Die 2. Numismatische Autumn School in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit einem Schwerpunkt auf antiker, europäischer und islamischer Numismatik. Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 15. Juni 2018. https://www.uni-muenster.de/Numismatik/aktivitaeten/autumnschool.html
Ausschreibungen
Sommerschule: Numismatik, Münster
Nachwuchsseminar: Wirtschaftsaufschwung und Prosperität im Donau-Karpatenraum 1718-1918, Graz, 20.9.2018
Die Jahrestagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) 2018 und das im Rahmen der Tagung stattfindende Nachwuchsseminar widmen sich einer bislang weitgehend vernachlässigtenThematik: Den langfristigen demographischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des 1718 abgeschlossenen Vertragswerks von Passarowitz. Mit welchem Blick und welcher Außenwahrnehmung diese Prozesse von Zeitgenossen beobachtet, bewertet und dokumentiert wurden, bildet den Schwerpunkt des Seminars. Interessierte Studierende und Doktoranden werden gebeten, sich bis zum 15. Juni 2018 zu bewerben. Weitere Informationen: http://www.kgkds.de/aktivitaten/nachwuchsseminar
Promotionsstipendien: Friedrich-Lesser-Kolleg, Jena
Zum 01. 10. 2018 schreibt das Friedrich-Christian-Lesser-Kolleg 6 Promotionsstipendien und 2 Postdoc-Stipendien für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren aus. Das Friedrich-Christian Lesser-Kolleg ist ein Stipendienprogramm, das in Kooperation zwischen der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Promotionsstipendien und Postdoc-Stipendien vergibt. Ziel des Kollegs ist es, Arbeiten zur vergleichenden Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) zu fördern, die sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands, der böhmischen Länder, des historischen Schlesiens und Südpolens sowie der westlichen Ukraine befassen, wobei auch andere Regionen des östlichen Mitteleuropa im 16., 17. und 18. Jahrhundert nicht ausgeschlossen sind. Rahmenthema sind Migrationsprozesse im östlichen Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit. Ausschreibung Lesser Kolleg deutsch
Stipendium: Studieren auf dem 2. Bildungsweg
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums.Online-Bewerbung: 27. März 2018 - 11. Juni 2018: https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
Sommerschule: Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence, Prag 2018
The Summer Seminar on Nationalism, Religion and Violence (June 18-29, 2018), organized by Charles University, Prague and the Aristotle University of Thessaloniki and supported by the CEFRES–French Research Center in Humanities and Social Sciences, the School of Slavonic and East European Studies (UCL), the University of Birmingham and the Humboldt University of Berlin, is ready to launch its sixth year with a special focus on the topics of ethnic and religious diversity, migration and transformation. The seminar targets highly motivated students, particularly graduate students, as well as post-docs and professional activists. Participants may receive a certificate of attendance and 8 ECTS credits for their active participation in the program once the assignments are fulfilled. Since degree requirements vary among universities, students/graduates are advised to ensure, preferably in advance, that their college or university will recognize such certification and award the suggested credits. See more: http://nrvsschool.fsv.cuni.cz/?page_id=85
Job: Heimatmuseum und Archiv der Stadt Hochheim sucht Elternzeitvertretung
Die Stadt Hochheim am Main verfügt über ein reichhaltiges Kulturangebot. Hierzu trägt das Sachgebiet Kultur im Amt für Stadtmarketing, Kultur und Vereine mit zwei Museen, dem Stadtarchiv, der Kunstsammlung und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot maßgeblich bei. Als Elternzeitvertretung vom 01.07.2018 bis 30.06.2020 für die Tätigkeitsschwerpunkte Otto-Schwabe-Heimatmuseum und Historisches Stadtarchiv wird 1 Mitarbeiter/in (m/w) in Teilzeit mit 20 Stunden / Woche gesucht. Weitere Informationen: Ausschreibung OSM 2018-04-03
Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG Projekt "Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter")
Am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Mannheim ist ab 1. Juni 2018 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (65%) im DFG Projekt “Kleinkredit und Marktteilhabe im Spätmittelalter” auf drei Jahre zu besetzen. Das Teilprojekt 1 befasst sich mit klerikalen Kreditakteuren im spätmittelalterlichen London, genauer an der St. Paul's Kathedrale. Bewerbungsschluss: 20.4.2018. Die ausführliche Ausschreiben finden Sie hier.
Job: 2 Doktorandenstellen (Emmy Noether Research Group: Reaching the People, FU Berlin)
The Emmy Noether Research Group Reaching the People: Communication and Global Orders in the Twentieth Century invites applications for two fully‐funded PhD positions. Successful candidates will be part of the Center for Global History an Freie Universität Berlin. PhD proposals should connect to one of the three pillars of the research agenda. For the full description of the positions, please consult the Call for Applications.
Praktikum: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing | Reiss-Engelhorn-Museen
Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten für die Zeiträume vom 16. April bis 15. Juni 2018 sowie ab dem 13. August 2018 mehrere Praktikumsplätze im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing an. Ausführliche Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Informationstag | Juristen bei BASF
BASF bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Rechtsabteilung der BASF und seine spannenden Tätigkeitsfelder zu gewinnen. Ausführliche Informationen über das Karriere-Event, den Ablauf und die Bewerbung erhalten Sie in der Einladung Juristen bei BASF.