https://www.brandeins-stiftung.de/was-wir-anbieten
Die Brandeins-Stiftung vergibt zinslose Studienkredite an Masterstudierende
https://www.brandeins-stiftung.de/was-wir-anbieten
Die Brandeins-Stiftung vergibt zinslose Studienkredite an Masterstudierende
Details und Anmeldung siehe https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/mainz/download/1533717381240.pdf
Workshops des Career Service: Das richtige Auftreten auf Messen am 13., 20. oder 22. November: Details und Anmeldung unter https://www.career.uni-mainz.de/fuer-studierende-und-absolvent-innen/veranstaltungen/workshop-unternehmenskontakte-knuepfen/
Hier geht es um alle Fragen rund um die Zeit nach dem Abitur. Rund 80 Hochschulen, Unternehmen und Organisationen aus der Region und dem ganzen Bundesgebiet erwarten dich, um deine Fragen zu beantworten und dich persönlich zu beraten.Ein breit aufgestelltes Programm bietet Expertentalks, kostenlose Workshops und Vorträge zu Themen wie Studienfinanzierung, Stipendien oder Berufsorientierung. In einem eigens eingerichteten Forum dreht sich alles rund ums Studieren in Rheinland-Pfalz. Einen besonderen Fokus wird es außerdem zum Thema Duales Studium geben.23. & 24. November 2019, (Sa & So), 10 bis 16 Uhr; Kurfürstliches Schloss; Eintritt frei https://horizon-messe.de/mainz/
Auf der Infomesse Studienfinanzierung stellen sich unterschiedliche Institutionen rund um das Thema Studienfinanzierung für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen vor. Termin: 13.11.2019 11- 14 Uhr; Ort: Foyer ReWi I (Neubau), Jakob-Welder-Weg 9; https://asta.uni-mainz.de/infomesse-studienfinanzierung/
Auch in diesem Wintersemester findet wieder die jährliche Jobmesse von 10 bis 16 Uhr statt. In der Alten Mensa können Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennen lernen oder in Vorträgen Einblicke in Berufsfelder erlangen. Der Career Service bietet zur Vorbereitung auf die Messe Workshops an. www.career.uni-mainz.de/jobmesse
Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die sich mit dem Gedanken tragen, das Studium abzubrechen. Gemeinsam mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit möchte der Career Service die Teilnehmer/innen dabei unterstützen neue (berufliche) Perspektiven mit oder ohne ein Studium zu entwickeln. Der zweitägige Workshop findet am 2. und 9. Dezember statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Interessierte unter https://www.career.uni-mainz.de/fuer-studierende-und-absolvent-innen/studienabbruch-oder-nicht/workshop-studienabbruch-oder-nicht/
Der ASTA führt eine Sozialumfrage zur Wohnraum- und Lebenssituation der Studierenden durch und bittet um Teilnahme: AStA_Sozialumfrage_2019
Weltweit wurde um „1968“ gegen den Krieg der USA in Vietnam protestiert – auch mit Mitteln des Kurzfilms. Im geteilten Deutschland riefen Filmschaffende zur Solidarität mit Vietnam auf. In der BRD gehörte Harun Farocki zu den wichtigsten zeitkritischen Filmemachern. Gezeigt werden Kurzfilme aus seinem Frühwerk: „White Christmas“ (1968), „Ihre Zeitungen“ (1968) und „Nicht löschbares Feuer“ (1969); ergänzt durch Thomas Giefers Bilder vom Vietnamkongress in Berlin „Terror auch im Westen“ (1968). Aus der DDR fanden Werke der international bekannten Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, wie „400cm³“ (1966) und „Remington Cal. 12“ (1972), ihren Weg in den Westen.
Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Historiker Alexander Sedlmaier, moderiert von Jakob Büchsenschütz und Kathrin Fuchs, Studierende am Historischen Seminar der JGU, statt.
Mehr Informationen: http://www.programmkinos-mainz.de/vietnam-im-geteilten-deutschland-protest-im-film-um-1968/.
Die Reiss-Engelhorn-Museen bieten ab sofort bis Ende 2019 Praktikumsplätze im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing an. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.