftlicher Disziplinen auf die inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen einer Promotion vorbereitet, wird in Zusammenarbeit des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) mit den Dekanaten der JLU-Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften (03), Geschichts- und Kulturwissenschaften (04) und Sprache, Literatur, Kultur (05) jährlich ausgeschrieben und richtet sich an fortgeschrittene Master- oder Lehramtsstudierende der kultur-, sprach- und geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Neben JLU-Studierenden können sich auch Studierende aus entsprechenden Fachbereichen anderer Universitäten bewerben. Ziel des Programms ist es, eine Perspektive auf die Promotion zu eröffnen und interessierte Studierende auf diesem Weg zu unterstützen. Predoc_Flyer 2022_23
https://www.uni-giessen.de/fbz/ggkgcsc/graduiertenprogramme/gcsc/predoc?set_language=de
Job: Ausstellungsassistenz Haus der Geschichte, Bonn
Die Stiftung Haus der Geschichte der BRD, Bonn sucht zur Mitarbeit an einer großen Wechselausstellung zum Thema „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945" ab 1.08.2022 befristet für 2 Jahre zwei Ausstellungsassistenzen.https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/stellenangebote-und-ausschreibungen