he Center for Interdisciplinary Polish Studies (ZIP) and the Department of International Affairs of the European-University Viadrina invites applicants for the Summer Program “Contact Zones in Central Europe” from May 24th to July 4th 2015. This summer program is designed for university-level (post-doctoral, doctoral, graduate or advanced undergraduate) researchers interested in European Studies, Global Studies, German Studies, Polish Studies, History, Social Studies, and Business Administration and Economics. Weitere Informationen finden Sie hier
Allgemein
Summer School "Contact Zones in Central Europe", Frankfurt/Oder
Praxisqualifikationen erwerben: Sommerkurs Lateinische Paläographie, September 2015
Gegenstand des Kurses ist die lateinische Schrift (vom Anfang bis ins XX. Jahrhundert) und die Vermittlung ihrer Grundlagen. Fragen zur Schriftgeschichte werden mit traditionellen und modernen Ansätzen diskutiert. Die Teilnehmer erwerben Datierungs- und Lokalisierungssicherheit und eine Lesekompetenz, die zwei Jahrtausende Schriftlichkeit umfasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/ und hier
Sommerschule für Doktoranden in US-Archiven 2015
German Historical Institute, Washington DC; University of Chicago's
Department of History; Newberry Library, Chicago; Robert Bosch Stiftung
Subject: Bosch Foundation Archival Summer School for Young Historians
2015: U.S. History in Transatlantic Perspective - Chicago, IL; Madison,
WI; Boston, MA; Washington, DC 8/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27136>
Sommerschule in Albanien
Die Universität Tirana richtet in Kooperation mit der Universität Bamberg eine zweiwöchige Sommerschule in Albanien aus: Go East-Sommerschule "Migration und Stadtentwicklung. Prozesse, Effekte und Chancen der Regionalentwicklung und EU-Integration Albaniens" vom 23. August bis 05. September 2015 in Tirana und Durres (Albanien). Den ausführlichen Ausschreibungstext, ein detailliertes Programm sowie Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren und zur Stipendienvergabe findet sich unter:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ggeo_lehrstuehle/g eographie_1/WS14_15/Ankuendigung_Sommerschule_2015_Jan15.pdf
Details zur Stipendienbewerbung werden in den kommenden Tagen auf der Website des DAAD zum goEast-Programm (https://goeast.daad.de/de/) bereitgestellt.
Besuch im Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz, 26. Januar 2015
26. Januar 2015
Besichtigung des Plenarsaals und Archivs,Vortrag von Dr. Monika Storm über Berufe für Geisteswissenschaftler im Öffentlichen Dienst
(Treffen 18:00 Uhr vor dem Deutschhaus des Landtags)
Stipendien für Polen und Tschechien im Wintersemester 2015/16
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.) vergibt auch im Wintersemester 2015/2016 Stipendien für:
einen Semestersprachkurs in Polen, ein Studiensemester in Polen,
ein Studiensemester in Tschechien und ein Praktikum in Tschechien. Weitere Informationen finden Sie hier
Schreibprobleme?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass sich gegen "Schreibprobleme" etwas tun läßt? Die Schreibwerkstatt der JGU bietet Unterstützung:
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet für alle Studierenden vom 07.01. bis zum 28.01.2015 den Kurs Schreibwerkstatt - Schritte zum wissenschaftlichen Schreiben an.
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet für alle Studierenden vom 07.03. bis zum 21.03.2015 den Kurs Schreibprobleme bewältigen an.
Die Sprechstunden der Individuellen Schreibberatung für Studierende aller Fächer haben sich geändert: Sie findet nun dienstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr und donnerstags von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
Für Studierende des FB 05 beginnt ab dem 31.01.2015 SCHREIBZEIT – Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben
Werkvertrag/Praktikum im Home 0ffice: Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien (IANP) sucht zur Erstellung einer Übersicht der deutschen Erfahrungen im Bereich "Transitional Justice"
Ausschreibung: Kulturkurskoordinatorin/Kulturkurskoordinator bei Campus Mainz e.V. gesucht!
Campus Mainz e.V. sucht ab sofort eine Kulturkurskoordinatorin/ einen Kulturkurskoordinator! Dich erwarten koordinative und kommunikative Aufgaben im noch jungen Arbeitsbereich „Kulturkurse“. Die Arbeit wird auf Minijob Basis vergütet und der Vertrag ist unbefristet. Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 18.01.2015 an bewerbung@campus-mainz.net.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Vortrag von Dr. Bernd Blisch am 12. Januar 2015 im Rahmen der Reihe "Geschichte und Beruf":
12. Januar 2015
„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Arbeiten im Museum
Dr. Bernd Blisch|Stadtmuseum Wiesbaden
18-20.00 Uhr, Raum 205 (Philosophicum)