Das Studienförderwerk Klaus Murmann vergibt Stipendien an leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende. Weitere Informationen:https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienkolleg/ueberblick.html
Ausschreibungen
Stipendien für Lehramtsstudierende: Studienförderwerk Klaus Murmann
Job: Archivar/in, Universität Regensburg
Universität Regensburg, Bewerbungsfrist 14.02.2020, | Weiterlesen >>> |
Job: Projektmitarb. "Städtische Museen", Stadt Kornwestheim
Projektmitarb. "Städtische Museen" (Stadt Kornwestheim)
Stadt Kornwestheim
Kornwestheim
Bewerbungsfrist 02.02.2020
Promotionsstipendien und Promotionsstellen
Stipendium
2 Promotionsstip. "Frühe Neuzeit" (Univ. Osnabrück)
Universität Osnabrück
01.04.2020, Osnabrück
Bewerbungsfrist 26.01.2020
Am Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit werden zum 1. April 2020 zwei Stipendien für die Dauer von maximal drei Jahren vergeben, um im Rahmen eines frühneuzeitlichen Dissertationsprojekts die regionale und überregionale Rezeption des Osnabrücker Juristen und Aufklärers Justus Möser (1720-1794) zu erforschen. Das Stipendium umfasst einen Grundbetrag von monatlich 1.200 Euro und einen Sachkostenzuschuss von monatlich 103 Euro.
Stellenanzeige
0,65 Wiss. Mitarb. "Wirtschaftsgeschichte" (GWZO Leipzig)
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
01.04.2020, Leipzig
Bewerbungsfrist 16.02.2020
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die große geographische Reichweite seines Forschungsprogramms bedingt einen besonderen Forschungsansatz, der Komparatistik, Interdisziplinarität und Transnationalität vereinigt, und der zudem die gesamte historische Tiefe vom Übergang der Antike zum Mittelalter bis in die Gegenwart in den Blick nimmt.
Stellenanzeige
0,65 Promotionsstelle „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien" (ZZF Potsdam)
ZZF Potsdam
01.04.2020, Potsdam
Bewerbungsfrist 09.02.2020
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht ab dem 01.04.2020 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Doktorandin (m/w/div.) zur Bearbeitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Die DDR und Ostdeutschland in den digitalen Medien. Vergleichende Perspektiven auf eine interaktive Erinnerungskultur“. Die Stelle ist aufgrund der Projektförderdauer auf 30 Monate befristet und für die Abfassung einer Dissertation gedacht. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%).
Wiss. Volontariat: Stiftung Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Das Historische Museum der Pfalz sucht zum 1. April 2020 eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis 27. Januar 2020. Weitere Informationen https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19746?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
Wiss. Volontariat "Medien- und Öffentlichkeitsarbeit", Stiftung Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Das Historische Museum der Pfalz sucht zum 16. April 2020 eine wissenschaftliche Volontärin bzw. einen wissenschaftlichen Volontär im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis 27. Januar 2020. Weitere Informationen: https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19746?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
Job: 0,75 Mitarb. „Folgegenerationen der Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung“, Köln
Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und vertritt seit 1992 die Interessen aller Überlebenden der NS-Verfolgung. Der Verein bietet kostenlose Beratung in Entschädigungsfragen, setzt sich mit sozialen Projekten für eine Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen ein und sensibilisiert mit seinen Zeitzeugenprojekten junge Menschen für die Geschichte der NS-Zeit. Zudem ist der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. Ansprechpartner für die Nachkommen der Überlebenden. Für diesen Aufgabenbereich wird zum 01.03.2020 eine/n MitarbeiterIn (m/w/d) gesucht. https://www.hsozkult.de/opportunity/id/stellen-19648?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest&utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
Promotionsstipendium: Von der SED zur PDS: Die Transformation der DDR-Staatspartei in der Demokratie, RLS
Ausschreibung für die Förderung eines Promotionsstipendiums durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Bewerbung bis 1.4.2020. Weitere Informationen https://www.rosalux.de/ausschreibung/id/41333/
Job: 1 Wiss. Mitarb. (w/m/d), Referat B 1, Bundesarchiv, Berlin
Am Dienstort Berlin – Lichterfelde sucht das Bundesarchiv im Referat B 1 im Projekt „Aufarbeitung der Überlieferung der Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (THA/BvS)“ einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) befristet für die Dauer von 2 Jahren. Weitere Informationen:https://www.interamt.de/koop/app/trefferliste?partner=2050
Job: Babel Guides (TutorInnen),
Die Middlebury School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung der internationalen Programmstudierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein.Die Tätigkeit beginnt am 16. März 2020 und endet am 07. August 2020. Vom 02. April bis 09. April 2020 findet eine Orientierungswoche mit dem ganzen Team und allen Studierenden in Mainz statt. Weitere Informationen: Ausdruck Stellenanzeige BGs Mainz_SoSe_20