Derzeit sind 8 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umfang von 65 %, u.a. am Promotionszentrum Globalisierung, Europäische Integration, Interkulturalität, dem neuen Promotionskolleg Human Rights and Social Justice / Soziale Menschenrechte ausgeschrieben: https://www.stepstone.de/stellenangebote--8-Stellen-als-wissenschaftliche-Mitarbeiterinnen-im-Fachbereich-Sozial-und-Kulturwissenschaften-Fulda-Hochschule-Fulda--7664033-inline.html
Allgemein
Promotionsstellen: Promotionskolleg Human Rights and Social Justice, Fulda
Frühjahrsuni des Carreer Service der JGU: 22.3.-1.4.2021
Vom 22. März bis 1. April 2021 findet wieder die Frühjahrsuniversität des Career Service der JGU statt, zu der Sie sich ab sofort anmelden können. Alle Workshops werden online durchgeführt.
Praktikum: PricewaterhouseCoopers GmbH-Stiftung
Die PwC-Stiftung sucht Praktikanten zur Unterstützung des Stiftungsteams bei der Vermittlung Kultureller Bildung im Rahmen der Stiftungsprogramme. Zusätzlich bietet sie ein Praktikantenprogramm KIT (Keep in Touch). Das Praktikum dauert mindestens drei Monate – idealerweise sechs Monate. Nach Absprache wird flexibel im Homeoffice gearbeitet. Die Bereitschaft und die Möglichkeit zur regelmäßigen Arbeit in der Dienststelle in Düsseldorf sind jedoch notwendig. http://www.pwc-stiftung.de/
Berufseinstieg von AkademikerInnen (BerinA) – Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Der Einstieg in das Berufsleben stellt viele Studierende vor große Herausforderungen und wird durch die Covid-19-Pandemie zusätzlich erschwert. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt eine Online-Befragung zum Berufseinstieg von AkademikerInnen (BerinA) mit dem Ziel durch, den Übergang von Master-AbsolventInnen vom Studium in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Dazu bittet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sie herzlich um Ihre Mithilfe! Im Rahmen der Studie bietet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einer Gruppe der Studierenden ein einstündiges Online-Verhandlungstraining für Bewerbungsgespräche von einer zertifizierten Expertin an.
Das IAB hält sich selbstverständlich an die gesetzlichen Bestimmungen und Standards des Datenschutzes. Die während der Erhebung gesammelten Informationen werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Alle Angaben der Studierenden, einschließlich der besuchten Hochschulen, werden unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Internetseite www.iab.de/berina und auf dem unten verlinkten Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projekt-Team unter (0911) 179 9757 oder BerinA@iab.de.
» Berufseinstieg von Akademikerinnen und Akademikern (BerinA) (PDF)
Workshop: Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte
Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Um den teilnahmezugang zu erhalten, schreiben Sie bitte ein Mail an Freia Anders anders@uni-mainz.de
Studentische Aushilfen: Bundeszentrale Politische Bildung
Bewerbungen werden, nach Absprache mit dem Bewerber/der Bewerberin in einen Bewerberpool aufgenommen, der bei Bedarf den entsprechenden Organisationseinheiten zur Verfügung gestellt wird. https://www.bpb.de/die-bpb/138564/studentische-aushilfen
Volontariate: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn / Berlin
Für die Online-Redaktion des Fachbereichs Multimedia (FBE) der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sucht die Bundeszentrale in Bonn und Berlin mehrere Volontärinnen / mehrere Volontäre (m/w/d). Weitere Informationen: https://www.bpb.de/die-bpb/138562/volontariat
Digitale Jobmesse des Carrer Service, meet@campus-mainz, 26. November 2020
Am 26. November findet wieder die jährliche Jobmesse der JGU statt – in diesem Jahr natürlich digital.
Der Career Service bietet am 19. & 23. November Workshops zur Vorbereitung an: https://www.career.uni-mainz.de/fuer-studierende-und-absolvent-innen/veranstaltungen/workshop-unternehmenskontakte-knuepfen/
Volontariat: Gedenkstätte in Hadamar
Die Gedenkstätte Hadamar sucht zum 1. Mai 2021 eine/einen wissenschaftliche Volontärin / Volontär (m/w/d) befristet für die Dauer von zwei Jahren. Bewerbung bis zum 27. November 2020. Zur Ausschreibung: https://www.lwv-hessen.de/lwv-politik/arbeitgeber-lwv/ihre-stelle-beim-lwv.html
Geschichte und Beruf online: Workshops im WS 2020/21
Geschichte und Beruf [online] - WS 2020/21
Digital Humanities in Geschichtswissenschaft und angewandter Geschichte
Digitale Arbeitsweisen haben in unterschiedlichster Form in viele geschichtswissenschaftliche und fachnahe Bereiche Eingang gefunden. Es sind neue Studiengänge entstanden, die Informatik sowie Geistes- und Sprachwissenschaften verknüpfen. Ein aufstrebendes Feld, in dem sich Weiterqualifizierung lohnt. Am 1. Dezember 2020, 14 Uhr, berichtet Victor Westrich, Trainee an der Akademie der Wissenschaften über seine Erfahrung mit dem Mainzer Studiengang und über digitale Projekte der Akademie. Zu Gast ist auch Berenike Rensinghoff, Studentin MA Digitale Denkmaltechnologien/freie Mitarbeiterin im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und im Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris.
Politische Bildung - Ein Berufsfeld für Historiker*innen
Politische Bildung hat viele Facetten und bietet ein Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Politik(wissenschaft), Geschichte und (Erwachsenen-)Pädagogik. Sie zielt darauf, breitere Bevölkerungskreise zu gesellschaftlicher Partizipation und politischer Beteiligung anzuregen. In zahlreichen Institutionen, von den Landeszentralen für Politische Bildung über die politischen Stiftungen bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen, An-Instituten und kommunalen Projekten finden sich Historiker*innen.
In diesem Workshop werden wir am 8. Dezember 2020, 14 Uhr, zusammen mit Janika Schiffel, Referentin Kommunikation und Pädagogik im Mainzer Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, und Dr. Salvador Oberhaus, Stellv. Leiter des Regionalbüros Nordrhein-Westfalen der Rosa-Luxemburg-Stiftung – beide gelernte Historiker*innen, Zugangswege, Aufgabenprofile und Perspektiven eines Berufsfeldes in Bewegung diskutieren und überlegen, wie uns unsere Profession für dieses Feld qualifiziert.
„Eingreifendes Texten“: Recherchieren, Schreiben, Veröffentlichen
Angehende Historiker*innen üben in erster Linie Praktiken des Recherchierens, Lesens und Schreibens ein. Viele sind an einer Tätigkeit in den Medien im weiteren Sinne interessiert. Unser Workshop handelt davon, wie man mit und von den erlernten Praktiken leben kann, wie man "reinkommt", von ungewöhnlichen Werdegängen, anstrengenden Arbeitsalltagen und was das alles mit einem Studium der Geschichtswissenschaft zu tun haben kann. Mit uns diskutieren am 15. Dezember 2020 Dr. Eva Douma (Frankfurt), freiberufliche Unternehmensberaterin und Autorin, und Achim Reinhardt (Mainz), vielfach ausgezeichnet, bekannt durch streitbare Beiträge als Redakteur und Reporter für REPORT MAINZ und zugleich verantwortlich für die multimediale Chefredaktion des SWR.
Projekt- und Wissenschaftsmanagement - neue Berufe an Hochschulen – auch für Historiker*innen?
In den vergangenen Jahren sind an Hochschulen bedingt durch Bürokratisierung und Drittmittel- und Verbundforschung neue Berufe entstanden: Projektmanager*innen, Studienmanager*innen, Studienberater*innen, Geschäftsführer*innen, Studienmarketingexpert*innen ... Im Workshop am 12. Januar 2021 berichtet Munaza Afzaal über ihre Berufserfahrung im Projekt „Humanist Computer Interaction auf dem Prüfstand“, einem Verbundprojekt der JGU Mainz, der HS Mainz und der TU Darmstadt, und als jetzige Studiengangskoordinatorin der Soziologie an der TU Darmstadt. Mit dabei ist Dr. Daniel Alles, Absolvent der Weiterbildung „Wissenschaftsmanagement“ in Speyer und Philis-Mitarbeiter am FB 05 der JGU
Teilnahme: Die Workshops finden Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr online statt. Wenn Sie sich für die Reihe oder einzelne Veranstaltungen interessieren, melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Freia Anders, anders@uni-mainz.de. Dann erhalten Sie die jeweiligen Zugangsdaten.